AusländerwesenMinden setzt auf VERA

Stadt Minden: Wechsel zu VOIS|VERA brachte viele Verbesserungen mit sich.
(Bildquelle: Sina Ettmer/stock.adobe.com)
Der Bereich Bürgerdienste der Stadt Minden ist unter anderem verantwortlich für das Ausländerwesen, einschließlich Einbürgerung, das Meldewesen und die komplette Abwicklung der Wahlen. Das Team kümmert sich um die Belange von rund 85.000 Einwohnern. Diese Verantwortung erfordert eine moderne und effiziente Verwaltung – insbesondere in der Ausländerbehörde, die rund 14.000 ausländische Staatsangehörige betreut.
Ein gutes Verfahren zur Bearbeitung von Verflichtungserklärungen ist daher für den Alltag in der Ausländerverwaltung unerlässlich. Die Entscheidung der Kommune, hierfür die Lösung VOIS|VERA zu implementieren, basierte nicht nur auf den positiven Erfahrungen mit den vorherigen Produkten des Anbieters Kommunix, sondern auch auf dem langfristigen Ziel, eine nahtlose und effiziente Lösung zu etablieren. Die Stadt Minden hatte bereits zuvor gute Erfahrungen mit der Software VISITVIS gemacht, doch die bevorstehende Abkündigung der Plattform machte eine Umstellung notwendig. Dank der vorherigen Erfahrungen mit dem Hersteller Kommunix sowie anderen VOIS-Produkten war es für die Verantwortlichen nur folgerichtig, VOIS|VERA als neue Lösung zu wählen.
Die Einführung verlief insgesamt sehr positiv. Den größten Aufwand verursachte dabei die Altdatenmigration, da die Daten aus dem alten System VISITVIS eins zu eins in das neue System übertragen werden mussten. Diese Herausforderung konnte jedoch erfolgreich gemeistert werden, sodass der Umstieg reibungslos vonstatten ging. Das gesamte Umstellungsprojekt nahm etwa drei Monate in Anspruch.
Deutlich verbessertes Arbeitsumfeld
Zu Beginn stellte die Umstellung des Look and Feel für viele Kolleginnen und Kollegen eine große Umgewöhnung dar. Sie waren die alte Benutzeroberfläche gewohnt, und der Wechsel zu einem neuen System erfordert immer eine gewisse Eingewöhnungszeit. Weitere Herausforderungen traten bei den Druckereinstellungen auf, die anfangs nicht optimal funktionierten. Auch die praktische Umsetzung der Arbeitsabläufe musste teilweise angepasst werden. Weiteres Verbesserungspotenzial besteht aus Sicht der Stadt Minden hinsichtlich der Bonitätsprüfung sowie der elektronischen Aktenführung. Hier gibt es noch Optimierungsbedarf, um die Arbeit weiter zu erleichtern und noch effizienter zu gestalten.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Verantwortlichen insgesamt sehr zufrieden mit dem Wechsel zu VOIS|VERA. Die Software hat der Mindener Ausländerbehörde nicht nur viele Prozesse erleichtert, sondern auch das Arbeitsumfeld der Beschäftigten deutlich verbessert. Als einen der größten Vorteile, den der Wechsel auf VOIS|VERA mit sich brachte, bezeichnet die Stadt die Teilerfassung. War es im alten System nicht möglich, unvollständige Vorgänge zu speichern und später weiter zu bearbeiten, können unvollständige Vorgänge nun einfach zwischengespeichert werden. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis, steigert die Effizienz und spart wertvolle Ressourcen.
Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die verbesserte Prozessübersicht. Die Software bietet den Mitarbeitenden eine klare Struktur und Übersichtlichkeit der Arbeitsabläufe, was das tägliche Arbeiten deutlich erleichtert. Die Kollegen finden die Arbeitsschritte jetzt deutlich verständlicher und können sich schneller in den Prozessen zurechtfinden.
Mitarbeiter frühzeitig einbeziehen
Anderen Kommunen empfiehlt die Stadt Minden, frühzeitig alle betroffenen Kollegen in den Prozess der Einführung einer neuen Software einzubeziehen – denn deren Erfahrungen und Rückmeldungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung und den langfristigen Erfolg.
Großes Potenzial für die Zukunft besteht aus Sicht der Stadtverwaltung zudem in der weiteren Integration von Schnittstellen, um eine tatsächlich medienbruchfreie Arbeitsweise zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist in Minden geplant, auch das Ausländerdaten Verwaltungs- und Informationssystem VOIS|ADVIS sowie die Lösung VOIS|MESO für das Meldewesen einzuführen, um die Effizienz weiter zu steigern und alle Verwaltungsprozesse nahtlos zu verknüpfen.
Die Entscheidung, auf VOIS|VERA zu setzen, war für die Stadt Minden ein Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt sich, dass eine moderne, gut durchdachte Softwarelösung die Arbeit der Verwaltung erheblich erleichtert.
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...