Sonntag, 6. Juli 2025

HessenGemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung.
In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Digitalisierung schafft Komfort für Bürger wie Verwaltungsmitarbeitende.

(Bildquelle: dolgachov/123rf.com)

Die Bürgerinnen und Bürger in den vier hessischen Kommunen Usingen, Neu-Anspach, Schmitten und Glashütten können immer mehr Verwaltungsleistungen online erledigen. Dort wurde in den vergangenen zwei Jahren in dem Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ gemeinsam eine Vielzahl von Vorgängen digitalisiert; zunächst die besonders häufig nachgefragten Verwaltungsleistungen. Daneben wurden eine Online-Terminvergabe für die Bürgerbüros mit einem Bürgermonitor und für Gewerbekunden ein E-Payment eingeführt. In absehbarer Zeit soll auch die Bürgerkommunikation über die Homepage verbessert werden.

Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstützt, dafür wurden rund 216.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen aufgewendet. „Die Bürgerinnen und Bürger erwarten inzwischen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen innovative Technologien und digitale Vorgänge. Daher müssen auch die Verwaltungen ihr Angebot entsprechend anpassend und modernisieren“, sagte Digitalministerin Kristina Sinemus. Dazu stellt das Land den Kommunen die Digitalisierungsplattform civento zur Verfügung. Deren Finanzierung soll bis 2029 fortgesetzt werden.

Viele Leistungen können online erledigt werden

Bürgerinnen und Bürger profitieren von der Digitalisierung vor allem, indem sie nun Anträge ohne Amtsbesuch stellen können. So stehen sämtliche Leistungen im Bestattungswesen sowie Leistungen des Ordnungsamts wie Anträge für Bewohnerparkausweise, zum Schilderaufstellen oder zum Aufbruch einer Straße digital zur Verfügung. Auch Leistungen wie das An- und Abmelden eines Hundes, Anträge für Hausanschlüsse an die Kanalisation, das Melden des Wasserzählerstands oder Anmeldungen für Ferienspiele, Kerb und Weihnachtsmarkt können online erledigt werden.

Die Verwaltungsbediensteten können durch die Digitalisierung ihrem Büro ebenfalls zeitweilig fern bleiben und eingehende Anträge aus dem Homeoffice bearbeiten. Neben standardisierten und digitalen Abläufen ist dies ein weiterer Faktor bei der Fachkräftegewinnung.

Bewährte Zusammenarbeit

Usingen und Neu-Anspach arbeiten bereits seit 2007 in zahlreichen Bereichen zusammen und seit 2019 gemeinsam mit dem kommunalen IT-Dienstleister ekom21 an neuen und verbesserten Fachverfahren. Seit 2020 sind sie Modellkommunen zur OZG-Umsetzung gewesen und haben zunächst analysiert, in welchen Bereichen eine Volldigitalisierung den größten Mehrwert für Antragstellende und Sachbearbeitende haben könnte. Nicht zuletzt deswegen konnten während der Corona-Pandemie zahlreiche Verwaltungsleistungen weiterhin angeboten werden. Auf diesen ersten Umsetzungen aufbauend bewarben sich Usingen und Neu-Anspach dann gemeinsam mit Schmitten und Glashütten für das interkommunale Projekt. „Interkommunale Zusammenarbeit ist an vielen Stellen sinnvoll. Gerade in kleineren Kommunen ist es nur auf diese Weise möglich, personell, finanziell und organisatorisch die Herausforderungen zu bewältigen“, so Digitalministerin Sinemus zur Vorgehensweise der vier Hochtaunuskommunen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...