Samstag, 19. Juli 2025

RostockKlarschiff.HRO rege genutzt

[24.09.2014] Das Rostocker Portal zur Bürgerbeteiligung wird rege genutzt. Es umfasst zwischenzeitlich mehr als 10.000 Meldungen. Mitunter spart die Hansestadt dadurch bares Geld.
Die Rostocker Bürgerbeteiligungsplattform wird rege genutzt

Die Rostocker Bürgerbeteiligungsplattform wird rege genutzt, um Mängel und Ideen an die Hansestadt zu richten.

(Bildquelle: Hansestadt Rostock/Fotoagentur nordlicht)

Mehr als 10.000 Meldungen sind zwischenzeitlich auf dem Internet-Portal Klarschiff.HRO eingegangen. Darüber können Bürger der Hansestadt Rostock Hinweise, Beschwerden und Anregungen übermitteln. Wie die Kommune meldet, ist das Portal Ende März 2012 gestartet. Seither können die Bürger auch mobil auf Probleme im öffentlichen Raum hinweisen. „Für die Kunden entfällt die umständliche Suche nach dem richtigen Ansprechpartner in der Verwaltung“, kommentiert Projektleiter Detlef Neitz vom Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt. „Die zuständigen Fachabteilungen erhalten alle notwendigen Informationen in strukturierter Form, sodass die Meldungen mit wenigen Mausklicks gesichtet und gegebenenfalls an einen Kooperationspartner weitergeleitet werden können.“ Das Portal spart laut der Stadt aber auch bares Geld. Mit der schnellen Reaktion auf die Meldungen können Folgeschäden vermieden werden und Ortsbesichtigungen vielfach entfallen. Das Portal werde insbesondere bei Hinweisen und Anregungen rund um das Thema Abfall genutzt. 1.940 Einträge zu Sperr- und Hausmüll, 542 Hinweise auf bauliche Gefahrenstellen und 477 Anmerkungen zur Gehwegreinigung sind bislang auf der Plattform eingegangen. Darüber hinaus waren die Grünpflege, überfüllte Recycling-Container, Elektroschrott, dauerhaftes Falschparken sowie defekte Straßenbeleuchtungen oder fehlende Markierungen Meldungsthemen. Zudem protokolliert der Kommunale Ordnungsdienst seine Kontrolltätigkeit mithilfe des Portals. Das macht erkenntlich, ob ein Problem in der Verwaltung bekannt ist und bearbeitet wird. Auch Ideen lassen sich über Klarschiff.HRO einbringen. Diese Möglichkeit ist bislang mehr als 450-mal genutzt worden. Beispielsweise sei nach Hinweisen über das Portal eine Unfallgefahrenstelle am Doberaner Platz entschärft worden. Dass die S-Bahnen in Richtung Warnemünde nun näher am Bahnsteigzugang halten, sei ebenfalls einem Hinweis auf dem Portal zu verdanken. Auch die Fachämter der Rostocker Stadtverwaltung haben sich auf das neue Medium eingestellt. Die meisten Meldungen werden innerhalb einer Woche als erledigt mit einem grünen Häkchen versehen. Wie die Hansestadt meldet, steht in den kommenden Monaten die Nutzerfreundlichkeit des Portals im Fokus der Verantwortlichen. Durch eine offene Schnittstelle soll die Datennutzung via Apps möglich werden. Innerhalb des Projekts sieht sich das Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt nach Angaben von Detlef Neitz übrigens eher als Vermittler: „Die eigentliche Arbeit erledigen die Fachabteilungen und der Erfolg des Portals ist letztlich den Rostockerinnen und Rostockern zu verdanken.“ Das Portal Klarschiff.HRO wurde durch das Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Hansestadt Rostock seit dem Jahr 2009 entwickelt. Unterstützt haben es die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern. Seither wird die Plattform kontinuierlich mit allen Beteiligten weiterentwickelt und steht jeder Kommune als Open Source Software zur kostenlosen eigenen Nutzung zur Verfügung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...

Screenshot vom Mängelmelder Pro in Heusenstamm

Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert

[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...

Screenshot der Startseite von Frankfurt fragt mich.

Relaunch: Frankfurt fragt mich neu

[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...

Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz

[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...