Merseburger DigitaltageInnovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Merseburger Digitaltage handelte es sich unter anderem um Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
Rund 700 Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kamen am 27. und 28. August 2025 zu den Merseburger Digitaltagen (wir berichteten) auf dem Campus der Hochschule Merseburg zusammen. Das teilt jetzt das Unternehmen brain-SCC mit, das zu den Veranstaltern der Digitaltage zählt. Unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!“ stellten Letztere die digitale Teilhabe, Innovation und den praxisnahe Austausch in Mittelpunkt.
Ein Höhepunkt war die Vorstellung der Merseburger Erklärung 2025 (wir berichteten) durch Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau. Das strategische Positionspapier zeigt konkrete Schritte für die digitale Transformation in Kommunen und Verwaltungen auf und soll als Leitlinie für die kommenden Jahre dienen. „Mit der Verabschiedung der Merseburger Erklärung haben wir ein starkes Signal für Innovation, Zusammenarbeit und Verantwortung gesendet“, kommentiert dies brain-SCC-Geschäftsführer Sirko Scheffler.
Im Rahmen der Digitaltage gaben hochkarätige Redner Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. Dazu zählten Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens, André Göbel, Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO), der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Tino Melzer, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Sabine Odparlik, Fachbereichsleiterin Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung der Stadt Halle (Saale) und Maria Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt.
Am zweiten Tag standen Workshops, Fachvorträge und der 17. brain-SCC Anwendertag im Vordergrund. Formate wie die Schkopauer Runde, die Digital-Lotsen Sachsen-Anhalt und das Kompetenzzentrum Stadtumbau ermöglichten einen praxisnahen Wissenstransfer und stärkten kommunale Digitalstrategien.
Im August 2026 geht es weiter
Wie brain-SCC weiter mitteilt, präsentierten während der Digitaltage mehr als 30 Aussteller innovative, digitale Lösungen – von Verwaltungstools bis hin zu Bürgeranwendungen wie dem Onlineausweis von buergerservice.org. In vier Ausstellerforen fanden kompakte Softwarepräsentationen statt. Auch wurden hier Best Practices vorgestellt. Nicht zuletzt präsentierte der HoMe-Startup-Service des Gründungscampus HoMe Angebote für Gründungsinteressierte.
„Die Verwaltung braucht mehr Mut, um neue Wege zu gehen“, sagt Christina Kleinert, Dezernentin Innere Verwaltung und Öffentliche Ordnung beim Saalekreis. „Verwaltung ist kein Selbstzweck, wir sind für die Menschen da. Ziel muss es also sein, dass wir nutzerfreundlicher werden und näher an die Menschen heranrücken. Wir müssen leichter erreichbar sein und weniger bürokratisch. Solche umgreifenden Veränderungen fallen leichter, wenn man besser Bescheid weiß, um was es geht, was möglich ist und welche Vorteile es mitbringt, wenn man etwas verändert. Die Merseburger Digitaltage sind in unserer Region und darüber hinaus die ideale Plattform, um sich umfassend zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. Neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien können sich präsentieren und dabei helfen, Ängste und Befürchtungen abzubauen und Lust auf Neues zu machen.“
Sirko Scheffler ergänzt: „Mit den Merseburger Digitaltagen und den rund 700 Teilnehmenden konnten wir zeigen, dass wir bei der Digitalisierung der Verwaltung bereits weiter sind, als vielfach angenommen. Besonders stolz sind wir auf die Digitale Baugenehmigung als Erfolgsmodell: Die 43.103 Vorgänge in 219 produktiven Bauportalen in inzwischen 13 mitnutzenden Ländern belegen, wie praxisnah und flächendeckend Digitalisierung gelingen kann – und weitere Kommunen werden in Kürze folgen.“
Initiatoren der Merseburger Digitaltage sind neben brain-SCC das Unternehmen MITZ, die Hochschule Merseburg, die Stadt Merseburg, die Stadt Halle (Saale), der Saalekreis sowie das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt. Unterstützt wurde die Veranstaltung unter anderem von buergerservice.org, dem Cluster IT Mitteldeutschland, dem Databund, Kommune X.0 und dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt.
Die fünften Merseburger Digitaltage werden laut brain-SCC am 26. und 27. August 2026 stattfinden.
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
















