KaiserslauternNeue Geschäftsführerin bei KL.digital
Vor fast drei Wochen hat die Digitalisierungsgesellschaft der Stadt Kaiserslautern, KL.digital, ihre neue Geschäftsführerin begrüßt: Ilona Benz trat zum 1. Februar 2022 die Nachfolge von Martin Verlage an (wir berichteten). „Ich habe mich ganz bewusst für die herzlich digitale Stadt entschieden. Kaiserslautern hat die besten Voraussetzungen, um als Smart City richtig durchzustarten und bundesweit Maßstäbe zu setzen. Ich denke hier vor allem an die große Stärke einer Konzentration von renommierten Forschungsinstituten und IT-Unternehmen, eine thematisch sensibilisierte Kommunalpolitik sowie an das schlagkräftige, motivierte und hoch kompetente Team hinter dem Vorhaben, das die einzelnen Projekte mit Herzblut angeht. Dieses Potenzial möchte ich durch meine Tätigkeit voll ausschöpfen“, erklärt Ilona Benz ihre Beweggründe, beruflich nach Kaiserslautern zu wechseln.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sieht Benz laut der städtischen Pressemeldung in der strategischen Einbettung der Smart City in den größeren Kontext von Stadtentwicklung sowie dem Kontakt mit der Stadtbevölkerung: „Ich will, dass wir noch aktiver an die Bürgerinnen und Bürger herantreten und die Vorteile unserer Projekte und der Digitalisierung sichtbar machen, sodass wir Ende 2024 auf eine Reihe umgesetzter Vorhaben blicken können, die einen Mehrwert für die Menschen leisten und Bestand haben.“
Das herzlich digitale Team, bestehend aus KL.digital und der Stabsstelle Digitalisierung, stehe dabei mit den Planungen schon in den Startlöchern: Um die Stadtgesellschaft kontinuierlich in die Entwicklungen der Projekte einzubeziehen, sind nach Angaben der Stadt verschiedene Events sowie Formate angedacht. Ein Beteiligungs-Tool für Bürgerinnen und Bürger für das aktive Mitwirken werde momentan ausgearbeitet und soll innerhalb der ersten Jahreshälfte freigeschaltet werden.
Auch auf der technischen Seite geht es nach Angaben der Stadt voran, zum Beispiel im Bereich Smart City Infrastructure: Hier soll insbesondere die Sensortechnik in den kommenden Monaten erweitert werden und für die Erhebung relevanter Daten in Betrieb gehen. In einem nächsten Schritt sollen die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen den Verkehrsfluss in der Stadt zu optimieren und die Wegführung bei Stau oder Baustellen sinnvoll umzulenken.
Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN
[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...
Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft
[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...
Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet
[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. mehr...
Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen
[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...
Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...
Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum
[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...
Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen
[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...
Hanau: Von Bochum lernen
[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team
[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...
Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld
[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...
Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart
[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...


















