Kreis TraunsteinExpertise halten, Kräfte schonen

Das Traunsteiner Projektteam will mit ERAS den Weg für eine zukunftssichere, bürgernahe Verwaltung ebnen.
v.l.: Julian Heigenhauser und Jennifer Schürholz, Landratsamt Traunstein; Sebastian Jahn, Projektmanager für KI-Projekte in der Kommunalverwaltung bei der arf GmbH
(Bildquelle: Kreis Traunstein)
Im öffentlichen Sektor wird die Personaldecke dünner und dünner. Die Verrentung und Pensionierung der geburtenstarken Jahrgänge ist bereits im Gange, Nachwuchskräfte aber fehlen. Aktuell zählt der öffentliche Dienst noch mehr als fünf Millionen Beschäftigte. Bis zum Jahr 2030 werden ihm laut Prognosen eine Million Fachkräfte fehlen, was etwa 18 Prozent an unbesetzten Stellen entspricht. Effizienzverluste, eine sinkende Leistungsfähigkeit und ein Rückgang der Servicequalität sind die Folge. Umso achtsamer ist mit vorhandenen Ressourcen umzugehen. Dazu zählt auch das über die Jahre aufgebaute Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ist dieses Know-how nur in deren Köpfen abgelegt, geht es verloren, sobald die Mitarbeiter aus der Verwaltung ausscheiden. Um diesen Verlust abzuwenden, ist im Kreis Traunstein das Pilotprojekt ERAS – Expertise Retention & Automation Solution – ins Leben gerufen worden.
Das ERAS-Konzept setzt auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA). Es ermöglicht zum einen die strukturierte Erfassung und Dokumentation von Fachwissen. Dies erfolgt durch persönliche Interviews, aber auch durch die direkte Interaktion mit den Mitarbeitern. Zum anderen identifiziert es die Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale einer Verwaltung. Im Ergebnis steht der Verwaltung wertvolles Expertenwissen personenunabhängig zur Verfügung. Sie kann Nachwuchskräfte wirtschaftlicher einarbeiten und bleibt dank optimierter Prozesse auch mit deutlich weniger Personal leistungsfähig.
Erstmals umgesetzt wurde ERAS im Traunsteiner Gesundheitsamt. Aufgrund des deutlichen Mehrwerts, der dort erzielt werden konnte, hat sich die Lösung als mittelfristige hausweite Strategie etabliert und wird nun sukzessive in weiteren Fachbereichen des Landratsamts umgesetzt.
Wissensmanagement, Automatisierung, Wettbewerbsfähigkeit
Das ERAS-Konzept wird von drei wesentlichen Säulen getragen. Eine ist das integrierte Wissensmanagement. Es schützt vor dem Verlust wertvoller Fachkenntnisse, fördert ein kontinuierliches Lernen und gewährleistet einen reibungslosen Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitergenerationen. Die zweite Säule ist der Automatisierungsprozess. Mittels RPA können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Routineaufgaben entlastet werden. Es bleibt ihnen mehr Zeit für strategische Aufgaben, die den tatsächlichen Wertbeitrag der Verwaltung ausmachen. Gleichzeitig senkt die Automatisierung die Fehlerquote. In Summe werden mittels RPA Ressourcen effizienter genutzt und die Dienstleistungs- und Servicequalität gesteigert. Die dritte Säule betrifft die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Kommune. Zum einen entstehen durch die Automatisierung Mitarbeiterkapazitäten für Beratungs- und Projektaufgaben. Zum anderen ermöglichen die eingesetzten Technologien zur Wissenserfassung und Automatisierung eine flexible Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse. Die Verwaltung kann also schneller auf Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Bürgerbedürfnisse reagieren. „Das System ist darauf ausgelegt, mit der Zeit zu wachsen und sich an die Anforderungen anzupassen“, sagt Felix Broßmann, Partner und Geschäftsfeldleiter für Automatisierungs- und KI-Technologien beim Beratungsunternehmen SKAD. „Damit stellt ERAS eine nachhaltige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Verwaltung dar.“
Umgesetzt wird das ERAS-Konzept in drei Phasen. Zunächst wird das bestehende Expertenwissen identifiziert, um es in der zweiten Phase verschriftlichen und dokumentieren zu können. In Phase drei werden Automatisierungspotenziale mittels KI und Automatisierungslösungen geprüft. Um das implizite Wissen zu erfassen, wurden für die prototypische Erprobung Interviews mit bis zu sieben Experten durchgeführt. Dabei wurden unter anderem rechtliche Grundlagen, definierte Aufgabenbereiche, Kompetenzen und Zuständigkeiten sowie Schulungsunterlagen und Assistenz- oder Wissensmanagementmethoden untersucht.
