Donnerstag, 18. September 2025

OWL-ITGemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen.
Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.

OWL-IT und Axon Ivy zeigen Low-Code-Plattform auf der SCCON.

(Bildquelle: OWL-IT, Christian Beermann)

Als wichtigen Schritt für die Digitalisierung der Verwaltungen hat der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Low-Code-Plattform für sich und seine Verbandskommunen beschafft. Sie soll die Kommunen dabei unterstützen, eigenständig Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und zu automatisieren. Aber auch beim Zweckverband wird die Plattform genutzt, um interne Workflows effizienter zu machen. Die neue Lösung wird mittelfristig und sukzessive die bestehende Business-Process-Management-Software Metastorm ablösen, während die damit entwickelten Workflows weiter betrieben und in die neue Plattform übernommen werden.

Das Prinzip und der Vorteil von Low Code besteht darin, dass mithilfe von visuellen Applikationsdesign-Werkzeugen Prozesse nach dem Baukastenprinzip und mit vorgefertigten Modulen digital abgebildet werden können. Die grafischen Modellierungsverfahren machen dies auch ohne die Kenntnis von klassischen textbasierten Programmiersprachen möglich. Verwaltungsbeschäftigte können dadurch ihr Fachwissen und gelebte Expertise relativ einfach in digitale Prozesse umwandeln.

Die Beschaffung und der Einsatz der Plattform sind ein Projekt, das die 2024 zur Ostwestfalen-Lippe-IT fusionierten IT-Dienstleister GKD Paderborn, krz Lemgo und OWL-IT bereits 2023 gemeinsam mit ihren Verbandsmitgliedern ins Leben gerufen haben. Die bisherige Lösung hatte es der OWL-IT seit ihrer Einführung vor über 15 Jahren ermöglicht, auf die wachsenden Anforderungen flexibel zu reagieren und neue Anwendungen schnell zu implementieren. Da der Hersteller jedoch angekündigt hat, den Support für das System im Jahr 2027 einzustellen, mussten frühzeitig die Weichen für eine Ablösung gestellt werden.

Skalierbar, flexibel und agil

Die Auswahl eines neuen Systems hat OWL-IT sorgfältig geplant und durchgeführt. Hierzu wurden bereits Anfang 2023 mittels einer Ausschreibung im wettbewerblichen Dialog die Vorarbeiten getroffen. Dabei wurden die Verbandskommunen von Beginn an involviert, sodass sie ihre Sicht und Anforderungen einbringen konnten und jederzeit die notwendige Transparenz gegeben war. Schließlich sollen die Kunden im gleichen Maße mit dem Produkt arbeiten und Low-Code-Anwendungen erstellen können. „An der Stelle möchten wir uns nochmal explizit bei den Teilnehmenden für die Begleitung während der mehr als zwölfmonatigen Ausschreibung bedanken. Aufgrund der Beteiligung von einigen Kreisen aus dem Verbandsgebiet wie auch größeren und kleineren Gemeinden ist es uns gelungen, einen repräsentativen Querschnitt aus dem Verbandsgebiet abzubilden. Während des Projekts haben sich die Mitwirkenden engagiert eingebracht und sich konstruktiv mit uns über die Anforderungen und Bedingungen für den Einsatz von Low Code ausgetauscht“, berichtet Marco Schwabe, der die Ausschreibung leitete.

Aufgrund des gemeinsamen Kriterienkatalogs mit über 150 Punkten fiel die Wahl auf Axon Ivy, deren Angebot alle Anforderungen erfüllte und durch Skalierbarkeit, Flexibilität und Agilität überzeugt. Die Axon-Ivy-Automatisierungsplattform mit Low-Code-Unterstützung ermöglicht die Gestaltung von durchgängigen und medienbruchfreien Workflows, die zeitintensive Aufgaben ersetzen. Das Ergebnis präsentiert sich auf einer individualisierbaren intuitiven Benutzeroberfläche. So sind beispielsweise nur die Aufgaben zu sehen, die für den jeweiligen Nutzer relevant sind. Ein automatisierter Workflow führt den Anwender durch jeden Schritt des Prozesses, wobei tiefgehendes Systemwissen nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus erleichtert die Plattform die Zusammenarbeit zwischen der IT und den Fachbereichen und unterstützt so die gemeinsame Entwicklung von Anwendungen mit einem höheren Komplexitätsgrad.

Fortdauernder Erfahrungsaustausch

Nicht nur die gemeinsame Beschaffung, sondern auch die gemeinsame Nutzung und die Koordinierung durch die OWL-IT sind wichtige Aspekte des Projekts. In einer eigens dafür geschaffenen Community will der Zweckverband nicht nur die Plattform und die Entwicklungssysteme zur Verfügung stellen, sondern auch eine enge Zusammenarbeit und einen kontinuierlichen Austausch von Wissen und Erfahrungen unter den Anwendern in den Kommunen – den so genannten Citizen Developern – fördern. Hier sollen auch zukünftige Aspekte des Einsatzes thematisiert werden. Dazu gehören langfristig die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), die Anwendung von Robotic Process Automation (RPA) und andere neue Technologien sowie Schnittstellen zu Fachverfahren, die sich in den kommenden Jahren ergeben werden. Neben einem verlässlichen Betrieb durch die OWL-IT steht die Anbindung von vor- und nachgelagerten Verfahren wie zum Beispiel dem Dokumentenmanagementsystem im Fokus, um die Automatisierung von Abläufen mit durchgängig digitalen und medienbruchfreien Prozessen zu gewährleisten. 

Durch den strukturierten Austausch und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Community können innovative Lösungen entwickelt und die Effizienz der Verwaltung nachhaltig gesteigert werden. Dabei können Kunden Projekte auch unabhängig von der Community in Eigenregie umsetzen. 

Mittel- und langfristige Ziele

Im Jahr 2025 will die Ostwestfalen-Lippe-IT das System den Kunden zur Verfügung stellen, sodass diese die Möglichkeit haben, mit ihren Anforderungen und Ideen auf der Plattform zu starten. Derzeit arbeitet der Zweckverband eng mit einigen Pilotkommunen daran, das System auf eine solide Basis zu stellen.

Mittel- und langfristig soll die Low-Code-Plattform zudem bereichsübergreifend im gesamten Unternehmen implementiert werden, um eine einheitliche und effiziente Lösung für unterschiedlichste Anwendungsfälle zu schaffen. Ziel ist es beispielsweise, die Plattform in zentrale Bereiche wie Geo-Informationssystemen (GIS), Dokumentenmanagement und Finanzwesen zu integrieren. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz werden Silos aufgebrochen und eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht. Ebenso sollen die Kunden von einer umfassenden Integration profitieren und mit ihren Prozessen fachverfahrens­unabhängiger werden.

Die gemeinsame und intuitive Entwicklung zusammen mit den IT-affinen Beschäftigten in den Fachabteilungen der Behörden sorgt nicht zuletzt dafür, die Verpflichtungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) schneller umzusetzen. So sollen auch solche Prozesse automatisiert und medienbruchfrei gestaltet werden können, für die es bislang keine Behördensoftware gibt, etwa aufgrund zu geringer Fallzahlen. „Wir sehen die Low-Code-Plattform damit auch als ein Mittel, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Sachbearbeitenden in den Verwaltungen können eigene Anwendungen erstellen und entlasten damit die Kolleginnen und Kollegen, die kommunale IT und ihre Dienstleister“, beschreibt Projektleiter Dhany Ballgobind einen Effekt der Plattform.

Michaela Lehnert ist Bereichsleiterin Digitalisierung und Innovation beim Kommunalen Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...