Smart Country ConventionGebündelte Expertise im Smart City Pool

Im Smart City Pool haben sich 11 Smart-City-Lösungsanbieter vernetzt. Bei der Smart Country Convention treten sie mit einem gemeinsamen Messestand auf.
(Bildquelle: Smart City Pool)
Vom 7. bis 9. November findet auf dem Gelände der Messe Berlin die Smart Country Convention zu den Themen Mobilität und Energie, Nachhaltigkeit, Datenplattformen, Technologietrends und kommunale Praxis statt (wir berichteten). Im Rahmen der Messe wird auch der Arbeitskreis Smart City Pool, ein Zusammenschluss von elf Anbietern unterschiedlicher Smart-City-Lösungen, mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein (Halle 25, Stand 202). Hintergrund des gemeinsamen Messeauftritts ist die Überzeugung aller Beteiligten, dass die vernetzte Stadt nur durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Technologien, Kompetenzen und Dienstleistungen realisiert werden kann. Während jedes im Arbeitskreis vertretene Unternehmen weiterhin seine eigenständige Lösung anbietet, soll auf dem Messestand eine kooperative Atmosphäre geschaffen, von der alle Beteiligten und vor allem die Besucher profitieren sollen.
Kooperation und ganzheitliche Konzepte
Die Digitalisierung der Städte ist eine hochkomplexe Aufgabe, der sich immer mehr Kommunen stellen. Eine große Herausforderung ergibt sich aus der Vielzahl der Bereiche, die mit dem Ziel von mehr CO2-Einsparungen im Sinne der Nachhaltigkeit, Effizienz, Inklusion, Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit in Einklang gebracht werden sollen. Die dafür notwendigen Kompetenzen und Kapazitäten können von einzelnen Akteuren oder Wirtschaftssektoren allerdings nur schwer alleine abgedeckt werden. Um diesem Umstand zu begegnen, haben sich die elf Mitglieder des Smart City Pools in einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammengeschlossen. Vor dem Hintergrund ganzheitlicher Konzepte soll auf ein gemeinsames Ziel hingearbeitet werden. Nur so können nach Ansicht des Arbeitskreises Lösungen entstehen, die ineinandergreifen und von denen alle Bürger, die örtliche Wirtschaft und die Verwaltung einer Stadt profitieren.
Expertise von elf Unternehmen
Die im Smart City Pool zusammengeschlossenen Unternehmen bringen Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen mit – von Beratung und Konzeption über Infrastruktur bis hin zu Apps und Datenplattformen.
So produziert C.F. Maier City Solutions Stadtmöbel aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit intelligenter Technik. Die Infrastrukturexperten von EBERO FAB bieten eine umfassende Produktversorgung und Projektabwicklung im Bereich der technischen Infrastruktur. Energiedata 4.0 bietet neben Systemkomponenten auch nachhaltige Konzepte zur Optimierung der Kosten- und Energieeffizienz, um CO2-Neutralität zu erreichen. Der Fiber-Optic-Netzwerkspezialist eks Engel hat sich auf Smart-City-Infrastrukturen – etwa die Umrüstung gewöhnlicher Lichtmasten zu Netzwerkknoten – spezialisiert. goSmart liefert eine einfache, skalierende und sichere private 5G Lösung, die nahezu überall bedarfsgerecht eingesetzt werden kann. Die open-source-basierte Heidi App will die digitale Teilhabe in Städten, Landkreisen und Gemeinden erleichtern. innosaxess bietet innovative IT-Dienstleistungen für regionale Versorger, Kommunen und Schulen mit einem Schwerpunkt auf dem Aufbau und Betrieb von Telekommunikations-Netzen. Priess Solar produziert solarbetriebene Beleuchtung für den öffentlichen Raum, die mit einer Vielzahl von Sensoren und Smart-City-Geräten von Drittanbietern ausgestattet werden kann. Smart Platforms bietet eine modulare und skalierbare urbane Datenplattform für Kommunen. Die Verkehrssensorik von Swarm Analytics erhebt KI-gestützt alles, was sich im Straßenverkehr bewegt und visualisiert in die anonymisierten Daten in verständlichen Dashboards. Das Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) ist Anbieter von Beratungs- und Planungsleistungen für Kommunen, Regionen, Institutionen sowie Unternehmen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Immobilienwirtschaft und Industrie.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...