Samstag, 5. Juli 2025

DöhlauIT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an.
Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

v. l. : Verwaltungsleiter Markus Gold und der Erste Bürgermeister der Gemeinde Döhlau, Marc Ultsch

(Bildquelle: Gemeinde Döhlau)

Kommunen stehen bezüglich ihrer IT vor immer höheren Anforderungen, was Betriebsarchitekturen, Technologiewechsel oder Systemsicherheit angeht. Ein sicheres Outsourcing kann hier von Routineaufgaben entlasten. Die elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oberfränkischen Gemeinde Döhlau im Landkreis Hof sind fast täglich im Rathaus und kümmern sich um die Anliegen von knapp 4.000 Bürgerinnen und Bürgern. 2020 hätte die Server-Hardware der Gemeinde erneuert werden müssen. Verwaltungsleiter Markus Gold war sich gemeinsam mit der Rathausspitze schnell einig, dass die Herausforderung eines autonomen Betriebs von der Gemeinde eigentlich nicht mehr zu stemmen war. Eine IT-Fachkraft konnte von der Gemeinde weder Vollzeit ausgelastet noch bezahlt werden. Wie in vielen anderen kleineren Gemeinden wurde auch in Döhlau die IT bislang nebenamtlich betreut, in diesem Fall vom Verwaltungsleiter. Nach gründlicher Beratung entschied sich die Gemeindeverwaltung dafür, das Outsourcing-Angebot der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihrer Systemhaustochter LivingData anzunehmen und die IT-Infrastruktur direkt in deren Cloud auszulagern. Keine Server mehr vor Ort Im Vordergrund des Projekts stand für die Gemeinde und den Dienstleister eine ausführliche und korrekte Planung. Gemeinsam wurde rund ein halbes Jahr am Umstellungsprozess gearbeitet und zunächst unter anderem ein detailliertes Konzeptionsgespräch geführt. So war beispielsweise zu entscheiden, ob die IT zu 100 Prozent outgesourct wird oder doch noch ein Hybrid-Server vor Ort eingesetzt werden soll. Aufgrund ihrer schnellen Internetanbindung wählte die Gemeinde gleich die so genannte Serverless-Variante. Da in Döhlau größtenteils AKDB-Software genutzt wird, waren vor dem Outsourcing auch keine Anpassungen oder Veränderungen notwendig. Nach einer internen Abstimmung konnte letztlich alles wie geplant umgesetzt werden. Seit Mitte 2021 arbeitet Döhlau nun mit der Outsourcing-Lösung NextGO in der Cloud. Ob Verzeichnisdienst, Mailserver oder Dateiablage: Nichts davon steht mehr im Rathaus. Softwareverteilung, Patch-Management, Datensicherung und Endpoint Security – um das und viele andere Dinge kümmern sich nun AKDB und LivingData. NextGO unterstützt die Gemeinde dabei, die Dinge gelassener zu sehen, was den IT-Bereich betrifft. Im Zuge der Umstellung wurde gleichzeitig die Hardware im Rathaus erneuert, also beispielsweise Laptops, Arbeitsplatz-PCs oder Bildschirme. Dieser Hardware-Austausch stellte denn auch die größte Umstellung für die Mitarbeitenden dar, weil sich an der eigentlichen Arbeit durch das Outsourcing nichts geändert hat. Betriebsverantwortung abgegeben Daten- und Cybersicherheit, regelmäßige Updates und Wartungen werden für die öffentliche Verwaltung ständig anspruchsvoller und die Gefahren durch Cyberangriffe nehmen weiter zu. Die Gemeinde Döhlau hat nun die Betriebsverantwortung hierfür abgegeben, denn LivingData übernimmt auch die Verantwortung für die Firewall. Falls doch etwas passiert, fühlt sich die Kommune mit einem Softwarehaus wie der AKDB im Rücken sicherer, dass keine Daten verloren gehen. Selbstverständlich gilt es nach wie vor, die Verwaltungsmitarbeitenden in puncto IT-Sicherheit ständig zu sensibilisieren und zu schulen, insbesondere was den Umgang mit E-Mails und Datei-Anhängen angeht. Hat sich die Umstellung vom autonomen Betrieb zu NextGO für Döhlau also gelohnt? Wenn man aufsummiert, was eine neue Hardware samt Betreuung die Gemeinde gekostet hätte, ist sie mit NextGO sozusagen gut dabei. Im Vordergrund stehen natürlich Sicherheit, Einfachheit und die Übergabe der Verantwortung an einen renommierten IT-Dienstleister. Dass IT Geld kostet, ist allen bewusst. Hätte die oberfränkische Gemeinde neue Server gekauft und im Rathaus als On-Premise-Lösung genutzt, hätte sie auch den Betrieb verantworten müssen, personell wie finanziell. Mit der Cloudlösung ist sie diese Sorge los.

Marc Ultsch ist Bürgermeister der Gemeinde Döhlau im Landkreis Hof.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...