BMWiHandbuch für Reallabore

Mit dem Handbuch für Reallabore will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Informationsdefizite abbauen.
(Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi))
Ein Handbuch für Reallabore hat jetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Es soll laut Ministeriumsangaben zeigen, wie vielfältig Reallabore in Deutschland eingesetzt werden. Es liefere zudem Informationen und Hilfestellungen sowie Beispiele aus der Praxis. „Wir brauchen mehr Mut zum Experimentieren und müssen mehr Testräume für Innovationen und Regulierung ermöglichen“, erklärt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Mit dem Handbuch Reallabore wollen wir Unternehmen, Forschung, Politik und Verwaltungen dazu ermuntern, gemeinsam Reallabore anzustoßen. Hierzu zeigen wir im Handbuch konkrete Praxisbeispiele auf, wie unter anderem das der Hansestadt Hamburg, wo ein autonomer Lieferroboter unter Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach der Straßenverkehrsordnung erprobt wurde. Reallabore machen innovative Technologien vor Ort möglich. Und sie tragen dazu bei, dass wir auch regulatorisch dazu lernen. Deutschland braucht Freiräume für Innovationen, damit kluge Ideen auch in Zukunft hier getestet und umgesetzt werden.“
Wie das BMWi weiter mitteilt, hat es Ende 2018 die Reallabore-Strategie ins Leben gerufen, setzt sich in diesem Rahmen für mehr Experimentierklauseln ein und begleitet Praxisprojekte. Im Netzwerk Reallabore will das Ministerium außerdem den Austausch zwischen den Akteuren aus der Praxis erleichtern. Jenes Netzwerk sei auch in die Erstellung des nun vorgelegten Handbuchs aktiv eingebunden worden: Bei einer Online-Konsultation im Frühjahr 2019 haben viele der rund 400 Mitglieder aus Unternehmen, Start-ups, Kommunen, Ländern und Forschungseinrichtungen Verbesserungsvorschläge eingebracht und über eigene Projekte berichtet. Das Handbuch basiert aber auch auf Forschungsgutachten zu bereits bestehenden Reallaboren. Zu den Fallstudien zählen beispielsweise die Metropolregion Rhein-Neckar als Modellregion für kooperatives E-Government oder das Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG).
Im Herbst 2019 will das BMWi laut eigenen Angaben einen Wettbewerb starten, um ausgewählte Reallabore-Ideen und -Projekte für digitale Innovationen zu prämieren und aktiv zu begleiten. Am 28. August 2019 soll das erste Treffen des Netzwerks Reallabore in dem Bundesministerium stattfinden.
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten
[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...