Mittwoch, 3. September 2025

BrandenburgMaerker wird 10

[18.09.2019] Sein zehnjähriges Jubiläum feiert in Brandenburg der Online-Bürgerservice Maerker. 130.000 Hinweise haben die Bürger ihren Kommunen darüber mitgeteilt, 118 Kommunen sind aktuell beteiligt.

Der Online-Bürgerservice Maerker feiert sein zehnjähriges Bestehen. Wie das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg mitteilt, haben am 17. September 2009 Vertreter des Innenministeriums, des Städte- und Gemeindebunds Brandenburg und der drei Pilotkommunen Rüdersdorf bei Berlin, Rathenow und Mittenwalde die Rahmenvereinbarung für Maerker unterzeichnet (wir berichteten). Mittlerweile beteiligen sich laut der Pressemeldung des Innenministeriums 118 Kommunen an der Internet-Plattform, deren Einwohner hätten bislang rund 130.000 Hinweise gegeben, um die sich 360 kommunale Redakteure kümmerten.
Jörg Wollny, Leiter der Digitalisierungsabteilung im Innenministerium, sagte auf einer Feierstunde in Potsdam: „Der Bürgerservice Maerker ist eine Erfolgsgeschichte. Die Anzahl der Hinweise steigt von Jahr zu Jahr. Mittlerweile bietet etwa die Hälfte aller Kommunen in Brandenburg diesen Dienst ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Mehr als anderthalb Millionen Menschen in Brandenburg können das Portal nutzen. Maerker ist der beste Beweis, wie erfolgreich E-Government sein kann, wenn es anwenderfreundlich und bürgernah gestaltet ist.“ Monika Gordes, stellvertretende Geschäftsführerin des Städte- und Gemeindebunds, ergänzt: „Bei Maerker arbeiten die verschiedenen Verwaltungsebenen Hand in Hand zusammen. Der Hinweis geht bei der Maerker-Gemeinde ein, und egal ob es sich um ein Infrastrukturproblem der Gemeinde, des unterstützenden Landkreises, eines Landesbetriebs oder eines weiteren Unterstützers handelt, der Hinweis des Bürgers wird nicht wegen Unzuständigkeit abgelehnt, sondern immer an die zuständige Stelle weitergeleitet.“
Bei Maerker informieren die Bürger ihre Kommune über Infrastrukturprobleme und können über ein Ampelsystem den Bearbeitungsprozess nachvollziehen. Die Verwaltungen haben sich dazu verpflichtet, binnen drei Tagen auf die Hinweise aus der Öffentlichkeit zu reagieren. Wie das Innenministerium weiter mitteilt, unterstützt das Land die Kommunen bei Hosting, Datenhaltung, Weiterentwicklung und Beratung durch das Kommunale Anwendungszentrum (KAZ). Partner seien unter anderem die Deutsche Bahn und mehrere Busunternehmen in Brandenburg.
Seit dem Jahr 2017 gibt es mit MaerkerPlus eine Erweiterung des Systems (wir berichteten). Mit ihr kann das Portal noch flexibler eingesetzt werden, da auch Vorschläge gemacht und Vorhaben diskutiert werden können. Zehn Kommunen nutzen aktuell MaerkerPlus.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...