HeidelbergDrei Jahre virtuelles Bürgeramt
Die Stadt Heidelberg hat im Juli 2022 ein virtuelles Bürgeramt eröffnet, das persönliche Gespräche mit Mitarbeitenden der Stadt über eine sichere Videoverbindung ermöglicht (wir berichteten). Voraussetzung ist ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon, zum Beispiel ein Computer, Tablet oder Smartphone. Während des Gesprächs können auch Dokumente ausgetauscht und Gebühren direkt online bezahlt werden.
Das digitale Angebot ergänzt die bestehenden Bürgerämter vor Ort. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird es auch aus dem Ausland rege genutzt, mehr als 7.000 Anliegen seien bereits online bearbeitet worden. Inbesondere mobilitätseingeschränkte Menschen würden von dem virtuellen Bürgerbüro profitieren, da sie für viele Dienstleistungen nicht mehr ins Amt kommen müssen. Seit dem Frühjahr 2023 bietet das „Bürgeramt Virtuell“ täglich Termine an. Zuvor war es nur an zwei Tagen in der Woche geöffnet.
Esslingen: Per Klick ins Rathaus
[14.08.2025] Rund 300 Dienstleistungen stellt die Stadt Esslingen online zur Verfügung. Alle sind auf einem Serviceportal der Verwaltung zu finden. Bei der Suche nach den passenden Formularen hilft unter anderem ein Chatbot. Eine selbst entwickelte Plattform ermöglicht es der Kommune außerdem, Software modular zu zu entwickeln. mehr...
Kreis Viersen: Innovative Ausländerbehörde
[12.08.2025] Kürzere Bearbeitungszeiten, eine höhere Servicequalität und mehr Bürgernähe sind das Ergebnis der digitalen Neuausrichtung der Ausländerbehörde im Kreis Viersen. Dazu tragen unter anderem standardisierte Prozesse, einheitliche Eingangskanäle, medienbruchfreie Onlineanträge und ein mehrsprachiger, KI-basierter Telefonassistent bei. mehr...
Würzburg: Sperrmüll online beantragen
[12.08.2025] In Würzburg lässt sich die Abholung von Sperrmüll seit Kurzem digital beantragen. Der neue Onlineservice wurde rund zwei Monate seit dem Start bereits 500-mal in Anspruch genommen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[08.08.2025] In Gütersloh können Bürgerinnen und Bürger die Eheschließung ab sofort online anmelden. Die Stadt nutzt dafür einen EfA-Service. mehr...
Praxisseminar: Bürgerservices unter Druck
[31.07.2025] Lösungen für kommunale Bürgerservices präsentiert das Unternehmen JCC Software in einem kostenlosen Praxisseminar (18. September 2025, Essen). Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Großstädten und Landkreisen. mehr...
Saarbrücken: Virtuelles Bürgeramt ausgezeichnet
[30.07.2025] Für ihr virtuelles Bürgeramt ist die Stadt Saarbrücken mit dem DIGITAL-Award der Fachmesse Kommunale geehrt worden. Das virtuelle Angebot erlaubt es, Anliegen per Video-Anruf in einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Bürgerämter zu erledigen. mehr...
Saarbrücken: Mitteilungsblatt als E-Paper
[25.07.2025] In Saarbrücken haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, das städtische Mitteilungsblatt als E-Paper per digitalem Newsletter zu erhalten. mehr...
Augsburg: Bundesweit an der Spitze
[21.07.2025] Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen. mehr...
Mönchengladbach / Wiesbaden: Digitaler Service mit Spaßfaktor
[17.07.2025] Das gemeinsame Angebot Passierschein A38 der Städte Mönchengladbach und Wiesbaden hat das Siegel „Bewährt vor Ort – ausgezeichnetes Projekt für Bürgerinnen und Bürger“ erhalten. Der Service nutzt einen Gamification-Ansatz, um Bürger spielerisch mit digitalen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen. mehr...
Hamm: Erfolgsmodell DokBox
[16.07.2025] Seit etwa einem Jahr können sich die Bürger der nordrhein-westfälischen Stadt Hamm bei der Abholung ihrer Ausweisdokumente den Gang ins Bürgeramt sparen. Möglich macht das eine Dokumentenausgabebox. Ein Service, der gut angenommen wird. mehr...
Mönchengladbach: Gemeinsamer Mängelmelder
[16.07.2025] Über den Mängelmelder der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe können jetzt auch der Stadtverwaltung Schäden im öffentlichen Raum mitgeteilt werden. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Bereit für die volldigitale Verwaltung
[03.07.2025] Die Initiative D21 hat erste Ergebnisse ihres diesjährigen eGovernment Monitor veröffentlicht. Demnach stößt eine rein digitale Verwaltung mit Unterstützungsangeboten, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf breite Zustimmung. Als Rahmenbedingungen sind einfache Sprache und menschliche Unterstützung besonders gefragt. mehr...
Potsdam: Ehe und Wohnsitz digital anmelden
[26.06.2025] Die Stadt Potsdam hat neue Bürgerservices gestartet: Wohnsitzwechsel und Eheschließungen können ab sofort online angemeldet werden. Das erspart den Potsdamerinnen und Potsdamern Behördengänge. mehr...
MagdeApp: Neuer Informationskanal
[18.06.2025] Die Stadt Magdeburg hat einen neuen Informationskanal gestartet: Neben Neuigkeiten aus der Verwaltung bietet die MagdeApp einen Mängelmelder und den Abfallkalender. Rückmeldungen der Bürger zu dem neuen Angebot sind erwünscht. mehr...