InterviewIm Geleitzug zur Leitregion

Andreas Majer, Lisa Maihack und Bertil Kilian.
(Bildquelle: Komm.ONE AöR)
Herr Majer, Estland gilt als Vorzeigemodell für digitale Gesamtstrategien. Komm.ONE hat deshalb ein Konzept für eine Kooperation mit estnischen Know-how-Trägern entwickelt. Worum geht es konkret bei der „Digitalen Brücke“?
Andreas Majer: Im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) der Europäischen Union liegt Deutschland bei digitalen Verwaltungsleistungen nur im hinteren Drittel der Tabelle. Spitzenreiter ist Estland. Als kommunaler IT-Dienstleister wollen wir mit der Digitalen Brücke einen Impuls setzen und aufzeigen, was wir von anderen europäischen Ländern lernen können. Durch den Austausch mit Estland wollen wir das Land Baden-Württemberg und die Kommunen digital nach vorne bringen.
Wie wollen Sie das erreichen?
Majer: Brücke heißt in der Tat, dass wir Baden-Württemberg und Estland verbinden wollen. Wir streben eine Vernetzung an mit Fachleuten aus den Bereichen Verwaltung und digitale Bildung sowie dem Gesundheitswesen.
In Estland wurde die Verwaltung komplett neu aufgebaut. Ist die Digitalisierung dort überhaupt vergleichbar mit der in Deutschland?
Lisa Maihack: Natürlich gibt es große strukturelle Unterschiede zwischen Estland und unserem föderalen System. Eine Eins-zu-eins-Übertragung von Konzepten und digitalen Lösungen ist also nicht möglich. Aber Estland muss ja als EU-Mitglied die gleichen Vorgaben erfüllen wie Deutschland, insofern gibt es durchaus vergleichbare Voraussetzungen.
Bertil Kilian: Es geht bei der Digitalen Brücke darum, die guten Beispiele und intelligenten Lösungen anzuschauen und zu adaptieren. Also nicht zu kopieren, sondern mit einem Baden-Württemberg-Stempel zu versehen, sodass sie für unsere Verhältnisse passen.
Majer: Estland mag strukturell nicht vergleichbar sein, aber warum hätte Deutschland nicht die estnische Lösung für einen digitalen Impfpass übernehmen sollen? Von Estland können wir auch viel über digitale Bildung lernen. Signaturen und Zertifikate sind in Estland alltäglich, Verwaltungsvorgänge können digital unterzeichnet werden. All das sind Impulse, die wir aufgreifen können, auch wenn unsere Verwaltungsstruktur eine andere ist.
Wo steht Estland bei der Digitalisierung?
Maihack: Nahezu alle Verwaltungsvorgänge können in Estland digital erledigt werden. Der Schlüssel dazu ist ein Bürgerkonto und eine Bürgerkarte, die als Ausweis, Führerschein und Versichertenkarte dient. Die elektronische Gesundheitsakte ist längst eingeführt, außerdem ist die elektronische Stimmabgabe bei Wahlen möglich.
Kilian: Die estnischen Bürger wissen immer, wer welche ihrer Daten abfragt. In diesem Bereich ist die Transparenz viel höher als bei uns. Möglich macht dies unter anderem X-Road, ein technisches Konzept, durch das der Austausch von Daten und auch die Daten selbst in hohem Maße geschützt sind.
„Die digitale Brücke wollen wir auch zu anderen Ländern schlagen, die bei der Digitalisierung weit vorne sind.“
Was kann gerade die kommunale Ebene von Estland lernen?
Majer: In erster Linie kann man sich die digitale Grundeinstellung abschauen. Die Digitalisierung beginnt im Kopf, es ist ein Digital Mindset nötig – und wir brauchen eine Verwaltungskultur, welche den digitalen Wandel möglich macht. Die Kommunen müssen erkennen, dass es hier einen Nachholbedarf gibt und jetzt die Chance ergreifen, um Veränderungen anzustoßen.
Maihack: Digital Mindset heißt auch, dass Prozesse zunächst digital gedacht und möglichst bürgergerecht gestaltet werden. Die Kommunen sollten bestimmte Lösungen einfach mal ausprobieren. Wichtig ist zudem eine interkommunale Zusammenarbeit, insbesondere der kleineren Gemeinden.
Wie soll der Transfer von Ideen und Know-how im Rahmen der Digitalen Brücke vonstatten gehen?
Majer: Ursprünglich hatten wir größere Präsenzveranstaltungen geplant, die Corona-Pandemie hat uns jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nun führen wir Online-Veranstaltungen durch, beispielsweise Innovation Lunches über die Mittagszeit. Damit wollen wir gewissermaßen den Appetit anregen und zeigen, dass Digitalisierung auch Spaß machen kann. Innovation Lunches gab es bereits zum Thema Digitalisierungsstrategie mit Professor Robert Krimmer von der Universität Tartu oder zur Digitalen Bildung mit dem ehemaligen estnischen Bildungsminister Jaak Aaviksoo. Um die Themen zu vertiefen, bieten wir zusätzlich spezielle Online-Workshops an.
Die Zusammenarbeit soll in einen Innovation Hub münden. Was verstehen Sie darunter?
Kilian: Die digitale Brücke wollen wir auch zu anderen Ländern schlagen, die bei der Digitalisierung weit vorne sind, etwa Dänemark, Schweden oder Österreich. So soll ein Innovation Hub entstehen, in dem Ideen gemeinsam erarbeitet, Prototypen entwickelt und zur Anwendung gebracht werden.
Majer: Wir wollen den Kommunen mit dem Innovation Hub ein Netzwerk von Experten bereitstellen. Wenn also eine Kommune ein bestimmtes Thema aufgreifen möchte, gibt es möglicherweise jemanden im Netzwerk, der bereits Erfahrung hat und weiterhelfen kann. Ob er in Österreich sitzt oder in Estland, von einem Start-up oder IT-Konzern kommt, ist dabei zweitrangig. Es geht um einen realen Austausch, bei dem man sich Lösungen direkt anschauen kann.
Welche Idee steckt dahinter?
Majer: Es wird immer wichtiger, Wissen zu teilen – auch über Grenzen hinweg. Es ist inspirierend, wenn man sich erklären lassen kann, wie eine KI-Lösung oder die Blockchain-Technik funktionieren. Solche Inspirationen können dazu beitragen, dass die Digitalisierung auf allen Ebenen vorankommt. Insbesondere die öffentliche Verwaltung muss digitaler werden, dabei geht es auch um die digitale Souveränität Europas.
Baden-Württemberg soll zur „Leitregion des digitalen Wandels“ werden. Inwiefern trägt die „Digitale Brücke nach Estland“ dazu bei?
Majer: Leitregion kann nur heißen, dass wir überall ganz vorne dabei sind. Dazu müssen wir eine Digitalisierungsinfrastruktur für die Verwaltung, das Gesundheitswesen, die Bildung und die Wirtschaft schaffen. Im ersten Schritt geht es darum, aufzuholen. Dann wollen wir mit unseren Partnern in Europa vorausdenken und Themen setzen, die in den kommenden Jahren für die Veränderung der Verwaltung und der Gesellschaft elementar sind. Letztlich wird es darauf ankommen, dass Komm.ONE, die Kommunen und das Land Baden-Württemberg gemeinsam einen Geleitzug bilden. Diese Zusammenarbeit wird derzeit sehr engagiert von allen Seiten angegangen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie die Zeitschrift abonnieren.
Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen
[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommune Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...