Montag, 13. Oktober 2025

REPORTMesseherbst mit Änderungen

[19.07.2010] Die Wirtschaftskrise geht an der Messebranche nicht spurlos vorbei. Nach einem schwierigen Messejahr 2009 wird für 2010 kein Wachstum erwartet. Ein Messeveranstalter ist jedoch Opfer eigener Fehler. Ein Überblick über die Herbstmessen.

Die deutschen Messeveranstalter blicken auf ein schwieriges Messejahr 2009 zurück. Aufgrund der Wirtschaftskrise ging die Zahl der Aussteller um vier Prozent zurück, zudem kamen deutlich weniger Besucher zu den 135 Messen mit überregionaler Bedeutung. Für 2010 rechnet der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) mit einer stabilen Messekonjunktur, die Zahl der Veranstaltungen ist sogar auf über 150 gestiegen. Gedämpft optimistisch gibt sich der AUMA für dieses Jahr. Die überregionalen Messen im ersten Halbjahr seien relativ stabil verlaufen. Mehr Wachstum wird für 2010 jedoch nicht erwartet, da Entscheidungen für Messebeteiligungen immer einen längeren Vorlauf benötigen.

KOMCOM unter neuer Flagge

Bei den Messen für die öffentliche Hand ist ein erstes Opfer zu beklagen. Als die KOMCOM Ost, die im September 2010 in Leipzig hätte stattfinden sollen, in KOMCOM Dresden umbenannt und schließlich ganz abgesagt wurde, war vielen Beobachtern klar, dass etwas nicht stimmt beim Veranstalter der wichtigsten kommunalen IT-Messe. Anfang Juli wurde offenbar, dass die KOMCOM Messe GmbH mit immer mehr Veranstaltungen zu hoch hinaus wollte und in Turbulenzen geraten war: Der Stuttgarter Messeveranstalter H & K Messe kaufte die Rechte an der KOMCOM. Für Kontinuität ist jedoch gesorgt, denn der bisherige KOMCOM-Geschäftsführer, Hans Rosenberger, wird die Messen auch weiterhin in leitender Funktion organisieren. Unter dem neuen Veranstalter sollen der IT-Fokus und der kommunale Charakter der Messen wieder stärker in den Vordergrund rücken. Gegenüber Kommune21 versicherte Rosenberger, dass alle drei KOMCOM-Veranstaltungen im Jahr 2011 (Nord, Süd und Ost) wie geplant stattfinden.
Turbulent geht es auch bei einer weiteren Veranstaltung zu: Die Kölner DMS EXPO wurde zunächst von September auf November und schließlich auf Oktober verschoben. Außerdem findet die Fachmesse für Dokumenten-Management nun in Stuttgart statt, parallel zur dortigen Messe IT & Business.

Intergeo (Köln, 5.-7. Oktober)

