LeipzigNeue Online-Terminvergabe

Leipzig optimiert die Online-Vergabe für Behördentermine.
(Bildquelle: Stadt Leipzig)
Die Online-Terminvergabe für Leipzig wird zum neuen Jahr auf ein einheitliches und nutzerfreundliches System umgestellt. Wie die Stadt in Sachsen mitteilt, können schon jetzt Termine für die ersten Januarwochen über das neue Tool gebucht werden. Ab Januar 2022 sollen dann täglich neue Termine in dem System freigeschaltet werden. „Unsere Praxis der Terminvergabe hat sich bewährt und wird bei den Leipzigerinnen und Leipzigern überwiegend positiv angenommen, vor allem, weil vor Ort praktisch keine Wartezeiten anfallen“, sagt Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning. „Mit der neuen Online-Terminvergabe wollen wir die bisherigen Möglichkeiten moderner und anwendungsfreundlicher gestalten.“ Das neue Vergabe-Tool zeigt laut Angaben der Stadt den frühestmöglichen Termin in jedem Bürgeramt. Dadurch sei es bei dringenden Anliegen nicht mehr nötig, sich durch die einzelnen Standorte zu klicken. Terminbestätigungen und -erinnerungen kommen automatisch per E-Mail, die Terminbestätigung enthält außerdem einen Link, über den sich Termine einfacher als bislang stornieren lassen. Auch sei die Online-Terminvergabe an allen mobilen Endgeräten und barrierefrei nutzbar. Weiterhin können Termine telefonisch etwa über die Behördennummer 115 gebucht werden. Mit dem neuen System sollen sich laut Stadt zahlreiche Probleme aus dem bisherigen Vorgehen erübrigen. Im alten System wurden beispielsweise keine automatisierten Erinnerungen verschickt, übersichtliche Anzeigen in den Bürgerämtern seien nur bedingt vorhanden gewesen. Künftig sollen in den Wartezonen der Verwaltungsgebäude digitale Aufrufsysteme für eine transparente Steuerung des Bürgerverkehrs sorgen. Die neuen Wartemarkendrucker und Aufrufanlagen werden derzeit installiert. An ausgewählten Standorten werde außerdem ein bequemer Check-in möglich sein. In der Terminbestätigung werde dazu ein QR-Code sowie eine Terminnummer bereitgestellt. Wenn es die Auslastung der Behörde zulasse, könnten Bürgerinnen und Bürger damit direkt aufgerufen werden, auch wenn sie früher als vereinbart vor Ort seien. Die neue Terminvergabe soll zunächst im Amt Bürgerservice zum Einsatz kommen – also bei Terminen in den Bürgerämtern, im Standesamt und im Meldeservice. Auch die Kfz-Zulassung im Ordnungsamt nutze das Buchungstool ab Januar. Im ersten Quartal 2022 folgen dann sukzessive weitere Einheiten der Verwaltung mit unmittelbar bürgerbezogenen Dienstleistungen.
Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel
[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...
Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern
[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...
Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft
[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...