Mönchengladbach / WiesbadenDigitaler Service mit Spaßfaktor

Die Stadt Wiesbaden hat ein Erklärvideo zum Service Passierschein A38 veröffentlicht.
(Bildquelle: Stadt Wiesbaden)
Mit dem Passierschein A38 können Bürgerinnen und Bürger in Mönchengladbach und Wiesbaden alle Funktionalitäten eines digitalen Verwaltungsdienstes vollständig durchlaufen, ohne einen echten Antrag stellen zu müssen. Dazu gehören zum Beispiel die Nutzung der Online-Ausweisfunktion (eID) und der BundID. Der Name lehnt sich nach Angaben der Stadt Wiesbaden an den Film „Asterix erobert Rom“ an, in dem der fiktive Passierschein A38 zum Symbol für ein undurchdringliches Bürokratie-Labyrinth wird. Wiesbaden und Mönchengladbach würden den Spieß hingegen umdrehen: kein Irrgarten, keine Umwege – dafür echter digitaler Service mit Spaßfaktor, der den Zugang zur digitalen Verwaltung alltagstauglich erlebbar macht und nebenbei mögliche Hemmschwellen senkt.
Für diesen Service sind die beiden Städte jetzt mit dem Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ geehrt worden. Das bundesweite Siegel wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Kooperation mit der Innovationsallianz Re:Form verliehen. Es zeichnet kommunale Projekte aus, die sich in der Praxis bewährt haben, skalierbar sind und den digitalen Zugang zur Verwaltung erleichtern. In diesem Jahr wurden unter anderem auch die DIPAS Anwender Community (wir berichteten) und die Stadt Wertheim ausgezeichnet (wir berichteten).
Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, sagt: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des gemeinsamen Projekts. Der Passierschein A38 zeigt, wie digitale Verwaltung angepasst an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger vermittelt werden kann. In Wiesbaden ermöglichen wir den Menschen, sich spielerisch ohne Termindruck mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen.“
„Der Passierschein A38 ist für uns ein kreativer Weg, um Bürgerinnen und Bürgern die Funktionen der digitalen Verwaltung näherzubringen“, ergänzt Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs. „Es ist großartig zu sehen, wie Wiesbaden diesen Gamification-Ansatz aufgreift und weiterdenkt. Solche Kooperationen zeigen, wie wir voneinander lernen und gemeinsam die digitale Transformation der Städte vorantreiben können – ohne das Rad immer wieder neu erfinden zu müssen.“
• Erklärvideo der Stadt Wiesbaden
• Der legendäre Passierschein A38 aus "Asterix erobert Rom“
OZG-Umsetzung: Mehr Druck als Wirkung
[06.10.2025] Die Bilanz der OZG-Umsetzung fällt in kleinen Kommunen ernüchternd aus. Das zeigt eine Studie der Hochschule Harz. Die Vorgaben des Gesetzes werden dort als wenig hilfreich und teilweise sogar als hinderlich für die Digitalisierung wahrgenommen. mehr...
Bonn: Mängel einfacher melden
[01.10.2025] Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder verbessert. Insbesondere Nutzer, die Mängel via Smartphone einreichen, sollen davon profitieren. mehr...
Neu Wulmstorf: Gut integrierte City App
[30.09.2025] In der Gemeinde Neu Wulmstorf bündelt eine neue City-App Nachrichten, Veranstaltungen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die von NOLIS entwickelte App ist mit bewährten Lösungen des Herstellers wie Rathausdirekt, dem Mängelmelder und dem CMS eng verknüpft. mehr...
Borkum: Besucherströme bürgerzentriert steuern
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt. mehr...
Kreis Marburg-Biedenkopf: KI-Avatar für smarte Verwaltung
[29.09.2025] Im Rahmen des Projekts „Rathaus 365 und Amt 24/7“ plant der Kreis Marburg-Biedenkopf unter anderem die Einführung von Selbstbedienungsterminals, Dokumentenbriefkästen und eines KI-gestützten Avatars, um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Als Pilotstandorte dienen die Kreisverwaltung selbst sowie die Stadt Neustadt (Hessen). mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Bürgerkontakt neu gedacht
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet. mehr...
Westfalen-Lippe: Live-Chat für den ÖPNV
[26.09.2025] Ein Live-Chat ermöglicht Fahrgästen in der Region Westfalen-Lippe ab sofort eine digitale Kommunikation in Echtzeit. Zum Einsatz kommt dafür der Service-Chat NRW. mehr...
Bitkom-Studie: Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben
[24.09.2025] 60 Prozent der Verwaltungsleistungen in Deutschland sind inzwischen online verfügbar – werden zuweilen jedoch nur in einzelnen Kommunen angeboten. Ein Großteil der Bürger wünscht sich daher mehr Tempo bei der Digitalisierung. Das ergab eine Auswertung, die der Bitkom im Vorfeld der Smart Country Convention (SCCON) veröffentlicht hat. mehr...
mantau: Zusammenarbeit erleichtern
[24.09.2025] Mit mantau bietet das Unternehmen EXEC Kommunen eine Kollaborationslösung und optional eine Bürger-App an. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
Lübeck: Zeit und Kosten sparen mit iKfz
[23.09.2025] Onlinevorgänge zur Fahrzeugzulassung werden in Lübeck zunehmend genutzt: Seit Einführung von iKfz im Juli 2025 steigen die Antragszahlen. Digitale Verfahren sparen Wartezeit und Kosten, etwa bei der günstigen und schnellen Online-Außerbetriebsetzung. mehr...
Stuttgart: Amtsblatt als ePaper
[22.09.2025] Wichtige Informationen aus dem Rathaus immer dabei: Das Stuttgarter Amtsblatt kann künftig auch in einer digitalen Version als ePaper abonniert werden. mehr...
Potsdam: Service weiter verbessert
[18.09.2025] Ihren Bürgerservice hat die Stadt Potsdam weiter verbessert. Die Fast Lanes sind erfolgreich, kurzfristige Termine für Pass- oder Ausweisanträge sind verfügbar. Zudem sind 13 Prozent der An- und Ummeldungen von Wohnungen seit Juni digital vorgenommen worden. mehr...
StädteRegion Aachen: Online-Servicebüro gestartet
[17.09.2025] Mit dem Online-Bürgerbüro will die StädteRegion Aachen ihren Service verbessern. Der Start des Testbetriebs im Ausländeramt ist nur der Anfang der digitalen Beratungsmöglichkeiten. Eine schrittweise Ausweitung auf weitere Prozesse und Organisationseinheiten ist bereits geplant. mehr...
Dortmund: Digitalisierungsprojekt wird fortgeführt
[11.09.2025] Die Digitalisierungsoffensive der Stadt Dortmund geht in die nächste Runde. Bis Mitte 2027 wollen die Stadt, ihr Systemhaus und das Unternehmen adesso im Rahmen des Projekts Digitales Bauhaus für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger sorgen. mehr...