AKDBJubiläum mal anders

An der Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens der AKDB am 20. Mai 2021 konnten Gäste virtuell via Live-Stream teilnehmen.
(Bildquelle: AKDB)
Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch die große AKDB-Jubiläumsfeier am 20. Mai 2021 virtuell via Live-Stream statt. Der kommunale IT-Dienstleister wurde vor 50 Jahren gegründet (wir berichteten). An der Online-Veranstaltung anlässlich des Jubiläums nahmen nach Angaben der AKDB über 1.000 Teilnehmer aus dem AKDB-Unternehmensverbund, aus Kommunen, Politik und Wirtschaft teil. Geboten wurden unter anderem Beiträge von Kunden der ersten Stunde sowie Grußworte der bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach und des IT-Beauftragten der Bundesregierung, Markus Richter. Während Judith Gerlach die AKDB als „Spitzenanbieter für digitale Lösungen“ bezeichnete und sich „auf weitere erfolgreiche gemeinsame 50 Jahre“ freute, nannte Bundes-CIO Markus Richter die AKDB „gerade in Krisenzeiten eine schnelle und lösungsorientierte Bereicherung, nicht nur für die IT-Landschaft in diesem Land, sondern vor allem für die Menschen“. Das Unternehmen sei ein wichtiger Partner des Bundes.
Zuverlässiger und innovativer Partner
Im Namen der Gremien gratulierten als Vorsitzender der AKDB-Hauptversammlung der Oberbürgermeister der Stadt Germering, Andreas Haas, sowie als Vorsitzender des AKDB-Verwaltungsrats dessen Amtskollege aus Straubing Markus Pannermayr. Beide betonten dabei den hohen Stellenwert des IT-Dienstleisters für die Kommunen. OB Pannermayr zollte der AKDB in seinem Beitrag „höchste Anerkennung und Wertschätzung für ihren Dienst an den bayerischen Kommunen und damit auch an unseren Bürgerinnen und Bürgern“. In die Zukunft blicke er gelassen, „mit der Gewissheit, die AKDB als zuverlässigen und innovativen Partner an unserer Seite zu haben“.
Interaktion via Wordcloud
Moderiert wurde die Veranstaltung laut AKDB von der Schauspielerin und Lyrikerin Dominique Macri. Im Rahmenprogramm hätten etwa die Eddy Miller Band, ein Entertainment-Part des iPad-Zauberkünstlers Andreas Axmann sowie ein interaktives Quiz für Unterhaltung gesorgt. Dazu habe es einen selbst komponierten Jubiläums-Song sowie einen eigens für den Anlass kreierten und live gemixten AKDB-Cocktail gegeben. Im Online-Format hätten Teilnehmer die Möglichkeit zur Interaktion genutzt: In einer Wordcloud sei etwa sichtbar geworden, von welchen Orten aus die Gäste am Festakt zugeschaltet seien. Dabei sei von Augsburg bis Schwerin alles vertreten gewesen. AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer freute sich über den großen Zuspruch zur Veranstaltung. Er dankte allen Wegbegleitern der vergangenen 50 Jahre, allen Kunden, Mitarbeitern und Partnern, erklärte das progressive Jubiläums-Motto „AKDB next50 – Wir l(i)eben digitale Verwaltung“, hob Erfolge und Meilensteine der Vergangenheit heraus und richtete gleichzeitig einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft.
Glückwünsche über Jubiläums-Website
Auch die Möglichkeit, über die speziell eingerichtete Jubiläums-Webseite Glückwunschbotschaften zu hinterlassen (wir berichteten), hätten zahlreiche Vertreter aus Politik und Verbänden genutzt, so die AKDB weiter. Der Bayerische Staatminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, stellte dabei fest, dass die AKDB „mit ihrem breit gefächerten Angebot an IT-Dienstleistungen und dem hervorragenden Know-how ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter […] einen maßgeblichen Beitrag leistet, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine leistungsstarke digitale Verwaltung anbieten können“. Videogrüße kamen außerdem unter anderem von den Landräten der Landkreise Altötting und Deggendorf, Erwin Schneider und Christian Bernreiter, von Uwe Brandl vom Bayerischen Gemeindetag, von Stephanie Krüger und Franz Löffler vom Bayerischen Bezirketag, von Günter Heimrath vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband sowie vom IT-Referenten der Landeshauptstadt München, Thomas Bönig, teilt die AKDB mit.
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...
KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung
[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...
Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung
[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...
Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud
[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...
ekom21: esina21 in der DVC
[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...
Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft
[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation
[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...
adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen
[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...