Iterativer Ansatz, skalierbares Ergebnis
Sebastian Jahn ist Projektmanager für KI-Projekte in der Kommunalverwaltung beim Beratungsunternehmen arf. Er beschreibt die Entwicklung und Umsetzung des ERAS-Projekts als eine spannende Herausforderung, bei der die Bedürfnisse der Verwaltung stets im Mittelpunkt standen. „Wir wollten eine Lösung schaffen, die wirklich etwas bewegt und die Menschen in ihrer täglichen Arbeit entlastet“, sagt Jahn. „Das Ziel war von Anfang an, nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch das Fachwissen zu bewahren, das für die Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit der Verwaltung essenziell ist.“
Zum Projekterfolg trug wiederum die enge Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen und der IT bei, wie Julian Heigenhauser, Leiter Digitalisierung im Landkreis Traunstein erklärt. „Nur durch die direkte Einbindung der Mitarbeiter konnten wir sicherstellen, dass ERAS auch tatsächlich im Arbeitsalltag akzeptiert und eingesetzt wird.“ Der iterative Ansatz habe es ermöglicht, ERAS Schritt für Schritt zu optimieren und so die bestmögliche Lösung gemessen an den Anforderungen der Verwaltung zu erreichen. „Wichtig war, dass unsere Mitarbeiter von Tag eins an in dieses Projekt eingebunden wurden“, berichtet Heigenhauser. „Gestartet sind wir im Bereich Gesundheitsamt, um erste Prozesse zu erheben. Weitere Potenziale sehen wir im Bau- und Sozialbereich und auch Planunterlagen könnten künftig automatisiert geprüft werden. Gleiches gilt für Anträge verschiedener Art und Rechtsgebiete. Bei der Verbescheidung des jeweiligen Antrags kann die Lösung unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenfalls entlasten. Es bleibt ihnen mehr Zeit, um die zunehmende Anzahl an Anträgen zu bearbeiten. Gleichzeitig wird der Bürgerservice verbessert, da die Durchlaufzeiten der Anträge kürzer sind.“
ERAS wurde gezielt entwickelt, um die Effizienz, Flexibilität und Krisenfestigkeit im Kreis Traunstein zu fördern. Von Anfang an wurde das System so konzipiert, dass es sich problemlos an weitere Prozesse und Anwendungsfälle anpassen lässt. Somit können auch andere Kommunen die skalierbare Lösung nutzen und direkt an deren Weiterentwicklung mitwirken. Ziel ist es, gemeinsam an einem praxiserprobten Fachverfahren zu arbeiten, das den individuellen Anforderungen unterschiedlicher Verwaltungsbereiche gerecht wird. In diesem kooperativen Ansatz profitieren alle Beteiligten von geteiltem Wissen und gesammelten Erfahrungen – ein Modell, das nicht nur komplett transparente Nutzen- und Kostenkontrolle bietet, sondern auch den Weg für eine zukunftssichere und bürgernahe Verwaltung ebnet.
Thüringen: Automatisiert zum Antrag
[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...
Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice
[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...
Künstliche Intelligenz: Potenziale heben
[30.06.2025] Künstliche Intelligenz hält längst Einzug in kommunale Verwaltungen. Für einen erfolgreichen, effizienten Einsatz sind neben der Technik auch klare ethische Leitplanken und hochwertige, leicht zugängliche (Trainings-)Daten notwendig. mehr...
