Freitag, 31. Oktober 2025

HannoverKI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit.
haeuser_auf_muenzen

Hannover setzt bei Wohngeldanträgen auf KI-Unterstützung.

(Bildquelle: tinnakornlek/123rf.com)

Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover setzt seit 1. März 2025 bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen auf Künstliche Intelligenz. Diese soll nach Angaben der Stadt unter anderem helfen, unvollständige Anträge zu erkennen und fehlende Nachweise anzufordern.

„Wir versprechen uns von der KI im Wohngeld eine Entlastung der Mitarbeitenden sowie eine Verkürzung der Bearbeitungsdauer bei den Anträgen – unsere Hoffnung ist mindestens vierzehn Tage bei den Online-Anträgen“, erläutert Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Darüber hinaus prüfen wir die Übertragbarkeit der KI auf andere Berechnungssysteme im Fachbereich Soziales wie beispielsweise der Grundsicherung. Das ist ein großer Schritt in Richtung digitale Verwaltung. Ich freue mich, dass wir im kommunalen Austausch mit den Städten Düsseldorf und Nürnberg (wir berichteten), unter den ersten Städten bundesweit sind, die dieses Produkt im Einsatz haben.“

Unterstützung für Sachbearbeitung

Knapp neunzig Mitarbeitende haben in Hannover allein im Januar 2025 fast 550 Online-Anträge bearbeitet, so die Stadt. 11.000 Haushalte mit insgesamt 24.000 Personen beziehen derzeit Wohngeld. Seit der Wohngeldreform 2023 hatten sich die Anträge von 5.000 auf 11.000 mehr als verdoppelt. Ein Drittel der Anträge wird online gestellt.

Das KI-Assistenzsystem für Wohngeldanträge, das vom Start-up forml entwickelt wurde, trifft nach Angaben der Stadt Hannover keine Entscheidungen bezüglich der Anspruchsberechtigung von Antragstellenden oder der Wohngeldhöhe. Es diene vielmehr als unterstützendes Werkzeug für Sachbearbeitende, indem es fehlende Angaben oder Nachweise erkennt und anfordert, Eingangspost vorbereitet und zur Ablage in der E-Akte klassifiziert. Das Produkt könne Hinweise auf mögliche Unstimmigkeiten geben. Der wohngeldspezifische Chat-Assistent diene als Recherchetool und verweise auf interne Richtlinien und öffentlich zugängliche Quellen. Die endgültige Entscheidung über einen Antrag liegt zu jedem Zeitpunkt bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern, so die Stadt Hannover.

Weitere Potenziale realisieren

Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels gelte es für die Stadt, durch Digitalisierung und KI Handlungsfähigkeit zu gewährleisten, erklärt Digitalisierungs- und Personaldezernent Lars Baumann – wenn beispielsweise in der Wohngeldstelle in den kommenden Jahren dreißig Prozent des Personals in Rente gehe. KI helfe den Mitarbeitenden, sich auf die eigentlichen Fälle und auf Entscheidungen zu fokussieren und entlaste von vorbereitenden Arbeiten.

Jens Mattmüller, Geschäftsführer des Start-ups forml, sagte zum Start der neuen Anwendung: „Mit der Einführung des KI-Assistenzsystems für Wohngeldanträge (wohni) als eine der ersten Kommunen, leistet die Landeshauptstadt Hannover Pionierarbeit. Wir sind dankbar für die produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und würden uns freuen, gemeinsam noch weitere Entlastungspotenziale realisieren zu können.“

Bis Ende Sommer 2025 sollen die Funktionen der KI nach Angaben der Stadt noch weiter ausgebaut werden. Das betreffe die Verarbeitung von Antworten der Kunden, die Verschlagwortung von Posteingängen per E-Mail und Brief sowie die maschinelle Auslesung von ausgefüllten PDF-Anträgen. Langfristig soll die KI auch handgeschriebene Anträge auslesen können. Der Fachbereich Soziales werde zudem die grundsätzliche Übertragbarkeit von KI auf andere Berechnungssysteme in der Leistungsbearbeitung weiter vorantreiben. Nach Einschätzung des Fachbereichs werde die KI künftig eine signifikante, unterstützende Rolle bei der Bescheiderstellung durch sachbearbeitende Beschäftigte spielen.

Auf dem Weg zum digitalen Rathaus

Digitalisierungs- und Personaldezernent Baumann sieht sich mit der Digitalisierungsstrategie und den ersten KI-Projekten bei der Landeshauptstadt voll auf Kurs: „Unser Ziel ist es, mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz von KI den Service für unsere Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern und gleichzeitig Verwaltungs- und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und zu beschleunigen.“

Neben der KI im Wohngeld ging bei der Stadt Hannover jüngst ein Chatbot für Grundsteuerangelegenheiten an den Start – ebenfalls mit dem Ziel, Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen (wir berichteten). Ein weiterer Chatbot stehe in den Startlöchern. Er soll den Kundinnen und Kunden der Stadt wichtige Fragen beantworten und ihnen dabei helfen, sich im städtischen Serviceportal schnell zurechtzufinden.

Darüber hinaus sind nach Angaben der Stadt im Rahmen des Smart-City-Projekts weitere KI-Projekte geplant oder bereits auf den Weg gebracht. Um den Einsatz Künstlicher Intelligenz strategisch voranzutreiben, habe die Stadt ein KI-Kompetenzzentrum aufgebaut.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...