Dienstag, 26. August 2025

KooperationenLasten verteilen

[15.12.2014] Die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken und der Saarpfalz-Kreis arbeiten im IT-Umfeld eng zusammen und profitieren dabei nicht nur von Kosteneinsparungen. Damit eine solche Zusammenarbeit funktioniert, sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen.
Saarbrücken: Enge IT-Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis.

Saarbrücken: Enge IT-Kooperation mit dem Saarpfalz-Kreis.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Saarbrücken)

Interkommunale Zusammenarbeit lautet das Gebot der Stunde. Doppelarbeiten vermeiden und Synergien umsetzen – also Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen, ohne jedoch den eigenen Charakter aufzugeben – sind probate Mittel, um die Qualität des kommunalen Leistungsangebots trotz knapper Finanzen auf gleichem Niveau zu halten, wenn nicht gar zu steigern. Kooperationen brauchen jedoch einen langen Atem und eine gemeinsame, konstruktiv geprägte Zielsetzung der Partner. Immerhin müssen auf sehr vielen unterschiedlichen Feldern, inhaltlich, rechtlich und organisatorisch, Lösungen gefunden und erarbeitet werden.

Anforderungen bei der IT gemeinsam bewältigen

Vor allem im IT-Umfeld gewinnen interkommunale Kooperationen zunehmend an Attraktivität. Hier ist nämlich nicht nur die Geldknappheit ein ausschlaggebender Faktor: Eine Reihe weiterer Gründe fungieren gewissermaßen als Katalysator für eine engere Zusammenarbeit. Zum einen wachsen die Ansprüche an die Verwaltungs-IT seitens der Bürgerschaft permanent an. Verfügbarkeit rund um die Uhr ist eine bereits jetzt existierende Herausforderung. In der Konsequenz bedeutet das für kommunale IT-Center eine 99,98-prozentige Verfügbarkeit, also nicht mehr als sechs Stunden Ausfall pro Jahr.
Zum anderen sind die Anforderungen an die IT-Sicherheit der Verwaltungen sehr hoch. Kommunale IT-Center sind an vorderster Front gefordert, diesem Tatbestand Rechnung zu tragen, zumal die Anzahl der Attacken über das Internet exponentiell ansteigt. Zu guter Letzt nimmt die Komplexität in den kommunalen IT-Centern permanent zu und stellt immer größere qualitative Ansprüche an die IT. Kooperationen sind eine attraktive Möglichkeit, um diese Entwicklungen und die damit verbundenen Investitionen und laufenden Kosten auf mehrere Schultern zu verteilen.
Die IT als solche ist aber kein strategisches Ziel einer Verwaltung. IT hat im Hintergrund zu funktionieren, damit die Verwaltung zum Wohle ihrer Bürgerschaft arbeiten kann. Oder, um es deutlicher zu sagen: Mit IT kann man keine Wahlen gewinnen. Man kann jedoch mit einer schlecht aufgestellten IT sehr wohl seinen guten Ruf riskieren. Umso mehr ist es gerade aus politischer Sicht sinnvoll, Kooperationen anzustreben. In der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, wahrlich nicht gerade mit großen Finanzmitteln gesegnet, stehen Kooperationen im IT-Umfeld sowohl im regionalen Bereich als auch auf Bundesebene seit Jahren auf der Tagesordnung. Beispielhaft seien an dieser Stelle die gute Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Saarbrücken und dem Zweckverband eGo-Saar herausgestellt.

Enge Partner: Saarbrücken und Saarpfalz-Kreis

Besonders eng arbeitet der Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Saarbrücken (IKS) mit dem Saarpfalz-Kreis zusammen. Schon seit Jahren hat der IKS den Auftrag, die Berechnung und Zahlbarmachung des Wohngelds für den Kreis bereitzustellen, seit März 2013 erbringt das Service-Center der Landeshauptstadt Saarbrücken für diesen zudem die Dienstleistung der Behördennummer 115. Die vertrauensvolle Kooperation wurde in diesem Jahr auf offizielle Füße gestellt: Im Kreistag des Saarpfalz-Kreises wurde am 24. Februar, im Stadtrat Saarbrücken am 13. Mai 2014 die „Rahmenvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Saarpfalz-Kreis bezüglich der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Kommunikationstechnologie“ einstimmig verabschiedet. Auf dieser Basis haben beide Partner ihre Zusammenarbeit bereits im laufenden Jahr deutlich intensiviert: Ein erster Schritt war die gemeinsame Beschaffung, Installation und der Betrieb eines Storage Area Network (SAN). Zurzeit läuft eine gemeinsame Ausschreibung zur Installation einer Software zur Sicherung der Daten. Im Rahmen des Projekts iKfz werden die Partner ebenfalls gemeinsam vorgehen.

Kooperation zur Chefsache machen

Einige Voraussetzungen für eine solche erfolgreiche Zusammenarbeit: Die Kooperation sollte immer Chefsache sein und von den jeweiligen politischen Gremien befürwortet werden. Im IT-Umfeld ist eine Zusammenarbeit zudem nie kurzfristig umsetzbar, denn jedes Haus hat seine eigene technische IT-Planung und Personalpolitik. Es gilt daher, diese Strategien zu verzahnen, bevor gemeinsame Projekte möglich werden. Das erfordert eine partnerschaftliche Konzeption im Detail, bis hin zur Prüfung von Vertragslaufzeiten. Grundbedingung ist deshalb, dass von Beginn an eine gegenseitige Vertrauensbasis existiert, Transparenz der beiderseitigen Interessenlagen konstruktiv praktiziert und auf stabilen Kommunikationsebenen seriös verhandelt wird.
Das Vergaberecht spielt ebenfalls eine große Rolle. Es bedarf einer entsprechenden eigenen Organisation wie zum Beispiel der eines Zweckverbands oder – wenn es sich wie im vorliegenden Fall um eine bilaterale Zusammenarbeit handelt – einer politisch getragenen Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit. Es ist zudem nicht seriös, schon zu Beginn konkrete Ersparnisse in Euro und Cent vorzugeben. Zumal Kooperationen eine Vielzahl von nicht quantifizierbaren Vorteilen mit sich bringen, wie zum Beispiel einen intensiven Erfahrungsaustausch. Es gilt: Kooperationen führen garantiert zu Kostenreduzierungen, konkrete Zahlen und Zeiträume lassen sich am Anfang aber nicht verbindlich nennen.

Barrieren abbauen

Eine Barriere gilt es in den nächsten Jahren noch zu beseitigen: Der Bund hat gemäß Art. 91c Grundgesetz ein „informationstechnisches Netz des Bundes und der Länder“ zu errichten und bietet dieses mit Deutschland Online Infrastruktur auch an. Aber: Die dafür auf kommunaler Seite derzeit zu entrichtenden Beträge sind so hoch, dass sie jede Kosten-Nutzen-Analyse bei einer technisch intensiven Zusammenarbeit, zum Beispiel bei einem funktionstüchtigen gegenseitigen Back-up der Rechenzentren, ad absurdum führt. Hier gilt es, im Saarland in den nächsten Jahren verstärkt auf eine finanziell tragbare Lösung für die kommunale Ebene hinzuarbeiten.

Charlotte Britz ist Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken; Clemens Lindemann ist Landrat des Saarpfalz-Kreises.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...