AccentureKompetenzzentrum Souveräne Cloud eröffnet
Das Beratungsunternehmen Accenture hat sein erstes Kompetenzzentrum für Souveräne Cloud-Lösungen in Europa eröffnet. Das Accenture Kompetenzzentrum Souveräne Cloud ist in Kronberg bei Frankfurt am Main angesiedelt. Es ist speziell für Kunden der öffentlichen Verwaltung und aus regulierten Märkten gegründet worden, berichtet Accenture. Ziel des Zentrums sei es, die Möglichkeiten der Souveränen Cloud schnell in handfesten Mehrwert für die Kunden zu übersetzen. Aus diesem Grund stünden Experten zur Verfügung, welche die Kunden kurzfristig bei den ersten Schritten zur Souveränen Cloud begleiten und mittelfristig Pilotprojekte und groß angelegte Implementierungsprogramme unterstützen könnten. Zudem könne bei Bedarf auf die Produktexpertise führender internationaler wie nationaler Cloud-Anbieter sowie auf aktuelle Forschungsergebnisse von Accenture Research zurückgegriffen werden. Dem Zentrum in Kronberg sollen bald weitere Kompetenzzentren in ganz Europa folgen.
Mit den Lösungen der Souveränen Cloud, die aktuell in unterschiedlichen Konstellationen auf den Markt kommen, habe die deutsche Verwaltung eine große Chance, die Angebote und Innovationspotenziale der Cloud zu nutzen, erklärte Corinna Krezer, Leiterin des Geschäftsbereichs Health & Public Services bei Accenture. Dabei könnten auch die vom BSI formulierten Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz erfüllt werden, so Krezer.
Gebündelte Erfahrung
Mit mehr als 25.000 Cloud-Projekten weltweit ist Accenture nach eigenen Angaben der Marktführer unter den Partnern aller führenden Cloud-Anbieter und Innovatoren, darunter Microsoft, Google, Amazon Web Services, SAP, Oracle und IBM Red Hat. In seinem ersten Kompetenzzentrum in Kronberg will das Unternehmen seine langjährige Erfahrung mit der öffentlichen Verwaltung und weiteren stark regulierten Märkten bezüglich Governance, Betriebsmodellen und Architekturen kritischer Fachanwendungen mit der Cloud-Expertise aus anderen Industrien zusammenführen. Das Leistungsspektrum umfasse die Entwicklung eines Zielbildes, die Gestaltung des so genannten Transformationspfades und die Unterstützung bei der Umsetzung der erforderlichen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Damit der Prozess für Kunden und Partner greifbarer werde, entwickle das Kompetenzzentrum Referenzarchitekturen für souveräne Lösungen auf Basis erprobter Konzepte. Das Beratungsteam vor Ort könne dann konkrete Fragen beantworten, etwa zu Multi-Cloud-Szenarien aus Sicht der Fachabteilungen oder einem möglichen Wechsel zwischen verschiedenen Cloud-Infrastrukturen.
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...