FrankfurtRheinMainGigabit für die gesamte Region

Metropolregion FrankfurtRheinMain soll flächendeckend mit Glasfaserkabeln ausgestattet werden.
Landkreise, Städte und Regionalverband unterzeichnen Letter of Intent.
(Bildquelle: Staatskanzlei Hessen)
Die Region FrankfurtRheinMain soll flächendeckend mit Glasfaserkabeln bis zu den Haushalten und Unternehmen ausgestattet werden. Wie die Metropolregion mitteilt, haben sich dazu unter Federführung des Regionalverbands FrankfurtRheinMain die Landkreise Bergstraße (teilweise), Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Hochtaunus, Main-Kinzig, Main-Taunus, Offenbach, Rheingau-Taunus und Wetterau sowie die Städte Darmstadt, Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden zusammengeschlossen. Nach der jetzt unterzeichneten Absichtserklärung sollen bis zum Jahr 2025 alle Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie Gewerbebetriebe in der Region einen gigabitfähigen Internet-Zugang erhalten. Das gleiche gelte für 50 Prozent aller Privathaushalte, 2030 sollen 90 Prozent der Haushalte mit Lichtgeschwindigkeit surfen können. Der glasfaserbasierte Breitband-Ausbau soll auf drei Feldern stattfinden, heißt es in der Pressemitteilung der Region weiter. Dort, wo es rentabel ist, soll ein privatwirtschaftlicher Ausbau erfolgen. Für unterversorgte Gebiete ist ein geförderter Ausbau vorgesehen, während ein kooperativer Ausbau versorgte, aber eigenwirtschaftlich gesehen eher unattraktive Gebiete mit gigabitfähigen Internet-Zugängen ausstatten soll. Den Telekommunikationsdienstleistern werde bei Bedarf die vorhandene passive Infrastruktur (Leerrohre) für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau von den Kommunen oder Stadtwerken verpachtet. Vereinbart sei zudem, dass alle Ausbauvorhaben einen freien Zugang gewährleisten müssen, sodass beispielsweise jeder Endverbraucher seinen Internet-Dienstleister selbst wählen kann.
Regionalverband koordiniert
Der Regionalverband wird laut eigenen Angaben eine freiwillige Markt- und Kooperationsinteressenabfrage bei einschlägigen Dienstleistern starten, eine Absichtserklärung sowie eine sich anschließende Kooperationsvereinbarung mit der Privatwirtschaft vorbereiten, sich um Fördermittel kümmern und als zentrale Anlaufstelle für alle intern und extern erforderlichen Abstimmungsprozesse fungieren. Um die weiteren Vorhaben strategisch zu koordinieren und zu begleiten, werde der Steuerungskreis Gigabitregion FrankfurtRheinMain eingerichtet, in dem alle Unterzeichner der Absichtserklärung politisch vertreten sind. Der Steuerungskreis werde ebenfalls vom Regionalverband organisiert und moderiert.
Der Verband werde zudem seine hausinternen personellen Ressourcen und seine Infrastruktur für das Vorhaben zur Verfügung stellen. Alle weiteren Kosten, die beispielsweise durch die Marktabfrage und rechtlichen Prüfungen oder durch erforderliche Neueinstellungen entstehen, werden unter den Mitgliedern des Steuerungskreises zu gleichen Teilen aufgeteilt. Hiervon ausgenommen seien die Städte Frankfurt und Offenbach als Mitgliedskommunen des Regionalverbands sowie der Regionalverband selbst. Mittelfristig soll eine privatwirtschaftlich ausgerichtete regionale Unterstützungsorganisation gegründet werden, die den Glasfaserausbau langfristig koordiniert.
Der hessische Staatssekretär für digitale Strategie und Entwicklung, Patrick Burghardt, sieht in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain einen wichtigen Garanten dafür, flächendeckend schnell leistungsfähige digitale Infrastrukturen zu schaffen: „Die Kapazitäten für den Breitband-Ausbau sind in Deutschland bereits jetzt knapp bemessen. Um einen zügigen, flächendeckenden Gigabitausbau zu erreichen, müssen die Landkreise und kreisfreien Städte eng mit der Privatwirtschaft kooperieren. Dass dieser gemeinsame Handlungswille mit der Gigabitregion FrankfurtRheinMain jetzt demonstriert wird, ist ein richtiger und wichtiger Schritt.“
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...