HofheimNeu im Internet

Die Stadt Hofheim hat ihren Internet-Auftritt einem Relaunch unterzogen.
Mit einem neuen Internet-Auftritt präsentiert sich die Stadt Hofheim. „Es war aus mehreren Gründen höchste Zeit für den Relaunch“, erklärt Bürgermeisterin Gisela Stang. „Wenn ich an die Vielzahl der heute genutzten mobilen Endgeräte denke, auf denen das alte hofheim.de nicht darstellbar war, dann war dieser Schritt absolut notwendig.“ Wie die hessische Kommune meldet, wären die alten Seiten ab 1. Januar 2014 nicht mehr gehostet worden. Umgesetzt hat das neue Internet-Portal die Firma Sitepark, die sich unter insgesamt 50 Bewerbern in einem EU-weiten Teilnahmewettbewerb durchsetzen konnte. Die Kosten für die Realisierung sowie die vertraglich vereinbarte knapp vierjährige Betriebsphase betragen rund 120.000 Euro. Bürgermeisterin Stang: „Die Feinarbeiten an den bestehenden Seiten laufen und sicher ist auch die eine oder andere Kinderkrankheit noch zu kurieren.“ Weitere Projekte wie die Umsetzung von MeinHofheim und des Intranet konnten 2013 aus Zeitgründen nicht umgesetzt werden und sollen in diesem Jahr folgen, so die Bürgermeisterin. „Insgesamt ist es unser Ziel, die Stadt modern, mit mehr Bildern, jedoch nicht überfrachtet, sondern hinsichtlich Darstellung und Navigation klar und übersichtlich zu präsentieren. Mit Blick auf hofheim.de sage ich: Das ist schon jetzt gelungen.“ Die Hofheimer Startseite zeigt wechselnde Fotos, die zu den Stadtwerken, zur Stadthalle, zum Innovationszentrum, zum Online-Rathaus sowie zur Website der Hofheimer Wohnungsbau GmbH verlinken. Darunter sind mit Foto die Hauptnachrichten angesiedelt. Aktuelle Termine aus dem Veranstaltungskalender – dem mit Abstand am häufigsten besuchten Angebot – sind ebenso auf der Startseite zu finden wie Links zum Abfallkalender oder zur Stadtbücherei. Wer eine Nachricht an das Rathaus schicken möchte, kann dies ebenfalls über die Startseite tun. Ganz neu sei die Einbindung eines Stadtplans. Dank OpenStreetMap kann die Position von Gebäuden oder Veranstaltungsorten direkt im Plan angezeigt werden. Ebenfalls verbessert wurde die Suchfunktion. Eine Schnittstelle zum Hessenfinder sei eine weitere wichtige Neuerung. Allgemein gültige Informationen können daraus nun automatisch übernommen und gegebenenfalls durch eigene Hinweise ergänzt werden. Das Angebot an Vereine und Gewerbebetriebe in Hofheim, eigene Beiträge auf der Web-Seite zu erstellen und zu bearbeiten, werde es nach der Überarbeitung wieder geben. Das rund 30-köpfige Redaktionsteam bearbeitet die Web-Seiten mit dem Content-Management-System InfoSite.
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...