Mittwoch, 15. Oktober 2025

BraunschweigGlasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant.
Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

(Bildquelle: panoramarx / 123rf.com)

Sukzessive erhält die Stadt Braunschweig flächendeckend schnelles Internet. Über den Sachstand der eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfasererschließung berichtet jetzt das Wirtschaftsdezernat der niedersächsischen Kommune. Zahlreiche Projekte werden demnach in den kommenden Jahren zum Abschluss kommen. Dazu habe die städtische Breitband-Koordinierung beigetragen, die mit den Stellen der Stadtverwaltung zum Genehmigungsmanagement sowie der Bauaufsichten im regelmäßigen Austausch zu Telekommunikationsunternehmen und -dienstleistern stehe. „So konnten bereits millionenschwere eigenwirtschaftliche Investitionen der TK-Netzdienstleister in die Glasfaserinfrastruktur in Braunschweig umgesetzt werden“, sagt Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa. Dabei gelte es, zwischen den vielfältigen und teilweise gegensätzlichen Interessen – zügiger und kostengünstiger Glasfaserausbau einerseits und Einhaltung kommunaler Vorgaben wie Infrastrukturerhalt und Baumschutz andererseits – zu vermitteln und den Ausbau eng zu begleiten.

Gewerbegebiete haben Anschluss

Vor dem Abschluss stehen laut dem Braunschweiger Bericht beispielsweise die Gewerbegebietserschließungen durch BS Energy. Das Unternehmen habe dann seit dem Jahr 2018 in über 25 Gewerbegebieten und etlichen Einzellagen circa 1.500 Unternehmen einen Netzanschluss ermöglicht. In den Folgejahren sollen Nachverdichtungen sowie weitere Einzelanschlüsse vorgenommen werden. Grundsätzlich sind laut Wirtschaftsdezernat alle Braunschweiger Gewerbegebiete bis auf Einzel- oder Insellagen erschlossen. Seit 2015 habe BS Energy außerdem circa 15 größere und kleinere Neubaugebiete erschlossen und dadurch rund 3.000 Haushalten einen Zugang zum Glasfasernetz ermöglicht. Auch in den kommenden Jahren werde BS Energy weitere Erschließungen umsetzen.

Glasfaser für zehntausende Haushalte

Ebenfalls stehen die meisten für 2021 vorgesehenen Ausbauvorhaben der Deutschen Telekom in Braunschweig vor dem Abschluss. Dies betreffe Projekte im östlichen Ringgebiet, im nördlichen Bereich des westlichen Ringgebiets und im Stadtteil Ölper. In Zahlen seien dies rund 30.000 Haushalte oder rund 90 Tiefbautrassenkilometer. Anschließend werden in den Gebieten noch vereinzelte Nacharbeiten und insbesondere Hausanschlüsse, etwa Kopflöcher auf dem Gehweg, auszuführen sein. Im Jahr 2022 plane das Unternehmen weitere circa 30.000 Haushalte im Stadtteil Rüningen, im südlichen Teil des westlichen Ringgebiets, in Viewegs Garten, im Bebelhof und in Teilen der Innenstadt innerhalb der Okerumflut mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Für die Folgejahre seien nach aktuellem Kenntnisstand der Verwaltung weitere Ausbauten in vergleichbaren Dimensionen vorgesehen. Auch werde die Deutsche Telekom durch einen Kooperationspartner in weiteren Braunschweiger Stadtteilen voraussichtlich bis zum Jahresende 2022 etwa 15.200 zusätzliche Haushalten den Zugang zum Glasfasernetz ermöglichen. Nähere Informationen hierzu sollen kurzfristig durch das Unternehmen kommuniziert werden.

Tiefbauarbeiten im Stadtteil Lamme

Tiefbauarbeiten hat des Weiteren die Deutsche Glasfaser gestartet. Wie das Wirtschaftsdezernat mitteilt, ist die im zweiten Quartal 2021 gestartete Nachfragebündelung (Vorvermarktung) im Stadtteil Lamme positiv verlaufen, weshalb das Unternehmen im November die Aufstellung des Hauptverteilers in Angriff genommen habe. Daran anschließend erfolgen Leitungsverlegungsarbeiten in den Haupt- und Nebenstraßen. Nach Angaben des TK-Netzdienstleisters werden circa 25 Leitungskilometer verlegt, was rund 1.600 erschließbare Gebäude betrifft. Die Arbeiten sowie Inbetriebnahmen sollen im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Das Unternehmen beabsichtige außer dem Stadtteil Lamme weitere Stadtteile zu erschließen. Hierzu stehe die Braunschweiger Verwaltung mit der Deutschen Glasfaser in Verhandlung über einen langfristigen Kooperationsvertrag.

Geförderter Ausbau geplant

Ergänzend zum eigenwirtschaftlichen Ausbau ist für Braunschweig erstmals ein geförderter Glasfaserausbau vorgesehen. Laut Bericht wurden in einem vorgeschalteten Markterkundungsverfahren rund 625 förderfähige Adressen im Stadtgebiet, davon 395 Gewerbe- und 225 Wohnadressen sowie drei Schulen, identifiziert. Für den Ausbau seien aufgrund von Durchschnittswerten je Hausanschluss seitens der Fördermittelgeber Gesamtkosten in Höhe von rund 4,64 Millionen Euro kalkuliert. Die Stadt erhalte zum einen Fördergelder seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über bis zu 2,32 Millionen Euro. Zum anderen erhalte Braunschweig aus dem Sondervermögen Digitalisierung des Landes Niedersachsens weitere Kofinanzierungsmittel in Höhe von bis zu 1,16 Millionen Euro. Den verbleibenden kommunalen Anteil von 25 Prozent müsse die Stadt selbst aufbringen. Im weiteren Verlauf der bereits erfolgten EU-weiten Konzessionsausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb werde zeitnah mit Eingang der Erstangebote gerechnet. Vertragsverhandlungen und weitere Verfahrensschritte folgen voraussichtlich im ersten und zweiten Quartal 2022. Abhängig vom weiteren Vergabeverfahren werde ein Projektstart 2022 angestrebt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...