Die Kongressmesse Intergeo ist der erste Termin für Besucher aus dem öffentlichen Sektor. Der Organisator bewirbt die Messe als weltweit bedeutendste und größte Veranstaltung zu den Themen Geodäsie, Geo-Information und Land-Management. Die Intergeo findet jährlich an wechselnden Orten statt. 2010 macht die Messe in Köln Station. Das Ausstellungsspektrum umfasst alle Segmente der Vermessung, Geo-Informationssysteme, Fernerkundung und Photogrammetrie sowie Ergänzungslösungen und Technologien.
Einen der Schwerpunkte der Intergeo bildet das Thema Geodaten-Infrastrukturen. Hintergrund sind nationale und europäische Vorgaben im Kontext der Initiative INSPIRE. Die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie spielt auch eine wichtige Rolle im Kongressprogramm. Die Besucher erhalten bei der 16. Auflage der Kongressmesse außerdem Einblicke in die Bereiche Webmapping und dynamische Visualisierung von Raumdaten. Trendthemen der Messe sind Sensoren, welche die Datenerfassung vereinfachen. Die Marktführer im Instrumentenbereich wie Leica, Topcon oder Trimble zeigen kombinierte Erfassungssysteme.
Zudem wird der aktuelle Sachstand bei der Realisierung des 3A-Modells (AFIS, ALKIS, ATKIS) vorgestellt. Hagen Graeff vom Deutschen Verein für Vermessungswesen (DVW) wies im Vorfeld der Messe auf die Bedeutung eines einheitlichen Grunddatenbestands von Geo-Informationen für Kommunen hin: „Mit der Einführung des 3A-Modells auf breiter Front 2010 eröffnen sich im kommunalen Sektor neue Möglichkeiten für schlankere und effizientere Verwaltungsprozesse. Dies kann erheblich zur Entwicklung weiterer E-Government-Angebote beitragen.“ Eine durchgängige Verknüpfung von Basisdaten aus den integrierten 3A-Verfahren mit vorhandenen georeferenzierten Fachdaten gebe den notwendigen Raum für kommunale Innovationen. „Analyse-Tools schaffen Voraussetzungen für eine Informationsgewinnung, die den Kommunen auch neue Qualitäten bei den Entscheidungsprozessen eröffnet“, erklärt Graeff. Hierzu gehörten eigene kommunale Geoportale ebenso wie die Einbindung in das neue Finanz- und Rechnungswesen.
Ebenfalls im Fokus der Intergeo sind 3D-Anwendungen für den Einsatz in den Bereichen Städteplanung und Umwelt. Ein typisches Beispiel dafür sind die 3D-Stadtmodelle, die Entwicklungen und Planungen für die Beteiligten transparenter und nachvollziehbarer machen. Geografische Informationssysteme spielen inzwischen auch eine wichtige Rolle für die Immobilienwirtschaft. Die Basisdaten und ihre Analysen sind in den Kommunen auch die Grundlage für das neue kommunale Finanzwesen, um dort die Vermögenswerte der städtischen Immobilien auszuweisen und ihre Fortschreibung zu gewährleisten. Geo-Informationssysteme helfen zudem, den Herausforderungen im Zuge des demografischen Wandels zu begegnen. Die Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung lassen sich mit Geo-Informationen verknüpfen und bilden die Basis für die Planung von Schulbedarfen, ärztlicher Versorgung oder Kindergärten.

Zukunft Personal (Köln, 12.-14. Oktober)

Wenige Tage nach den GIS-Experten pilgern die Personaler nach Köln. Auf der Messe Zukunft Personal zeigen rund 500 Aussteller Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Personal-Software, Personaldienstleistung und -beratung sowie Weiterbildung und Training. Neu im Programm sind zahlreiche Vorträge und Diskussionen zum Themenkomplex E-Learning und Wissensmanagement in verschiedenen Praxisforen der Messe. Sie flankieren den internationalen Kongress Professional Learning Europe (PLE), der erstmals parallel zur Zukunft Personal im Kongresszentrum der Koelnmesse stattfindet. Hinzu kommen täglich wechselnde Themenreihen, die den Personalverantwortlichen einen gezielten Besuch entsprechend ihren Interessenschwerpunkten ermöglichen. Während am ersten Messetag die Personalarbeit in Kranken- und Pflegeeinrichtungen in der Vortragsreihe Personal & Gesundheitswirtschaft im Mittelpunkt steht, spricht die Serie Personal & Verwaltung am zweiten Messetag vor allem Personalverantwortliche aus Ämtern und Behörden an. Die Vorträge sind eigens zugeschnitten auf die Interessen von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen. Themen sind etwa der TVöD, Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor durch Business Process Outsourcing und Shared Services.

DMS EXPO (Stuttgart, 26.-28. Oktober)

