MICUSFünf Mal mehr Bandbreiten bundesweit

Bundesweit plant die Firma MICUS für Kommunen, wie sie ihren Anschluss an die Datenautobahn umsetzen können.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Vom einstigen Sorgenkind hin zum Musterbeispiel beim Breitband-Ausbau entwickelt sich der Eifelkreis Bitburg-Prüm. 55 bislang unterversorgte Gemeinden erhalten dort durch die Unterstützung von MICUS Fördergelder aus den Landesmitteln für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). Wie das Unternehmen meldet, wird der Ausbau des schnellen Internets in Rheinland-Pfalz in der ersten Runde 2014 mit Mitteln in Höhe von insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro gefördert. 74 Prozent davon gehen an den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis zum Jahr 2016 soll die Grundversorgung in der Kommune flächendeckend sichergestellt sein. Laut MICUS zeigt sich bei diesem Vorhaben beispielhaft, dass insbesondere kreisweite Breitband-Projekte sehr gute Lösungsansätze für die Verbesserung der Versorgungssituation liefern. Eine Planung auf Kreisebene ermögliche es, Synergieeffekte zu nutzen und damit eine höhere Flächendeckung beim Ausbau zu realisieren. Auch in anderen Bundesländern bringt MICUS Kommunen auf die Datenautobahn. Demnach hat sich unter anderem der Kreis Gütersloh für den Breiband-Masterplan zum FTTB/FTTH-Ausbau des Unternehmens entschieden. Bis 2025 soll in der nordrhein-westfälischen Kommune ein möglichst flächendeckender Glasfasernetzausbau realisiert werden. Zur weiteren Planung und Entscheidungsfindung werde jetzt ein kreisweiter Breitband-Masterplan erstellt. Im Kreis Grafschaft Bentheim hat MICUS ebenfalls den Zuschlag für den Breitband-Masterplan erhalten. Ziel der niedersächsischen Kommune sei eine Doppelstrategie, die primär den flächendeckenden FTTB-Ausbau umfasse. In ländlichen Gebieten soll der Ausbau über die FTTC-Erschließung als Zwischenschritt erfolgen. Ergebnisse sollen im Herbst 2014 vorliegen. Als Pilotregion für den NGA-Breitband-Ausbau in Rheinland-Pfalz ist der Rhein-Lahn-Kreis vorgesehen. MICUS ist nach eigenen Angaben beauftragt worden, eine entsprechende Ausbaustrategie für die Kommune zu konzipieren. Für alle Gemeinden, die noch nicht über NGA-Anschlüsse verfügen, sei ein FTTC-Ausbaukonzept entwickelt worden, das den Übergang aller Kabelverzweiger und den zusätzlichen Einsatz von Vectoring-Technologie vorsieht. Mithilfe des MICUS Leerrohr-Navigators sei ein Leerrohrkonzept entwickelt und mit dem MICUS Fiber-Finder die jeweilige Backbone-Anbindung berechnet worden. Um den Ausbau zu realisieren, wurden die Gemeinden hinsichtlich Versorgungslage und Ausbaumöglichkeiten in so genannte Cluster unterteilt. Auf dieser Basis wurden dann die Planungen durchgeführt und die Ausbaukosten ermittelt. Der Rhein-Lahn-Kreis hat jetzt damit begonnen, die vorgeschlagene Strategie umzusetzen. Auch die Stadt Mannheim hat MICUS damit beauftragt, ein FTTB/FTTH-Ausbaukonzept für die Industrie- und Gewerbegebiete zu erarbeiten. In der baden-württembergischen Kommune sollen erstmals auch Gewerbegebiete über den Wasserhausanschluss erreicht werden.
http://www.rhein-lahn-kreis.de
http://www.mannheim.de
http://www.grafschaft-bentheim.de
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...