Samstag, 2. August 2025

SüdwestfalenGlasfaserausbau im Trenching-Verfahren

[13.08.2019] Weniger Zeit, Kosten und Platzbedarf sind für den Glasfaserausbau notwendig, wenn die kommunale Infrastruktur nach der Trenching-Verlegemethode aufgerüstet wird. Die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen sieht in dieser Technologie großes Potenzial für den Breitband-Ausbau.
Die Trenching-Technologie ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Breitband-Ausbau in Kommunen.

Die Trenching-Technologie ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Breitband-Ausbau in Kommunen.

(Bildquelle: TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH)

Auf den Tiefbau entfallen bis zu 80 Prozent der Investitionskosten beim Glasfaserausbau. Um Zeit und Kosten zu reduzieren, setzen Netzbetreiber und andere infrastrukturausbauende Unternehmen bei der Verlegung von Leerrohren und Glasfaserkabeln deshalb gerne auf alternative Techniken, stellt der nordrhein-westfälische Hochsauerlandkreis fest. Großes Potenzial biete hier die Microtrenching-Technologie: Zur Verlegung von Rohren für Glasfaserleitungen werden mittels Frästechnik schmale Gräben und Schlitze in Böden und Asphalt eingebracht. Diese Verlegemethode beansprucht laut dem Hochsauerlandkreis nur wenig Platz und ermöglicht eine schnelle Fertigstellung von Leerohr- und Glasfasertrassen. Trenching-Verfahren, etwa Micro-, Mini- und Macrotrenching unterscheiden sich je nach Tiefe und Breite der realisierten Verlegefuge sowie in der verwendeten Schneide- oder Frästechnik. Sie kommen vor allem bei asphaltierten Oberflächen zum Einsatz. Anschließend wird der Schlitz mit einem speziellen Flüssigboden verfüllt. Trotz der Vorteile stehen zahlreiche Bauämter und Genehmigungsbehörden in den Kommunen dem Thema kritisch gegenüber. Vor diesem Hintergrund habe die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen im April das kommunale Straßenaufbruch-Management im Zuge des Breitband-Ausbaus zum Schwerpunktthema des fünften Breitband-Forums Südwestfalen gemacht. Anfang August kamen neuerlich Vertreter vom Landkreistag NRW, Straßen.NRW, den kommunalen Bauämtern, Kreisstraßen, örtlichen Baufirmen, Breitband-Koordinatoren und Bürger zusammen und informierten sich vor Ort über ein bereits getrenchtes Teilstück. „Wo der Netzausbau nicht schon auf Hochtouren läuft, wird er in vielen südwestfälischen Kommunen in den nächsten Monaten beginnen“, berichtet Stefan Glusa, Geschäftsführer der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen. Alle wollen schnelles Internet, gleichzeitig seien aber intakte Straßen, Wege und Plätze wertvoll. Immerhin können Verkehrswege und -flächen einen erheblichen Anteil am gesamten Vermögen einer Stadt oder Gemeinde ausmachen. Für den Ausbau neuer Kommunikationsnetze müsse dennoch oft erheblich in die vorhandene Bausubstanz eingegriffen werden. Alternative oder mindertiefe Verlegeverfahren bieten Chancen und Risiken, die vor Ort offen und unvoreingenommen diskutiert werden sollten, heißt es vonseiten des Hochsauerlandkreises. „Wichtig sind eine intensive Aufklärungsarbeit, geschultes Personal in den Verwaltungen und erfahrene Bauunternehmen, die Trenching auch korrekt im Rahmen der bestehenden technischen Regelwerke sicher anwenden können“, sagt Glusa.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...