Dienstag, 21. Oktober 2025

IserlohnEinfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle.
Screenshot Homepage Iserlohn

Die Stadt Iserlohn hat eine neue Homepage.

(Bildquelle: Stadt Iserlohn)

In völlig neuem Erscheinungsbild präsentiert sich die Homepage der Stadt Iserlohn seit 1. September 2025. Nach einer aufwendigen und intensiven Konzeptionierungs- und Umsetzungsphase stellt sich der Internetauftritt nach Angaben der Stadt moderner, übersichtlicher und benutzerfreundlicher dar, gerade auch aufgrund der durchgehend neuen optischen Anmutung, für die Jennifer Daume aus der Stadtwerbung die Federführung hatte. Während die inhaltliche Gestaltung der Seite komplett von einem vierköpfigen Projektteam der Stadtverwaltung geleistet wurde, lag die Programmierung in den Händen der Südwestfalen-IT.

„Der Umfang von iserlohn.de beträgt etwa 58 Gigabyte und umfasst mehr als 1.800 öffentlich erreichbare Seiten“, berichtet Projektleiter Thomas Pütter. Rechnet man die Datenbank CitkoBürger und die Pressemeldungen hinzu, sind es mehr als 10.000 Seiten. Eines der Ziele der Neugestaltung war es daher, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen, damit die Nutzerinnen und Nutzer intuitiv und schnell am Ziel ihrer Suche sind, so die nordrhein-westfälische Kommune. Vor diesem Hintergrund wurde insbesondere die Startseite völlig neu gestaltet. Die Suche selbst verfüge über die Funktion der Autovervollständigung. Überdies würden bei einer Eingabe in das Suchfeld die häufigsten Suchbegriffe angezeigt. Neben der herausgehobenen Suchfunktion fänden sich auf der Startseite ganz bewusst nur noch Serviceleistungen, das aufklappbare Seitenmenü sowie die Rubrik Aktuelles.

Barrierefreiheit optimiert

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts lag in der Optimierung der Barrierefreiheit, unter anderem durch den sogenannten Eye-Able-Assistenten, mit dessen Hilfe beispielsweise Kontraste und Farbkorrekturen eingestellt, Bilder ausgeblendet, Schriftgrößen verändert oder die Tastaturnavigation eingeschaltet werden können. Auch eine Vorlesefunktion ist enthalten. Weiterhin vorhanden sind Seiten in Leichter Sprache. In naher Zukunft wird noch ein Übersetzungstool in Einfache Sprache integriert, teilt die Stadt mit. Das Tool befinde sich aktuell in der Testphase.
Bürgermeister Michael Joithe sagt: „Das entspricht genau dem, was ich mit der Neukonzeption unserer zentralen Homepage erreichen wollte – ein klare und die Stadtmarke Wald.Stadt.Heimat herausstellende, moderne und benutzerfreundliche Homepage. Intuitive Bedienung auf allen Endgeräten ersetzt eine Iserlohn-App und ist ein echter Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...