Treptow-KöpenickKiezkassen-Applikation im Test

Die Kiezkassen-Applikation hat die Berliner insbesondere hinsichtlich der Zugänglichkeit, dem Design und der Dialogorientierung überzeugt.
(Bildquelle: kikiabdurahman/!23rf.com)
Eine neue Kiezkassen-Applikation ist vom Berliner Bezirk Treptow-Köpenick getestet worden. Wie das zuständige Bezirksamt berichtet, digitalisiert die Anwendung zentrale Bestandteile der jährlichen Fördermittelvergabe im Rahmen der bezirklichen Stadtteilbudgets. Dazu zählen die Ideeneinreichung, Versammlungsvorbereitung, Abstimmung, Antragstellung und Abrechnung. Der nun getestete Prototyp sei modular aufgebaut und berücksichtige von den Antragstellenden über Anwohner und Moderierende bis hin zu den Sachbearbeitenden die Perspektiven aller Beteiligten. Es werde ein durchgängiger, rechtskonformer und leicht zugänglicher Beteiligungsprozess ermöglicht, der gleichzeitig weiterentwickelt und auf andere Förderkulissen übertragen werden kann. Die Applikation sei vollständig nach Open-Source-Prinzipien umgesetzt und werde gemäß dem Leitsatz „Public Money, Public Code“ über die Plattform OpenCode veröffentlicht.
Wie die Applikation bei den künftigen Nutzern ankommt, sollte ein Workshop im CityLab Berlin zeigen. Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten aus Treptow-Köpenick testeten die Plattform, indem sie in verschiedene Rollen schlüpften, Ideen einreichten, eine Kiezkassenversammlung simulierten, Anträge stellten, abrechneten und die Chatfunktion zur Klärung von Fragen nutzten, berichtet das Bezirksamt. Das Ergebnis: Die Applikation habe insbesondere in Hinblick auf Zugänglichkeit, Design und Dialogorientierung überzeugt. Gleichzeitig konnten zahlreiche Hinweise für die Weiterentwicklung gesammelt werden. Dazu zählen klarere Pflichtfeldkennzeichnungen, Glaubwürdigkeitsprüfungen oder die Visualisierung von Abstimmungsergebnissen. Auch mögliche digitale Hürden etwa für ältere und technisch weniger versierte Menschen kamen im Workshop zur Sprache. Die Applikation soll laut Bezirksamt möglichst vielen die Beteiligung ermöglichen. Deshalb werden beispielsweise alle Informationen zum Kiezkassenprozess in englischer Sprache bereitgestellt. Klar sei aber: Es dürfen keine neuen Barrieren entstehen, wo andere abgebaut werden. Wer nicht digital teilnehmen kann oder möchte, erhalte nach wie vor analoge Beratung und Hilfestellung.
Die Applikation wurde mit einem klaren Fokus auf Übertragbarkeit entwickelt, erklärt das Bezirksamt des Weiteren. Viele der Funktionen – vom digitalen Ideenmanagement bis hin zur Fördermittelabrechnung – seien auch für andere Bezirke oder Formate wie Bürgerbudgets, Nachbarschaftsfonds oder Quartiersfonds relevant. Die modulare Architektur, die Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit Verwaltung und Stadtgesellschaft sowie die mögliche Anbindung an andere Open-Source-basierte Plattformen machen einen berlinweiten Einsatz realistisch.
Das Projekt ist Teil der Landesstrategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B), der Workshop fand im Rahmen des Smart-City-Pilotprojekts Smarte Partizipation statt.
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...
Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?
[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...
KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud
[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet
[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...
Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud
[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...