Montag, 11. August 2025

E-Partizipation HamburgDIPAS navigator als zentraler Einstieg

[29.11.2022] Der neue DIPAS navigator informiert Interessierte mit nur einem Klick über alle Beteiligungsverfahren, die in Hamburg über das Digitale Partizipationssystem (DIPAS) abgewickelt werden. Als Open-Source-Lösung soll er auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen.
Der Hamburger DIPAS navigator informiert mit einem Klick umfassend über die Bürgerbeteiligung in der Freien und Hansestadt.

Der Hamburger DIPAS navigator informiert mit einem Klick umfassend über die Bürgerbeteiligung in der Freien und Hansestadt.

(Bildquelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg)

Erstmals können sich die Bürgerinnen und Bürger in Hamburg jetzt mit nur einem Klick umfassend über alle digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren in der Freien und Hansestadt informieren. Wie das in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen angesiedelte Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung mitteilt, wurde zu diesem Zweck der neue DIPAS navigator online geschaltet.
Die Bürgerbeteiligung ist in Hamburg dezentral organisiert und liegt in der Verantwortung der Bezirke. Entsprechend vielfältig seien nicht nur die angebotenen Formate und Methoden, sondern auch die Themen und Absender. Das Digitale Partizipationssystem (DIPAS, wir berichteten) verbindet dabei das Hamburger Online-Beteiligungstool mit den vor Ort bei Bürgerveranstaltungen eingesetzten digitalen Planungstischen zu einem integrierten und medienbruchfreien digitalen System. Das Online-Tool wurde vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und dem City Science Lab der HafenCity Universität (HCU) entwickelt und ist seit dem Jahr 2016 im Einsatz. Es basiert auf Open Source Software und orientiere sich in seiner Struktur und Funktionalität an der Referenzarchitektur für Online-Partizipation des IT-Planungsrats. Die Planungstische wiederum machen Karten, Pläne, Geodaten und das digitale Stadtmodell bei Bürgerveranstaltungen nutzbar. Auch können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus lokalisiertes Feedback geben und in den Dialog treten. Die online übermittelten Beiträge und Beiträge, die während der Veranstaltung entstehen, erfasst eine Datenbank parallel und synchron. Es kann zwischen 2D-Darstellung und 3D-Stadtmodell hin und hergeschaltet werden. Auch digitale 3D-Entwürfe können Nutzerinnen und Nutzer in dem Bestandsmodell einblenden – und beispielsweise den Schattenwurf vorhandener ebenso wie geplanter Gebäude simulieren. Die Aufbereitung komplexer Materie, zum Beispiel digitaler Bebauungspläne, in einer nutzerfreundlichen Darstellung soll den Austausch auf Augenhöhe zwischen Laien und Fachleuten fördern.

Zentral informiert mittels DIPAS navigator

DIPAS wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen im Bereich Stadtwerkstatt zusammen mit LGV und HCU entwickelt. Die Open Source Software wurde im Februar 2021 als Public Code unter www.dipas.org und auf BitBucket für andere Städte, Institutionen und Forschungseinrichtungen zur Nachnutzung und Weiterentwicklung bereitgestellt. Die Städte Bremen, Leipzig und München nutzen DIPAS bereits.
Nach Amtsangaben wurden bis Ende 2022 in Hamburg fast 100 Verfahren von Landesbehörden, Hamburger Bezirksämtern, Projektentwicklern und städtischen Unternehmen mit dem Digitalen Partizipationssystem als Ergänzung zu analogen Formaten durchgeführt. Die Urban Data Platform und das 3D-Modell Hamburgs sind integrale Bestandteile von DIPAS, ebenso wie das vom LGV entwickelte Masterportal, ein modulares Open-Source-Geoportal, das mittlerweile auch in vielen anderen deutschen Kommunen genutzt wird.
Eine Möglichkeit, sich zentral darüber zu informieren, wo und zu welchen Themen digitale Beteiligungsangebote in Hamburg verfügbar sind, gab es nach Amtsangaben bislang nicht. Vielfach haben Bürgerinnen, Bürger und andere Stakeholder aber den Wunsch nach solch einem Angebot geäußert. Als benutzerfreundliche und unter den Aspekten der Barrierefreiheit entwickelte Web-Anwendung erfülle der DIPAS navigator nun diese Wünsche. Als neue DIPAS-Komponente wird er ebenfalls als Open Source Software veröffentlicht.

Ausgangspunkt und Einstiegsstelle

Bevor es an die technische Entwicklung des DIPAS navigators ging, hat nach Angaben der Freien und Hansestadt eine komplexe Anforderungserhebung mit unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen stattgefunden. Involviert waren demnach Bürgerinnen und Bürger, die fachliche Leitstelle für Bürgerbeteiligung in Hamburg (Stadtwerkstatt), Anwendende sowie Entwicklerinnen und Entwickler. IT-Dienstleister Dataport habe die gesammelten Informationen in einem Design zusammengeführt. Beide Arbeitsschritte wurde im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins (CUT) umgesetzt. Auf dieser Basis habe dann der Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung zusammen mit der Stadtwerkstatt die technische Entwicklung des Navigators durchgeführt.
Ziel sei eine automatisierte Datenintegration der Einzelverfahren in einer Übersichtsseite gewesen, die Daten, Inhalte und Kennzahlen zu DIPAS-Verfahren liefert, ohne dass eine händische Redaktion der Inhalte nötig ist. Die Verfahrensdaten seien in einem übergreifenden Modul als Datenbanksystem organisiert. Der DIPAS navigator werde über eine REST-API Schnittstelle (nach Participatory Data Specification – PDS) automatisch mit den Verfahrensdaten der einzelnen Verfahren gespeist, sodass die Informationen über das Beteiligungsgeschehen mit DIPAS in Hamburg immer aktuell angezeigt werden. So mache der DIPAS navigator sichtbar, wo Beteiligungsverfahren mit DIPAS aktuell zum Mitmachen freigeschaltet sind oder in der Vergangenheit stattgefunden haben, von wem diese Verfahren durchgeführt wurden, wann die nächsten (auch analogen) Termine und Veranstaltungen anstehen, welche übergreifenden Themen die Beteiligungen schwerpunktmäßig behandeln und wie die Resonanz war. Der Navigator diene somit als Ausgangspunkt und Einstiegsstelle für alle Interessierten, mache Bürgerbeteiligung transparent und lade zum Mitmachen ein.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...