Freitag, 31. Oktober 2025

BielefeldMobiler Bürgerservice

[19.12.2013] Bürgerdienste im Taschenformat bietet die Stadt Bielefeld an. Eine kostenlose App informiert über die Serviceangebote der Verwaltung, hilft bei der Parkplatzsuche, kennt Müllabfuhrtermine und beinhaltet eine digitale Meckerecke.
Bielefeld: Bürgerservice für unterwegs.

Bielefeld: Bürgerservice für unterwegs.

(Bildquelle: Stadt Bielefeld)

Zusätzlich zur mobilen Version der Bielefelder Website bietet die Stadt jetzt auch eine App für Smartphones an. Die Stadtverwaltung reagiert damit auf eine Nachfrage- und Erwartungshaltung, die sich mittlerweile in der digitalen Kommunikation etabliert hat.

Der Name ist Programm

Die kostenlose App heißt nicht ohne Grund Bielefeld BürgerService: Sie erschließt die Bürgerdienste der Stadtverwaltung auch von unterwegs aus. „Wir wollen mit diesem zeitgemäßen Angebot noch näher an unsere Bürger herankommen. Das führt im Idealfall dazu, dass der Bürger mit Sparmaßnahmen einhergehende Leistungseinschränkungen gar nicht erst wahrnimmt“, erklärt Oberbürgermeister Pit Clausen. „Dank des Technikeinsatzes kann auf unser komplettes Serviceangebot mit Leistungsbeschreibungen und Informationen zu notwendigen Unterlagen, Gebühren oder Bearbeitungszeiten schnell zugegriffen werden“, skizziert er das Herzstück der Verwaltungs-App – die Rubrik Bürgerservice. Dort erhält der Nutzer einen schnellen Überblick über den Leistungskatalog des D115-Verbunds und der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR). Von der Abfallentsorgung bis hin zur Zweitwohnsitzsteuer sind die 100 am stärksten nachgefragten Services hinterlegt. Auf diese Weise wird die Beziehung zwischen Stadt und Bürger neu aufgestellt, denn das mobile Anliegen-Management klärt bereits im Frühstadium wichtige Fragen etwa zur Zuständigkeit oder Erreichbarkeit. Dieser vorgelagerte Behördenschalter im Internet erübrigt manchen Behördengang.
Die Bielefeld BürgerService-App kann über die QR-Codes auf der städtischen Website aufgerufen oder direkt über den iTunes oder Google Play Store heruntergeladen werden. Dass die App gut ankommt, zeigen die Download-Zahlen. In den ersten drei Monaten, bis Anfang Oktober 2013, wurde die App knapp 1.350-mal über den iTunes Store und 1.320-mal über den Google Play Store bezogen. Die mobile Applikation hat das Presseamt in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Hostingprovider IT-On.NET und der Firma arvatis media realisiert. Die beiden Düsseldorfer IT-Spezialisten haben gemeinsam an Konzeption und Umsetzung gearbeitet.

Umsetzung nicht ohne Hürden

Gut ein halbes Jahr dauerte es, die App zu realisieren. Bis die erste Version im Februar 2013 fertig war, gab es einige Herausforderungen zu meistern. Die App sollte schließlich auf allen gängigen Smartphones funktionieren. Für Programmierung und Design war arvatis media zuständig. Aufwändig war es, die App für die Betriebssysteme iOS und Android mit diversen Versionen zu programmieren. „Mit einem speziellen Tool haben wir diesen Aufwand jedoch so gering wie möglich gehalten“, sagt Joachim Drügg, Geschäftsführer von arvatis media. Anschließend fanden viele Testphasen mit unterschiedlichen Geräten statt. So mussten beispielsweise variierende Bildschirmauflösungen berücksichtigt werden. IT-On.NET hat die Inhalte der Bielefelder Website für Mobilgeräte aufbereitet. Dafür hat das Unternehmen eine Schnittstelle als Anbindung zur App eingerichtet. Sie versorgt die mobile Applikation mit Daten aus dem Internet. Roland Kimmelmann, Projektleiter bei IT-On.NET: „Inhalte und Daten sollten in der App benutzerfreundlich dargestellt werden, damit sie den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden.“ Neben dem Bürgerservice und bereits bestehenden Menüs der städtischen Homepage wurden für die App aber auch neue, eigenständige Features entwickelt. In der GPS-gestützten Anwendung „Parkplätze“ erhält der Nutzer einen Überblick über die Parkhäuser und -plätze in seiner Nähe. Dazu werden eine Kartenansicht und der jeweils aktuelle Auslastungsstand angezeigt. Die Entwickler mussten hierfür gängige Kartendienste in die BürgerService-App einbinden.
Ein weiterer Service mit echtem Mehrwert ist das Modul „Abfallkalender“. Hier kann nach den Abfuhrterminen für jede beliebige Straße und Hausnummer gesucht werden. Ausgegeben wird eine adressgenaue Ergebnisliste für die nächsten drei Monate. Das für Herbst 2013 geplante Update der App soll einen so genannten Push-Dienst beinhalten, der Terminerinnerungen verschickt.
Neu ist das Angebot „Oft nachgefragt“. Anhand der auf bielefeld.de und über Suchmaschinen im Internet eingegebenen Suchbegriffe wird ausgewertet, was die User am meisten bewegt. Diese Rangliste wird über die interne Statistikauswertung ermittelt. Sie wechselt je nach Eingabehäufigkeit und wird entsprechend aktualisiert.

Geschäft auf Gegenseitigkeit

Ein Geschäft auf Gegenseitigkeit verspricht sich die Kommune von der neuen digitalen Meckerecke. In dem Mängelmelder sind drei Kategorien voreingestellt: Bürgerservice, Umwelt und Verkehr. Wo immer der Bürger auf Mängel, Schäden, Unordnung oder sonstige Missstände im Stadtbild trifft, kann er diese vor Ort beschreiben, aus der Anwendung heraus fotografieren und direkt an die Behörde weiterleiten. Bei aktiviertem GPS wird der jeweilige Standort automatisch ermittelt und mitgeschickt. Nach einer ersten Auswertung sind seit dem Start Ende Juni bis Anfang Oktober dieses Jahres fast 60 Mitteilungen über die Bielefeld-App eingegangen. Gemeldet wurden vor allem Mängel aus dem öffentlichen Raum wie Schlaglöcher, Überwuchs und wilde Müllkippen, aber auch defekte Straßenbeleuchtungen. Die Beweisfotos werden zur Veranschaulichung häufig mitgesendet, was die interne Schadensbeurteilung erleichtert. Bielefelds Oberbürgermeister Clausen ist mit dem bisherigen Feedback auf das interaktive Angebot sehr zufrieden: „Eine klassische Win-win-Situation, wenn Bürger und Verwaltung auf diese Art zusammenarbeiten. Wir erhalten Kenntnis von Missständen ohne eigenen Aufwand und der Bürger kann sich sicher sein, dass sein Engagement zu Ergebnissen führt.“

Heiner Bertels ist verantwortlicher Internet-Redakteur im Presseamt der Stadt Bielefeld. Laura König ist bei der Agentur VOCATO public relations tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Instagram-Kanal der Stadt Oldenburg auf Handy in der Hand angezeigt

Oldenburg: Feedback zu Instagram

[19.09.2025] Die Stadt Oldenburg fragt ihre Nutzer nach Feedback zum städtischen Instagram-Auftritt. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis Ende September möglich. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie

[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...

Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media

[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...

Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.
bericht

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...