ThüringenE-Government-Kongress beginnt
Rund 500 Bedienstete aller Thüringer Verwaltungen haben sich für den 3. Thüringer E-Government-Kongress angemeldet, der heute (24. Oktober 2023) in der Arena im Steigerwaldstadion Erfurt stattfindet. Ausgerichtet wird der Kongress vom Finanzministerium des Landes. „Die Digitalisierung der Verwaltung wird zunehmend zum Standortfaktor. Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Kommunen Thüringens Spitzenstellung ausbauen. Der 3. Thüringer E-Government-Kongress ist unser zentrales Vernetzungstreffen, um die Herausforderungen der Digitalisierung weiter offensiv anzugehen“, so der Finanzstaatssekretär und CIO des Freistaats Thüringen, Hartmut Schubert an die Adresse der Landesverwaltung und der Kommunen.
Der Kongress ist laut Finanzministerium als verdichtetes Arbeitstreffen der Thüringen Verwaltungen konzipiert: In 24 Vorträgen sollen die Arbeitsfelder der Verwaltungsdigitalisierung beleuchtet werden. Expertinnen und Experten von Kommunen, Land und Bund sollen aktuelle Themen vorstellen. Dabei sollen anhand von konkreten Praxisbeispielen aktuelle Aufgaben im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung und deren Lösungen besprochen werden.
Den Auftakt machen Thüringens Landes-CIO Hartmut Schubert und sein Amtskollege aus Sachsen-Anhalt, CIO Bernd Schlömer. Sie werden gemeinsam über die Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung sprechen. Präsidiumsmitglied Irina Eckardt von der Initiative D21 wird die Ergebnisse des eGovernment Monitors (wir berichteten) vorstellen. Im Anschluss reden Regina Polster, Prodekanin der Hochschule Schmalkalden, und Jürgen Müller von der Dualen Hochschule Gera-Eisenach darüber, wie Studienangebote für IT-Fachkräfte attraktiv gestaltet werden können. Überdies ist geplant, dass Akteure aller Thüringer Verwaltungen in Workshops und Vorträgen Themen der Verwaltungsdigitalisierung erörtern. Dabei soll es etwa um die Erstellung digitaler Services im Zuge der OZG-Umsetzung, Beiträge der FITKO, Fragen der Informationssicherheit und um Hardware-Architekturen wie Cloud-Lösungen sowie um Software-Lösungen aus dem Bereich Open Source gehen.
Ahaus: Smart City Festival im September
[19.05.2025] In Ahaus findet vom 4. bis 6. September das Smart-City-Festival Digitalstadt.Live statt. Während musikalische Liveacts in der Stadt für Festivalstimmung sorgen, richten sich Konferenz und Ausstellung an Stadtentwickler und andere Smart-City-Begeisterte, die an praxisnahen Lösungen etwa von ausgezeichneten Smart-City-Kommunen interessiert sind. mehr...
Learntec: KI im Vordergrund
[13.05.2025] Künstliche Intelligenz war eines der prägenden Themen auf der Learntec 2025, die rund 13.000 Fachbesuchende aus 40 Ländern nach Karlsruhe führte. Die internationale Fachmesse bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen digitaler Bildung und stellte Fragen zum strategischen Umgang mit neuen Technologien. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...