KoblenzGeoportal in dritter Dimension

Koblenz: Fotorealistische 3D-Ansicht im neuen Geoportal.
(Bildquelle: geoportal.koblenz.de)
Das Geoportal Koblenz 2.0 ist an den Start gegangen. Nach Angaben der rheinland-pfälzischen Stadt stehen darin auch dreidimensionale Darstellungen des Stadtgebiets zur Verfügung. Es gibt zwei unterschiedliche 3D-Ansichten: das objektbasierte 3D-Stadtmodell und die fotorealistische Ansicht, welche der Satellitenansicht diverser Online-Kartenanbieter ähnelt. Die von der Verwaltung bereitgestellten Geodaten garantieren nach Angaben der Stadt die Datenintegrität, die Aktualität sowie die kostenfreie Nutzung der Darstellung unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0.
Die Fachdaten reichen von Liegenschaftsinformationen aus dem Kataster, dem städtischen Baumkataster und der Bauleitplanung über Hochwasserkarten und Lärmkartierung bis hin zum Katastrophenschutz. Für eine der nächsten Ausbauphasen seien zusätzlich Live-Sensordaten geplant. Per Klick auf ein Parkhaus würde beispielsweise die Anzahl der freien Parkplätze angezeigt. Auch die Einspeisung von Echtzeitinformationen von Koblenzer Wetterstationen sei denkbar.
Intern nutzt das Baudezernat der Stadtverwaltung Koblenz die Anwendung beispielsweise zur anschaulichen Beurteilung von stadtbildprägenden Bauprojekten. Baudezernent Andreas Lukas sieht das 3D-Modell als „wesentlichen Baustein der Smart City Koblenz“ und hat die Einreichung geeigneter digitaler Planungsdaten als Bedingung bei Großprojekten eingeführt. Die von den Bauherren gelieferten Architekturmodelle werden teilweise angepasst und im dreidimensionalen Stadtzwilling präsentiert.
„Wir haben uns im Digitalbeirat der Stadt auch unter Einbindung externer Experten mit der Umsetzung dieses tollen Vorzeigeprojektes befasst. Ich freue mich nun sehr über dessen Umsetzung“, kommentiert Oberbürgermeister David Langner den Start des digitalen 3D-Stadtzwillings.
Das GeoPortal der Stadt Koblenz ging im November 2018 online. Die circa 200 Geobasis- und Geofachdatensätze wurden in dem Portal zunächst zweidimensional präsentiert. Im Dezember 2022 kam die Schrägansicht als Darstellungsform hierzu. Ab da waren die städtischen Luftbilder nicht mehr ausschließlich in einer senkrechten Darstellung verfügbar, sondern wurden zusätzlich in einem 45-Grad-Winkel präsentiert. Der Blick in die Straßenzüge zeigte damit auch die Hausfassaden, was erstmals Höhenmessungen (im Dezimeterbereich) online ermöglichte.
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...