MicrosoftFort Knox in der Cloud

Satya Nadella in Berlin: Microsofts Cloud-Architektur ist der weltweit erste Supercomputer.
(Bildquelle: Microsoft)
Cloud Computing ist für den IT-Konzern Microsoft ein zentraler Baustein für die digitale Transformation in Deutschland. Auf einer Veranstaltung in Berlin am Mittwoch (5. Oktober 2016) erklärte Microsoft-Chef Satya Nadella, dass sein Unternehmen „jede Person ermächtigen möchte, mehr zu erreichen“. Geschehen könne dies durch die Konzernziele mobile first, cloud first – den unmittelbaren mobilen Zugriff auf die eigenen Daten in der Cloud. Nadella bezeichnete Microsofts Cloud-Architektur als weltweit ersten Supercomputer. Währenddessen stellte Microsoft-Präsident Brad Smith auf der Veranstaltung eine Denkschrift mit dem Titel „A Cloud for Global Good“ vor. Darin wird die Cloud-Technologie als Wegbereiter für globalen Wohlstand erklärt. Microsoft hat nach eigenen Angaben weltweit 30 Rechenzentren errichtet, um seine Cloud-Dienste Azure, Office 365 und Dynamics 365 zu verbreiten. Insgesamt drei Milliarden Dollar seien in europäische Infrastruktur investiert worden. In Deutschland haben zwei Rechenzentren in Frankfurt am Main und in Magdeburg den Betrieb aufgenommen (wir berichteten). Eine Kooperation mit der Deutschen Telekom als Datentreuhänder sieht vor, dass T-Systems die beiden Rechenzentren betreut (wir berichteten). Weil sie sich im Rechtsgebiet der EU befinden, unterliegen sie auch der europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Ein Zugriff auf Daten von außen sei ausgeschlossen. Damit trägt Microsoft sowohl der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bezüglich dem Safe-Harbor-Abkommen Rechnung als auch den besonders unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verbreiteten Vorbehalten gegenüber in ausländischer Hand befindlichen Cloud-Technologien.
Telekom-Chef Timotheus Höttges bezeichnete das Rechenzentrum in Magdeburg als Fort Knox und verspricht sich großen Erfolg damit. Einer Umfrage zufolge würden 47 Prozent der Bürger ihre Daten der Telekom anvertrauen und nur 20 Prozent dem britischen, zweitgrößten Wettbewerber Vodafone. Zentrale Kundenwünsche wie Sicherheit und Einfachheit seien durch die Cloud-Lösung erfüllt. Bereits 66 Applikationen können den Kunden standardisiert angeboten werden.
Denkschrift A Cloud for Global Good
Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel
[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...
Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern
[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...
Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft
[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...