PortaleDirekter Einstieg

Osterholz: Nur noch eine Anlaufstelle für Angebote von Kreis und Verwaltung.
(Bildquelle: www.landkreis-osterholz.de)
Der kommunale Internet-Auftritt ist viel mehr als nur eine Selbstdarstellung – in vielen Verwaltungen wurde das bereits vor knapp zwei Jahrzehnten erkannt. Sukzessive wurden Online-Services angeboten, bevor überhaupt jemand von Onlinezugangsgesetz (OZG) und EfA-Leistungen gesprochen hat. Mittlerweile zieht sich diese Erkenntnis durchs ganze Land. Und im Vorteil sind jene Kommunen, deren Content-Management-System (CMS) die Integration von Online-Services optimal unterstützt – und auch medienbruchfreie Workflows ermöglicht. „Das Stadtportal spielt im Zeitalter der Digitalisierung eine zentrale Rolle. Unserer Meinung nach wird das Stadtportal in den häufigsten Fällen der direkte Einstiegspunkt für kommunale Dienstleistungen sein“, bringt es Cornelia Demes, bei der Stadt Stadtlohn zuständig für Digitalisierung und E-Government, auf den Punkt. Die gleiche Ansicht vertritt Ralph Gureck, Abteilungsleiter für Marketing und Kommunikation bei der Stadt Langenhagen: „Zu uns kommen die meisten über Google. Sie suchen nach Dienstleistungen oder nach Öffnungszeiten. Kurz gesagt: Wenn es einen konkreten Anlass für den Web-Seitenbesuch gibt, geht es fast immer um Bürgerservice.“ Ziel: Alles soll im Portal gefunden werden Die Liste derer, die diese Erkenntnis umsetzen, ist lang. Manche haben allerdings einen kostenintensiven Umweg beschritten oder sind aus anderen Gründen noch nicht in der Lage, diese Vorgehensweise optimal umzusetzen. „Als das OZG aktuell wurde, haben sich viele Kommunen dazu verleiten lassen, ein zusätzliches Serviceportal aufzusetzen. Weil ihnen suggeriert wurde, das müsse so sein“, stellt Christian Schumacher, OZG-Consultant bei Nolis rückblickend fest. Dabei wäre das gar nicht notwendig gewesen, denn ein gutes kommunales CMS hat schon vor dem OZG wesentliche zur Umsetzung erforderliche Funktionen geboten. Die Folgen waren häufig doppelte Arbeit und hohe vermeidbare Kosten. Schumacher ergänzt: „Aber nicht jedes bei Kommunen eingesetzte CMS war und ist bis heute umfassend auf integrierten Bürgerservice ausgerichtet. In diesem Fall ist natürlich ein zusätzliches Serviceportal der beste Weg.“ Die saubere Trennung zwischen Information und Online-Services ist kaum möglich, zu sehr sind diese Anforderungen verwoben. Oder es wird über Schnittstellen dafür gesorgt, dass Inhalte aus dem zusätzlichen Serviceportal auch für die kommunale Website verfügbar gemacht werden. Ziel: Bei einer Suche im Stadtportal soll alles gefunden werden. Zugangstor für alle Dienstleistungen Diese Sichtweise bestätigt Sven Tunnat, Leiter des Sachgebiets Digitalisierung beim Landkreis Osterholz: „Der kommunale Internet-Auftritt ist das Zugangstor für alle Dienstleistungen der Verwaltungen. Mehr noch, die Internet-Präsenz wird zur Ausführungsplattform von selbst entwickelten Online-Services und Knotenpunkt zu externen und internen Online-Services sowie Fachverfahren und digitaler Akte.“ Wie dabei vorgegangen wurde, erläutert Tunnat folgendermaßen: „Für die Bürgerinnen und Bürger haben die Gemeinden und der Landkreis dafür gemeinsam mit Nolis jeweils eine zentrale Seite Online-Rathaus beziehungsweise Online-Kreishaus entwickelt, die alle Online-Services leicht zugänglich macht.“ Und auch der weitere Workflow stand im Fokus: „Intern soll das Kommunalportal die künftige Sachbearbeitung erleichtern, indem es den Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, Online-Anträge im Fachverfahren oder in der digitalen Akte entgegenzunehmen, anstatt diese aus verschiedensten EfA-Plattformen der Länder abzuholen.