Freitag, 7. November 2025

Neu WulmstorfKundenorientiertes Meldewesen

[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung.
Gruppenfoto das (v.l.) Bürgermeister Tobias Handtke, Miriam Rathmann, Tim Beckmann, Stefan Pahmeier (per Videokonferenz auf einem Bildschirm zugeschaltet), Steffen Matthees, Jan Behrenbruch und Partho Banerjea zeigt.

Beim Erfahrungsaustausch ziehen sich die Projektbeteiligten ein positives Fazit über die integrierte Lösung.

v.l.: Bürgermeister Tobias Handtke; Miriam Rathmann, Gemeinde Neu Wulmstorf; Tim Beckmann, FrontDesk; Stefan Pahmeier, Speed Biometrics; Steffen Matthees, Gemeinde Neu Wulmstorf; Jan Behrenbruch, FrontDesk; Partho Banerjea, Gemeinde Neu Wulmstorf

(Bildquelle: Gemeinde Neu Wulmstorf)

Neu Wulmstorf hat das Jahr 2024 genutzt, um die Dienstleistungen im Meldewesen wie Personalausweis oder Reisepass im Sinne der Verwaltungskundinnen und -kunden neu auszurichten und auszubauen. Im Januar führte die niedersächsische Gemeinde die Lösung des Partners FrontDesk mit den Funktionen Terminverwaltung, Terminbuchung und Kundenlenkung ein. Bereits in dieser Projektphase erkannte die Kommune, dass ein Selbsterfassungssystem für Passbilder und Unterschriften der nächste Entwicklungsschritt sein muss. Der Partner FrontDesk schlug daraufhin vor, die Firma Speed Biometrics einzubinden, da deren Lösung bereits über eine Schnittstelle zu FrontDesk verfügte und kurzfristig zur Verfügung gestellt werden konnte.

Im März hat die Gemeinde die Lösung von Speed Biometrics tatsächlich eingeführt. Seither kann im Rathaus noch vor dem eigentlichen Termin im Bürgerservice ein biometrisches Foto aufgenommen und die zugehörige Unterschrift geleistet werden. Dank der erwähnten Schnittstelle werden die Bürgerinnen und Bürger bei der Ankunft in der Behörde automatisch zum Speed Capture Kiosk geleitet, wenn FrontDesk bei der Terminbuchung die Notwendigkeit dafür erkannt hat. Erst nach erfolgreicher Aufnahme des biometrischen Fotos werden die für das Anliegen zuständigen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter benachrichtigt, dass die Kundin oder der Kunde bereit ist, bedient zu werden. Mit dem Selbsterfassungssystem ist die Gemeinde schon jetzt auf den 1. Mai 2025 vorbereitet, wenn das klassische Passfoto auf Papier ausgedient haben wird. Lichtbilder für Personalausweise und Reisepässe sind dann ausschließlich digital aufzunehmen und zu übermitteln.

Neu Wulmstorf ist Vorreiter

Neu Wulmstorf ist die bundesweit erste Kommune, die die innovative Schnittstelle zwischen FrontDesk und dem Selbsterfassungssystem von Speed Biometrics im Echtbetrieb nutzt. Bürgermeister Tobias Handtke betont, dass es ihm stets darum gehe, Verwaltungsdienstleistungen möglichst gewinnbringend für alle Beteiligten zu gestalten. „Der bereits vor mehreren Jahren eingeschlagene Weg der Verwaltungsmodernisierung soll in den kommenden Jahren konsequent fortgesetzt werden. Für mich steht dabei sowohl die Orientierung an den Belangen der Bürgerinnen und Bürger im Fokus als auch die Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine zielgerichtete Gestaltung von Arbeitsschritten und den nachhaltigen Softwareeinsatz.“

Wie dies gelungen ist, weiß Miriam Rathmann, Leiterin des Fachbereichs Ordnung und Soziales, zu berichten: „Seit Einführung der Software für das Termin- und Kundenmanagement FrontDesk sind die Kundentermine viel entspannter, in den meisten Fällen inhaltlich besser vorbereitet und im Vergleich zu früher überwiegend kürzer. Der Hauptanteil der Entlastung auf unserer Seite besteht darin, dass wir durch das integrierte Aufrufsystem nicht mehr selbst die Abfolge der Kundentermine durch Zuruf organisieren müssen, die Terminangebote optimal an die verfügbaren Ressourcen angepasst werden können und keine langen Wartezeiten mehr entstehen.“

Die Zahlen sprechen für sich

Mit der Erweiterung um die Kiosklösung konnten außerdem die Arbeitsschritte zur Erstellung des biometrischen Fotos und zur Leistung der Unterschrift aus dem jeweiligen Kundentermin herausgenommen werden. Durch die Schnittstelle zu VOIS/MESO sind die am Kiosk aufgenommenen Fotos und Unterschriften sofort für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachverfahren verfügbar, ein zeitaufwendiges Einscannen der Fotos entfällt. Durch die einfache Handhabung und die Fotostandards der Kioskstation ist die Qualität der Bilder viel besser, die Anzahl der abgelehnten Fotos im Fachverfahren hat sich deutlich reduziert.

„Sollte ein Foto dennoch mal nicht biometrietauglich sein, kann der Kunde schnell an der Kioskstation ein neues Foto erstellen, den Vorgang abschließen und muss nur einmal die Gebühr für das Foto entrichten“, erklärt Steffen Matthees, zuständiger Fachdienstleiter für das gemeindliche Ordnungswesen und den Bürgerservice in Neu Wulmstorf. Er hat auch einige Kennzahlen für den Zeitraum seit der Einführung der Lösungen der Firmen FrontDesk und SpeedBiometrics ermittelt. Demnach verzeichnet die Gemeinde seit dem Start bis zum 7. November 2024 insgesamt 13.965 Bedienungen (Tickets) mit einer durchschnittlichen Wartezeit von 15 Sekunden im technischen Normalbetrieb. Zu den fünf Topdienstleistungen zählen Ausweisdokumente (3.984), Anmeldungen innerhalb Deutschlands (1.235), Führungszeugnisse (1.077), Passfotos an der Kioskstation (1.201) und der Führerscheinumtausch (546).

Partner mit Erfahrung

„Wir freuen uns sehr, dass die integrierte Lösung von FrontDesk und Speed Biometrics so gut von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gemeinde Neu Wulmstorf angenommen wird und dies auch mit entsprechenden Leistungskennzahlen belegt werden kann“, lautet das Fazit von Tim Beckmann, Director eGov Solutions DACH bei FrontDesk. „Die Kommune profitiert hier von unserer langjährigen und weltweiten Erfahrung aus Dänemark, Norwegen, Kanada, USA und Japan.“

Erfahrung bringt auch Speed Biometrics mit, wie Stefan Pahmeier, Geschäftsführer des Unternehmens, ergänzt. Seit dem Jahr 2012 werden die Selbsterfassungssysteme für Lichtbild, Fingerabdrücke und Unterschrift unter anderem für Personalausweise und Reisepässe eingesetzt. Aktuell sind mehr als 350 Speed-Capture-Systeme in über 150 Kommunen in allen 16 Bundesländern erfolgreich im Einsatz – von Kiel bis Friedrichshafen, von Düren bis Dresden, in mehr als 55 Prozent aller deutschen Großstädte, darunter zwölf Landeshauptstädte.

Partho Banerjea ist CIO der Gemeinde Neu Wulmstorf und verantwortlich für die kontinuierliche Modernisierung und Digitalisierung der Gemeindeverwaltung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...