Freitag, 9. Mai 2025

BraunschweigGlasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant.
Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

(Bildquelle: panoramarx / 123rf.com)

Sukzessive erhält die Stadt Braunschweig flächendeckend schnelles Internet. Über den Sachstand der eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfasererschließung berichtet jetzt das Wirtschaftsdezernat der niedersächsischen Kommune. Zahlreiche Projekte werden demnach in den kommenden Jahren zum Abschluss kommen. Dazu habe die städtische Breitband-Koordinierung beigetragen, die mit den Stellen der Stadtverwaltung zum Genehmigungsmanagement sowie der Bauaufsichten im regelmäßigen Austausch zu Telekommunikationsunternehmen und -dienstleistern stehe. „So konnten bereits millionenschwere eigenwirtschaftliche Investitionen der TK-Netzdienstleister in die Glasfaserinfrastruktur in Braunschweig umgesetzt werden“, sagt Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa. Dabei gelte es, zwischen den vielfältigen und teilweise gegensätzlichen Interessen – zügiger und kostengünstiger Glasfaserausbau einerseits und Einhaltung kommunaler Vorgaben wie Infrastrukturerhalt und Baumschutz andererseits – zu vermitteln und den Ausbau eng zu begleiten.

Gewerbegebiete haben Anschluss

Vor dem Abschluss stehen laut dem Braunschweiger Bericht beispielsweise die Gewerbegebietserschließungen durch BS Energy. Das Unternehmen habe dann seit dem Jahr 2018 in über 25 Gewerbegebieten und etlichen Einzellagen circa 1.500 Unternehmen einen Netzanschluss ermöglicht. In den Folgejahren sollen Nachverdichtungen sowie weitere Einzelanschlüsse vorgenommen werden. Grundsätzlich sind laut Wirtschaftsdezernat alle Braunschweiger Gewerbegebiete bis auf Einzel- oder Insellagen erschlossen. Seit 2015 habe BS Energy außerdem circa 15 größere und kleinere Neubaugebiete erschlossen und dadurch rund 3.000 Haushalten einen Zugang zum Glasfasernetz ermöglicht. Auch in den kommenden Jahren werde BS Energy weitere Erschließungen umsetzen.

Glasfaser für zehntausende Haushalte

Ebenfalls stehen die meisten für 2021 vorgesehenen Ausbauvorhaben der Deutschen Telekom in Braunschweig vor dem Abschluss. Dies betreffe Projekte im östlichen Ringgebiet, im nördlichen Bereich des westlichen Ringgebiets und im Stadtteil Ölper. In Zahlen seien dies rund 30.000 Haushalte oder rund 90 Tiefbautrassenkilometer. Anschließend werden in den Gebieten noch vereinzelte Nacharbeiten und insbesondere Hausanschlüsse, etwa Kopflöcher auf dem Gehweg, auszuführen sein. Im Jahr 2022 plane das Unternehmen weitere circa 30.000 Haushalte im Stadtteil Rüningen, im südlichen Teil des westlichen Ringgebiets, in Viewegs Garten, im Bebelhof und in Teilen der Innenstadt innerhalb der Okerumflut mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Für die Folgejahre seien nach aktuellem Kenntnisstand der Verwaltung weitere Ausbauten in vergleichbaren Dimensionen vorgesehen. Auch werde die Deutsche Telekom durch einen Kooperationspartner in weiteren Braunschweiger Stadtteilen voraussichtlich bis zum Jahresende 2022 etwa 15.200 zusätzliche Haushalten den Zugang zum Glasfasernetz ermöglichen. Nähere Informationen hierzu sollen kurzfristig durch das Unternehmen kommuniziert werden.

Tiefbauarbeiten im Stadtteil Lamme

Tiefbauarbeiten hat des Weiteren die Deutsche Glasfaser gestartet. Wie das Wirtschaftsdezernat mitteilt, ist die im zweiten Quartal 2021 gestartete Nachfragebündelung (Vorvermarktung) im Stadtteil Lamme positiv verlaufen, weshalb das Unternehmen im November die Aufstellung des Hauptverteilers in Angriff genommen habe. Daran anschließend erfolgen Leitungsverlegungsarbeiten in den Haupt- und Nebenstraßen. Nach Angaben des TK-Netzdienstleisters werden circa 25 Leitungskilometer verlegt, was rund 1.600 erschließbare Gebäude betrifft. Die Arbeiten sowie Inbetriebnahmen sollen im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Das Unternehmen beabsichtige außer dem Stadtteil Lamme weitere Stadtteile zu erschließen. Hierzu stehe die Braunschweiger Verwaltung mit der Deutschen Glasfaser in Verhandlung über einen langfristigen Kooperationsvertrag.

Geförderter Ausbau geplant

Ergänzend zum eigenwirtschaftlichen Ausbau ist für Braunschweig erstmals ein geförderter Glasfaserausbau vorgesehen. Laut Bericht wurden in einem vorgeschalteten Markterkundungsverfahren rund 625 förderfähige Adressen im Stadtgebiet, davon 395 Gewerbe- und 225 Wohnadressen sowie drei Schulen, identifiziert. Für den Ausbau seien aufgrund von Durchschnittswerten je Hausanschluss seitens der Fördermittelgeber Gesamtkosten in Höhe von rund 4,64 Millionen Euro kalkuliert. Die Stadt erhalte zum einen Fördergelder seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über bis zu 2,32 Millionen Euro. Zum anderen erhalte Braunschweig aus dem Sondervermögen Digitalisierung des Landes Niedersachsens weitere Kofinanzierungsmittel in Höhe von bis zu 1,16 Millionen Euro. Den verbleibenden kommunalen Anteil von 25 Prozent müsse die Stadt selbst aufbringen. Im weiteren Verlauf der bereits erfolgten EU-weiten Konzessionsausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb werde zeitnah mit Eingang der Erstangebote gerechnet. Vertragsverhandlungen und weitere Verfahrensschritte folgen voraussichtlich im ersten und zweiten Quartal 2022. Abhängig vom weiteren Vergabeverfahren werde ein Projektstart 2022 angestrebt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...