Analyse: Wie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?
[27.06.2025] Wie Künstliche Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse integriert werden kann, zeigt eine Studie der Bundesdruckerei und des Beratungsunternehmens Possible. Der Report konzentriert sich auf kurzfristig umsetzbare Einsatzmöglichkeiten. Es stehen 16 Fachverfahren und drei zentrale KI-Technologien im Fokus. mehr...
Kreis Regensburg: In Bayern vorne
[25.06.2025] Bei der Digitalisierung nimmt der Kreis Regensburg in Bayern eine Vorreiterrolle ein. Neben Chatbot und Voicebot hat die Kommune auch bereits Erfahrungen mit KI und Robotic Process Automation gesammelt. Jüngst ist die Entwicklung eines eigenen LLMs gestartet. mehr...
Wikimedia-Handreichung: Welche KI ist für Behörden sinnvoll?
[23.06.2025] Eine neue Handreichung von Wikimedia Deutschland ordnet verschiedene Strömungen von KI-Systemen vor den Grundsätzen der Verwaltung kritisch ein, erklärt so genannte symbolische Ansätze als Alternative zu LLMs und bietet ein Prüfschema für den sinnvollen KI-Einsatz in Behörden. mehr...
Wianco Ott Robotics: EMMA gewinnt German Innovation Award
[10.06.2025] Die kognitive KI EMMA ist in gleich zwei Kategorien mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury lobte unter anderem das Potenzial von EMMA, zur Lösung des Fachkräftemangels beizutragen. mehr...
Wertheim: Vorreiter beim KI-Einsatz
[10.06.2025] Die Stadt Wertheim zählt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bundesweit zu den Vorreitern und wurde dafür jetzt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. mehr...
KI: LLMoin für Bremen
[05.06.2025] Nach Hamburg und Niedersachsen setzt jetzt auch die Freie Hansestadt Bremen auf den KI-Assistenten LLMoin. Damit sollen Beschäftigte entlastet und die Effizienz gesteigert werden. mehr...
Arnsberg: Regeln für den KI-Einsatz
[03.06.2025] Die Stadt Arnsberg setzt beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf transparente Regeln, die jetzt in eine neue Dienstvereinbarung gegossen wurden. Zusätzlich werden praktische Hilfen zur Verfügung gestellt und die Mitarbeitenden für die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Verwaltungskontext sensibilisiert. mehr...
Lecos: KI-Lösungen AI-Act-konform nutzen
[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv. mehr...
Aachen: Netzwerk für eine starke KI-Region
[27.05.2025] Mit der AI Alliance Aachen wollen die Stadt Aachen, die RWTH, die FH, das Forschungszentrum Jülich und der digitalHUB die Region im KI-Wettbewerb profilieren. Das Bündnis vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und setzt auf praxisnahe Entwicklung und Austausch. mehr...
Hessen: PR-Preis für KI-Bürgerdialog
[26.05.2025] Der hessische Bürgerdialog „KI macht Zukunft“ ist mit dem Deutschen PR-Preis 2025 in der Sonderkategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet worden. Das Roadshow-Format bringt Diskussionen über KI landesweit in Hessens Innenstädte. mehr...
Eisenach: Stadtverwaltung wird KI nutzen
[21.05.2025] Zu ihrem 14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions sind Kommunen, Vereine und Unternehmen in Eisenach zusammengekommen. Der Gastgeber kündigte in diesem Rahmen an, noch vor den Sommerferien die KI-Nutzung in der Stadtverwaltung freizugeben. mehr...
Konstanz: Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung
[21.05.2025] Wie Fußgängerampeln effizienter und intelligenter gesteuert werden können, soll jetzt in der Stadt Konstanz erforscht werden. LiDAR-Sensorik und Künstliche Intelligenz liefern die Daten dafür. Da keine herkömmlichen Bilddaten geliefert werden, ist die Analyse datenschutzkonform. mehr...