Grabow / Amt Parchimer UmlandNeue Träger für den KSM

Mit Grabow und dem Amt Parchimer Umland erhält der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) zwei weitere Träger.
v.l.: Matthias Effenberger, Vorstandsvorsitzender der KSM; Ludwigslusts Bürgermeister Reinhard Mach; Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin; Neustadt-Glewes Bürgermeisterin Doreen Radelow; Grabows Bürgermeister Stefan Sternberg;
(Bildquelle: Kommunalservice Mecklenburg (KSM))
Mit Grabow und dem Amt Parchimer Umland erhält der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) zwei weitere Träger.
v.l.: Matthias Effenberger, Vorstandsvorsitzender der KSM; Ludwigslusts Bürgermeister Reinhard Mach; Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin; Neustadt-Glewes Bürgermeisterin Doreen Radelow; Grabows Bürgermeister Stefan Sternberg;
(Bildquelle: Kommunalservice Mecklenburg (KSM))
Mit der Stadt Grabow und dem Amt Parchimer Umland (Mecklenburg-Vorpommern) treten zwei weitere Träger aus dem Kreis Ludwigslust-Parchim dem IT-Dienstleister Kommunalservice Mecklenburg (KSM) bei.
Gegründet haben den KSM der Kreis Ludwigslust-Parchim und die Stadt Schwerin (wir berichteten), im Jahr 2016 ist die Stadt Ludwigslust (wir berichteten) und zum 1. Januar 2018 die Stadt Neustadt-Glewe beigetreten. Wie KSM mitteilt, ist der öffentlich-rechtliche Vertrag mit Grabow und dem Amt Parchimer Umland am 25. September 2018 unterzeichnet worden, zum 1. Januar 2019 werden die beiden Kommunen beitreten. Sie übertragen damit die Verantwortung für den gesamten IT-Betrieb der Kernverwaltung an das gemeinsame Kommunalunternehmen.
„Wir wissen um die großen Herausforderungen, vor denen unsere Stadt mit Blick auf die kommunale IT-Struktur und den digitalen Wandel steht“, umreißt Grabows Bürgermeister Stefan Sternberg die Beweggründe. Wolfgang Hilpert, Amtsvorsteher im Amt Parchimer Umland, ergänzt: „Auf der anderen Seite sind für uns die kommunale Kompetenz der KSM und die aus dem Verbund entstehenden Synergien ein unschätzbarer Mehrwert.“
KSM ist laut eigenen Angaben ein wichtiges Bindeglied zwischen den Anforderungen an die Digitalisierung und deren Umsetzung in der gesamten Region Westmecklenburg. Der Dienstleister übernehme für die fünf Gebietskörperschaften nebst Eigenbetrieben die Aufgaben des IT-Betriebs. Im Unternehmerverbund mit der Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) betreuen 130 Mitarbeiter über 3.000 Arbeitsplätze und mehr als 250 Fachanwendungen für Verwaltungen und kommunale Gesellschaften – von Stadtwerken über die kommunale Wohnungswirtschaft bis hin zum Zoo.
Zentraler Gedanke des KSM-Verbunds sei auch der praxisbezogene Austausch zwischen den Fachdiensten der jeweiligen Verwaltungen und den Experten von KSM. „Wir freuen uns daher sehr, dass unsere kommunale Expertise und unsere langjährige praktische Erfahrung in der kommunalen Familie wieder überzeugt haben“, sagt KSM-Vorstand Matthias Effenberger.
Metropolregion Rhein-Neckar: Kooperationsraum für moderne Verwaltung
[25.11.2025] Die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar bauen ihre seit 2010 bestehende Kooperation aus und richten einen föderalen Kooperationsraum ein, der digitale Lösungen länder- und ebenenübergreifend entwickelt und erprobt. mehr...
Studie: Intern besser integrieren
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch. mehr...
Lohr a.Main: Neue Perspektiven eröffnet
[19.11.2025] Ilona Nickel aus der IT-Abteilung der Stadt Lohr a.Main zählt zu den ersten Absolventen des Weiterbildungslehrgangs Digitalwirt. Im Interview erklärt sie, was den Lehrgang besonders macht und wie ihr dieser hilft, die Digitalisierung in Lohr voranzutreiben. mehr...
Mainz: Mit Sportstättenverzeichnis online
[14.11.2025] In Mainz können jetzt die Belegungspläne von zunächst 20 Sporthallen online eingesehen werden. Weitere Hallen sollen sukzessive folgen. mehr...
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...


















