KommDIGITALE 2024Marktplatz für Kommunen

Die KommDIGITALE findet auch diesmal in der Stadthalle Bielefeld statt.
(Bildquelle: KommDIGITALE)
Nach der Premiere im November 2022 mit mehr als 1.750 kommunalen Besuchern kehrt die KommDIGITALE vom 19. bis 21. November dieses Jahres in die Stadthalle Bielefeld zurück. Neben dem ideellen Träger Databund, dem Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor, haben sich wieder zahlreiche Partner zusammengeschlossen, um eine Veranstaltung ausschließlich für die kommunale Verwaltungsdigitalisierung auf die Beine zu stellen. Wie bereits vor zwei Jahren beteiligen sich die kommunalen Spitzenverbände sowie das Bundesministerium des Innern und für Heimat am Kongressprogramm. Erstmals sind auch die KGSt und das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum als Partner vertreten.
Zentrales Element der Messe ist der DIGITAL-Kongress, an dem alle Besucherinnen und Besucher kostenlos teilnehmen können. Felix Ebner, stellvertretender Vorsitzender des Databund und verantwortlich für die KommDIGITALE, stellt den Mehrwert für die Besucherinnen und Besucher in den Vordergrund: „Wir bieten hier nicht nur ein attraktives, spannendes und informatives Weiterbildungsprogramm, sondern auch wegweisende Diskussionen mit allen Akteuren der kommunalen Digitalisierung.“
Erfolgreiche Digitalisierung und Registermodernisierung
So wird die KommDIGITALE am 19. November von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Stadt Münster, sowie Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik, eröffnet. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Databund, Sirko Scheffler, diskutieren sie im Anschluss an die Eröffnung zum Thema „Erfolgreiche Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen“. Am Nachmittag besteht zudem die Möglichkeit, an der Veranstaltung „Treffen Sie den IT-Planungsrat“ teilzunehmen.
Der zweite Tag des DIGITAL-Kongresses steht laut Veranstalter ganz im Zeichen der Registermodernisierung. Neben zahlreichen Workshops der Gesamtsteuerung Registermodernisierung mit erfolgreichen Umsetzungsbeispielen aus der Praxis finden auch mehrere Podiumsdiskussionen zum Thema statt. Zudem startet am zweiten Tag das Databund-Forum mit Veranstaltungen zur Digitalisierung der Gesundheits-IT sowie dem Schwerpunktthema Onlinedienste.
Kommunaler EfA-Roll-out und DIGITAL-Award
Den Abschluss der KommDIGITALE bildet am 21. November der Schwerpunkt kommunaler EfA-Roll-out. Hier gestalten die Kommunalen Digitalisierungsorganisationen (KODO) einen kurzweiligen Best-Practice-Tag, zu denen unter anderem d-NRW oder BayKommun gehören. Auch die KGSt präsentiert an diesem Tag drei Themen, die ihr besonders am Herzen liegen: Open Source, Proaktives Management sowie Prozesse und Prozessbibliotheken.
Zum zweiten Mal wird im Rahmen der KommDIGITALE der DIGITAL-Award verliehen. In drei Kategorien werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verdient gemacht haben. Die drei bestbewerteten Projekte pro Kategorie präsentieren sich als Finalisten. Eines ist Felix Ebner dabei besonders wichtig: „Wir wollen digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dorthin bringen, wo sie hingehören – ins Rampenlicht. Vieles in der Digitalisierung von Gemeinden und Verwaltungen läuft gut und muss auch entsprechend gewürdigt werden.“ Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm der KommDIGITALE durch das DIGITAL-Forum. In diesem neuen Format geben Aussteller der KommDIGITALE den Besuchern einen Einblick in ihre Lösungen und Produkte für die digitalisierte Zukunft. Mehr als 45 Beiträge machen das diesjährige Ausstellerforum zu einem Ort des Wissensaustauschs und der Markterkundung.
127 Aussteller sind vertreten
Alle Veranstaltungen sind in den Marktplatz der KommDIGITALE integriert. Auf der Fachmesse im November sind viele relevante Marktteilnehmer vertreten. Unternehmen der Privatwirtschaft, öffentliche IT-Dienstleister, Fachverfahrenshersteller sowie Behörden und Institutionen präsentieren sich und kommen mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Sie können bei 127 Ausstellern einen Einblick in die aktuelle Produktvielfalt und Angebote zur Verwaltungsdigitalisierung nehmen und sich einen Marktüberblick verschaffen.
GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen
[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

















