DigitalisierungskonferenzKommunen als Zukunftsmacher

Diskurs zur Digitalisierung: Welche neuen Rollen kommen auf die Kommunen zu?
v.l.: Ivan Acimovic (Freiburg), Steffen Jäger (Gemeindetag), Wolfgang Forderer (Stuttgart), Max Schulze-Vorberg (Kommune 2.0), Ralf Armbruster (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport), Martin Schmeling (Kommune 2.0), Dr. Fabian Mayer (Stuttgart), Willia
(Bildquelle: Max Kovalenko)
Diskurs zur Digitalisierung: Welche neuen Rollen kommen auf die Kommunen zu?
v.l.: Ivan Acimovic (Freiburg), Steffen Jäger (Gemeindetag), Wolfgang Forderer (Stuttgart), Max Schulze-Vorberg (Kommune 2.0), Ralf Armbruster (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport), Martin Schmeling (Kommune 2.0), Dr. Fabian Mayer (Stuttgart), Willia
(Bildquelle: Max Kovalenko)
„Wir müssen die Digitalisierung von den Menschen her denken. Nicht die Menschen dienen der Technik, sondern die Technik muss den Menschen dienen.“ Mit diesem Plädoyer eröffnete der Erste Bürgermeister der Stadt Stuttgart, Fabian Mayer, die Digitalisierungskonferenz Baden-Württemberg. Mehr als 100 Teilnehmer aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen haben Mitte Februar im Stuttgarter Rathaus die gesellschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen des digitalen Wandels diskutiert, informiert die baden-württembergische Landeshauptstadt, welche die Konferenz gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk Kommune 2.0 ausgerichtet hat.
„Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg sind mehr als nur eine Verwaltungseinheit,“ erklärte Steffen Jäger, Erster Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg. „Gemeinsam mit ihren Bürgern, mit der örtlichen Wirtschaft sowie mit den ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Kräften gestalten sie die Lebensbedingungen vor Ort. Sie sind damit die konkreten Zukunftsmacher schlechthin.“
Fokus auf Zusammenarbeit
Um die dafür erforderliche digitale Verwaltung möglichst zügig in den Kommunen im Ländle zu realisieren, arbeiten Kommunen und Landesregierung bereits auf neue Weise zusammen , heißt es in der Meldung aus Stuttgart weiter (wir berichteten).
„Um die digitale Transformation in den baden-württembergischen Verwaltungen aktiv zu gestalten, ist es unabdingbar, dass die maßgeblichen Akteure, nämlich Land und Kommunen wie auch ihre IT-Dienstleister, eng, konstruktiv und vertrauensvoll zusammenwirken,“ sagt Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg. Die 35 Landkreise in Baden-Württemberg arbeiten laut der Pressemeldung der Stadt Stuttgart bereits in einer wegweisenden Initiative zusammen: Mit dem Projekt INDILAKO (Initiative Digitale Landkreiskonvois) würden einzelne Landkreise spezielle Dienste entwickeln, beispielsweise für das Rechnungswesen, für Vermessungsdienstleistungen oder für die sichere elektronische Kommunikation und sie den anderen Kreisverwaltungen zur Verfügung stellen.
Bei Kommunen für OZG-Dienste werben
Für die weitere Entwicklung der bürgerfreundlichen OZG-Dienste müsse jedoch noch bei den Kommunen selbst geworben werden. Alexis von Komorowski bemerkte dazu: „Die Digitalisierungskonferenz hat das Verdienst, erstmals einem breiteren kommunalen Publikum veranschaulicht zu haben, wie und mit welcher Zielsetzung die Akteure in Baden-Württemberg bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes zusammenarbeiten. Die Digitalisierung der Verwaltungsverfahren ist nämlich weder selbsterklärend noch ein Selbstläufer. Daher ist es für eine gelingende OZG-Umsetzung elementar wichtig, dass durch Veranstaltungen wie diese für Verständnis und um Unterstützung geworben wird.“
Nach Angaben des IT-Dienstleisters ITEOS soll die nächste Digitalisierungskonferenz im Herbst 2020 in Freiburg im Breisgau stattfinden.
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...


