“ Ein moderner Internet-Auftritt muss kontinuierlich weiterentwickelt werden. Cornelia Demes von der Stadt Stadtlohn: „Unser Stadtportal dient der Öffentlichkeitsarbeit und als digitales Bürgerbüro. Perspektivisch sollen darüber sämtliche möglichen Dienstleistungen zugänglich sein. Das Bürgerkonto ist bereits jetzt implementiert und mit der Anbindung an das Servicekonto.NRW auch funktionstüchtig.“ Die Anbindung an die BundID sei der nächste Schritt. Auch technisch werde das CMS hier den Mittelpunkt bilden. Die Schnittstellenentwicklung sei ein zentrales Aufgabenfeld, damit die Daten medienbruchfrei zur Weiterverarbeitung bereitstehen. Relaunch als Gelegenheit nutzen Neben der sukzessiven Anpassung des Stadtportals ist ein Relaunch eine gute Gelegenheit, zeitgemäße Anforderungen umzusetzen. Florian Berner, bei der Stadt Burgwedel zuständig für Personal- und Organisationsentwicklung, erläutert: „Der Relaunch war aus technischer und optischer Sicht wichtig. Zum einen, da die Internet-Präsenzen immer häufiger mit mobilen Endgeräten besucht werden, zum anderen sollte unser Web-Auftritt klarer und aufgeräumter werden. Die Suchfunktion, die heutzutage jeder mit seiner Suchmaschine im Browser wie selbstverständlich benutzt, sollte ebenfalls gleich präsent sein.“ In Stadtlohn mussten verschiedene Anforderungen aufeinander abgestimmt werden. Ein Ziel war die schnelle Umsetzung der Website aufgrund der Kündigung des Voranbieters. Nach Aussage von Cornelia Demes wurde ein besserer Zugang zu relevanten Informationen und Dienstleistungen unter anderem durch die Implementierung des Veranstaltungskalenders, durch Dienstleistungsmodule, durch einen verbesserten Formulareditor sowie durch die Integration von Schnittstellen zum Ratsinformationssystem, zum Presse-Service und zu Formaten wie dem Beteiligungsportal NRW erreicht. Sie ergänzt: „Weiteres wichtiges Ziel war, dass das CMS unkompliziert an unsere Bedürfnisse angepasst und weiterentwickelt werden kann.“ Herausfinden, wie die Besucher zur Kommune kommen Auch die laufende inhaltliche Arbeit ist wichtig für die Akzeptanz eines Portals. Ralph Gureck von der Stadt Langenhagen sagt: „Ein Stadtportal braucht einzelne, journalistisch aufgemachte Beiträge. Wir achten aber darauf, dass unsere Berichte nicht das Gesamtangebot prägen. Um es kurz zu sagen: Wir machen keine Zeitung.“ Und wie ist die laufende Pflege personell geregelt? Florian Berner beschreibt dies für die Stadt Burgwedel folgendermaßen: „Die Last ist bei uns auf mehrere Schultern verteilt. Wir haben eine Kollegin, die hauptverantwortlich für die Administration des CMS ist. Zudem bin ich verantwortlich für die Digitalisierung von Prozessen. Die IT ist ebenfalls stets mit eingebunden und könnte bei Bedarf unterstützen. In den Fachbereichen stellen diverse Chefredakteure für die jeweiligen Themengebiete Content ein.“ Ähnlich agiert man in Stadtlohn: „Ein kleines Team kümmert sich um die zentralen Themen und steht im engen Kontakt mit den Fachbereichen. Hier werden auch die nötigen Schnittstellen zu den Fachverfahren in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister in die Wege geleitet“, erläutert Cornelia Demes. Ralph Gureck aus Langenhagen gibt abschließend anderen Kommunen einen wichtigen Hinweis: „Bevor Sie ein Stadtportal bauen, finden Sie heraus, wie die Besucher zu Ihnen kommen und was sie wollen.“ Hört sich banal an – wird aber längst nicht immer beachtet.
https://www.landkreis-osterholz.de
https://www.burgwedel.de
https://www.langenhagen.de
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...