Kreis FuldaKommunale Bauämter werden digital

Die Bearbeitung von Bauanträgen im Lankreis Fulda erfolgt künftig digital - ganz ohne Medienbrüche.
(Bildquelle: puvasit/123rf.com)
Wann immer der Landkreis Fulda im Rahmen eines Bauantrags die kreisangehörigen Kommunen zu einer Stellungnahme auffordert, findet diese künftig in digitaler Form statt. Möglich ist das, weil der Landkreis Fulda mit seinen 23 Städten und Gemeinden die Bauverwaltung im Rahmen des Projekts Digitales Bauamt umfassend digitalisiert und damit den Weg für den digitalen Bauantrag geebnet hat.
Wie das hessische Digitalministerium berichtet, wurde das Projekt im Landesprogramm Starke Heimat Hessen mit rund 2,43 Millionen Euro gefördert. „Damit ist der Landkreis bestens vorbereitet, um am hessenweiten Digitalen Baugenehmigungsverfahren teilnehmen zu können. Dieses ist ein wichtiger Schritt, um eine volldigitale, medienbruchfreie und papierlose Bearbeitung von Baugenehmigungsverfahren durchzuführen“, sagte Digitalministerin Kristina Sinemus.
Onlineangebot ohne Medienbrüche
Mit dem Digitalen Baugenehmigungsverfahren (DigiBauG) soll ein effizientes digitales Arbeiten der am Genehmigungsprozess beteiligten Akteure ermöglicht werden. Durch einen standardisierten Datenaustausch zwischen dem Antragsportal des Landes Hessen und den Fachverfahren der Bauaufsichten soll die Anbindung weiterer Akteure und Technologien unter kommunaler Datensouveränität einfach möglich sein – auf dem erforderlichen Sicherheitsniveau. Der Landkreis Fulda nahm die Einführung des hessenweiten Digitalen Baugenehmigungsverfahrens auch zum Anlass, um den Digitalisierungsgrad flächendeckend zu erhöhen. Zuvor war dieser laut Ministeriumsangaben in den meisten kommunalen Bauämtern gering.
Projekt in allen Kommunen abgeschlossen
Für ein effizientes Vorgehen wurden die einzelnen Maßnahmen des Projekts zunächst in den vier Modellkommunen Eichenzell, Burghaun, Neuhof und Ebersburg begonnen. Als erster Meilenstein im Projekt wurden Hardware insbesondere zur Darstellung großformatiger Pläne sowie mobile Endgeräte für den Außendiensteinsatz der Bauämter angeschafft. Der zweite Meilenstein befasste sich mit dem vollständigen Digitalisieren – also dem Scannen – von allen Papierakten zu baurechtlichen Themen. Parallel erfolgte im dritten Meilenstein die Ausstattung und Einführung von Software zur digitalen Bearbeitung und Speicherung der Stellungnahmen zu Bauanträgen sowie die Implementierung von Schnittstellen zwischen der unteren Bauaufsicht des Landkreises Fulda und den kreisangehörigen Kommunen.
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...