Freitag, 19. September 2025

BauwesenLudwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen.
Porträt von Peter Fazekas.

Peter Fazekas ist Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen in Ludwigsburg.

(Bildquelle: Privat)

Herr Fazekas, nach welchen Kriterien haben Sie eine Lösung für das virtuelle Bauamt ausgesucht?

Wir haben zunächst unsere Anforderungen zusammengefasst und parallel dazu mit Kommunen in ähnlicher Situation über deren Erfahrungen gesprochen. Uns war es wichtig, dass wir auch in Zukunft an den gewohnten Abläufen im Fachverfahren festhalten und gleichzeitig flexibel individuelle Anpassungen umsetzen können. Außerdem haben wir uns mit dem Hersteller unseres Fachverfahrens, der Profi AG, ausgetauscht. Letztendlich hat uns das Angebot von cit aus Dettingen unter Teck überzeugt. Die Lösung ist sehr ausgereift und weit verbreitet. Besonders gefällt uns, dass wir das virtuelle Bauamt im Look-and-Feel der Stadt anbieten und auch individuelle Wünsche umsetzen können.

Welche Vorteile ziehen Bauherren und andere Beteiligte aus dem virtuellen Bauamt?

Die Anwendung ist übersichtlich und leicht zu bedienen. Auf Basis des Feedbacks der Nutzenden haben wir die Lösung in der Haptik und in Bezug auf rechtliche Aspekte optimiert. Außerdem ist bei uns die vollständig digitale Abwicklung des Baugenehmigungsprozesses möglich, und der digitale Austausch funktioniert in beide Richtungen. Damit profitieren die Bauherren und Antragstellenden von einem übersichtlichen Antragsverfahren sowie schnelleren Antworten, da überflüssige Postwegzeiten entfallen. Zudem ist es natürlich toll, dass alle Beteiligten online Einsicht in die Unterlagen nehmen können.

Welche Vorteile ziehen die Verwaltung und ihre Mitarbeitenden aus dem digitalen Verfahren?

Wir sparen jetzt Zeit durch sternförmige Beteiligungswege. Dadurch können wir alle Fachbehörden gleichzeitig beteiligen statt wie bisher nacheinander im Umlauf. Darüber hinaus sparen wir uns intern einige Wege. Natürlich mussten sich unsere Beschäftigten an die digitale Arbeit mit Plänen im DIN-A0-Format erst gewöhnen, aber insgesamt überwiegen die Vorteile deutlich.

„Die Kundinnen und Kunden wussten nicht, dass es die ­Möglichkeit zur digitalen Einreichung gibt.“

Hat sich das Antragsverhalten geändert, seit Sie Anträge digital entgegennehmen?

Durch das digitale Verfahren werden die Antragstellerinnen und Antragsteller deutlich besser dabei unterstützt, vollständige und plausible Anträge zu stellen. Mit der Einführung haben wir festgelegt, dass Unterlagen grundsätzlich nur über das virtuelle Bauamt einzureichen sind. Das sorgt für eine stringentere Kommunikation und Dokumentation des Verfahrensablaufs.

Gibt es Zahlen über die Nutzung?

Nach rund zweieinhalb Jahren liegt der Prozentsatz der vollständig digital abgewickelten Bauanträge bei rund 40 Prozent der Bauantrags- oder Baugenehmigungsverfahren pro Jahr, die wir bearbeiten. Dabei erstrecken sich die Verfahren allerdings über die gesamte Bandbreite – von einfachen Garagen bis hin zu komplexen industriellen Bestandsumbauten. Wir haben anfangs eine individuelle Affinität der einzelnen Antragstellenden für digitale Verfahren festgestellt und die Hürden sowie Gründe der zögerlichen Nutzenden evaluiert. Dabei haben wir herausgefunden, dass die Kundinnen und Kunden schlicht nicht wussten, dass es die Möglichkeit zur digitalen Einreichung gibt. Auch heute, zwei Jahre nach dem Start der digitalen Plattform, stoßen wir oft noch auf Unkenntnis über das Angebot. Wir haben im Herbst im Rahmen einer Veranstaltung mit der lokalen Kammergruppe den Architektinnen und Architekten die Möglichkeiten nochmals vorgestellt. Ab dem 1. Januar 2025 ist der digitale Antrag dann ohnehin die Regel. Ab diesem Zeitpunkt werden wir vo­raussichtlich auch die Annahme analoger Antragsunterlagen ablehnen.

Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen dem Baugenehmigungsverfahren der Profi AG und der Virtuellen-Bauamtslösung von cit?

Das Zusammenspiel beider Systeme funktioniert mittlerweile sehr gut. Das ist auch der entsprechenden Standardisierung durch XBau geschuldet. Der Versand der XBau-Nachrichten hängt von der Integration in die jeweilige Programmversion des virtuellen Bauamts und des Fachverfahrens ab. Hierzu verlief die Zusammenarbeit im Team mit den beiden Herstellern durch regelmäßige Abstimmungsrunden zielgerichtet und konstruktiv. Die Plattform cit intelliForm, auf der das virtuelle Bauamt basiert, bietet von Haus aus viele Inte­grationsmöglichkeiten und fertige Bausteine.

Was gilt es für andere Kommunen bei der Einführung eines virtuellen Bauamts zu berücksichtigen?

Man muss damit rechnen, dass die Einführung eines virtuellen Bauamts ein komplexes Projekt sein kann. Auch wir hatten immer wieder mit externen Widerständen zu kämpfen. Deshalb waren wir froh, mit cit einen im Bereich virtuelles Bauamt erfahrenen Partner zu haben, der Probleme nutzer­orientiert angeht und löst. Für ein solches Projekt ist es sehr wichtig, entsprechende Kapazitäten freizustellen – das ist nichts, was man im Tagesgeschäft nebenher machen kann. Ich würde jedem empfehlen, sich verschiedene Lösungen anzusehen und mit Referenzkunden zu sprechen. Auch kann man davon ausgehen, dass die eigenen Arbeitsprozesse bei der Umstellung von Papier auf digital überdacht und angepasst werden müssen. Letztendlich sind wir mit unserem Projekt sehr erfolgreich und froh darüber, die Digitalisierung früh angegangen zu sein.

Interview: Bernd Hoeck, freier Journalist und IT-Experte




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...