Später als gewohnt sollte in diesem Jahr die Digital Management Solution Expo (DMS EXPO) stattfinden. Die Koelnmesse hatte den Termin der Leitmesse für Enterprise-Content- und Dokumenten-Management von September auf November verlegt, offiziell um der parallel stattfindenden photokina auszuweichen. Mitte Juli teilte der Messeveranstalter mit, dass die DMS EXPO nun vom 26. bis 28. Oktober und zwar in Stuttgart stattfindet. Hintergrund des Durcheinanders: Koelnmesse und Messe Stuttgart haben vereinbart, dass die DMS EXPO künftig als eigenständige Veranstaltung jährlich parallel zur IT & Business, einer regionalen Fachmesse für Software, Infrastruktur und IT-Services, stattfinden soll. In einer Pressemitteilung der Messe Stuttgart heißt es, die beiden Messeveranstalter kämen „dem Wunsch vieler Marktteilnehmer nach, im Herbst eine breit aufgestellte Plattform für die IT-Entscheider zu etablieren und fachgebietsübergreifende Synergien zu nutzen“.
Auf der DMS EXPO werden IT-gestützte Lösungen gezeigt, die einen nahtlosen elektronischen Informationsfluss innerhalb und zwischen Unternehmen oder Behörden sicherstellen. Die Aussteller präsentieren Möglichkeiten und Wege, Dokumente, Akten, E-Mails und Belege aller Art intelligent zu verwalten und in kürzester Zeit wieder auffindbar zu machen. An der DMS EXPO beteiligten sich im vergangenen Jahr mehr als 300 Aussteller, über 16.000 Fachbesucher zählte die Koelnmesse.

Moderner Staat (Berlin, 27.-28. Oktober)

Die Messe Moderner Staat hat sich ein aktuelles Motto auf die Fahnen geschrieben. Der Leitspruch lautet: Die öffentliche Verwaltung in Zeiten knapper Kassen effizient gestalten. Der Veranstalter verspricht, dass in Berlin dazu richtungsweisende Ideen und Best-Practice-Beispiele gezeigt werden. Erwartet werden rund 4.000 Besucher aus Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen.
Neben der Messe mit mehr als 200 Ausstellern soll der begleitende Kongress auch in diesem Jahr wieder wichtiger Anziehungspunkt der Moderner Staat sein. Kongresspartner 2010 sind wieder das Bundesministerium des Innern und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Als weitere Partner werden Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Programm zum Thema IT mitgestalten. Mit der Zeppelin University Friedrichshafen hat die Messe einen neuen akademischen Partner gewonnen.
In sieben Themenbereichen beleuchtet der Kongress neben aktuellen Entwicklungen auch Zukunftstrends in der öffentlichen Verwaltung: Transformation der Verwaltung, Vernetzung & Kooperation, Prozess- und Organisationsmanagement, Dienstleistungsmanagement für den Bürger, Finanz-Management, Personal-Management und IT-Management. Formuliert werden die Themen nicht nur aus der Perspektive von Bund, Ländern und Kommunen, sondern auch aus der von Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu haben die Veranstalter den Kongress in diesem Jahr neu strukturiert: Erstmals werden die Themen nach strategischen und operativen Beiträgen gegliedert.
Als Partnerland 2010 wird sich Berlin erstmals am Kongressprogramm beteiligen. Unter dem Motto „Die Berliner Verwaltung – bürgerorientiert und wirtschaftsfreundlich“ wird sich das Land unter Federführung der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport auf der Messe präsentieren. Zusammen mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) und weiteren Partnern wird die Senatsverwaltung über die neuesten Entwicklungen von E-Government-Projekten berichten.

ConSozial (Nürnberg, 3.-4. November)

Die ConSozial startet in diesem Jahr mit einer Reihe von Innovationen: Das Kongressprogramm wird deutlich erweitert, der Nutzen für die verschiedenen Arbeitsfelder und Zielgruppen soll klarer hervortreten. Zu diesem Zweck erhielt auch der Internet-Auftritt der Messe ein zeitgemäßes, nutzerfreundliches Gesicht. Das Motto der ConSozial 2010 lautet „Sozial wirtschaften – nachhaltig handeln“. Darin bündeln sich die Erfahrungen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise zu einem Zukunftsauftrag für die Akteure des Sozialmarktes: Trotz knapper Kassen gelte es, nachhaltige Strategien zu entwickeln, um die Integration und Teilhabe benachteiligter Menschen zu sichern, schreibt der Messeveranstalter. Die sozialen Dienstleistungssysteme müssten dazu fachlich weiterentwickelt und wirtschaftlich effektiv gestaltet werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...