BraunschweigNeuer Stabsstellenleiter

Organisations- und Digitalisierungsdezernent Thorsten Kornblum (l.) stellt Neven Josipovic vor.
(Bildquelle: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen)
Die Stadt Braunschweig hat eine neue Stabsstelle für Digitalisierung und Smart City eingerichtet. Ihren neuen Leiter, Neven Josipovic, hat nun Thorsten Kornblum, Organisations- und Personaldezernent sowie Chef Digital Officer der Stadt Braunschweig, vorgestellt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, besteht die Aufgabe des neu geschaffenen Postens darin, Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie städtischen Gesellschaften zu koordinieren, Kooperationen zu initiieren und mit Leben zu füllen. Zudem solle er Impulse für eine bürgerfreundliche Weiterentwicklung digitaler Dienstleistungen der Verwaltung geben. „Projekte zu Digitalisierung und Smart City betreffen aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen thematischen Bandbreite fast alle Dezernate und natürlich auch die städtischen Gesellschaften“, erläutert Kornblum. „Was bisher fehlte, war eine Verwaltungseinheit, die all diese Projekte kennt, zusammenführt, nach Synergien und Optimierungen sucht, die Wechselwirkungen erkennt und den Gesamtprozess Smart City nach vorne bringt. Zudem fehlte bisher eine Stelle, die als Ansprechpartner der Verwaltung zu Digitalisierungsthemen für Externe – wie etwa Unternehmen – fungiert. Neven Josipovic wird diese Rolle als CIO übernehmen, ihn werden zwei Mitarbeitende in der Stabsstelle unterstützen.“
Smart-City-Board und Forum
Wie die Stadt mitteilt, wird zu den ersten Aufgaben Josipovic die Konstituierung des so genannten Smart-City-Boards gehören. Dieses koordiniere und vernetze die Aktivitäten innerhalb von Verwaltung und Gesellschaften. Weiterhin werde er die Geschäftsführung des Smart-City-Forums innehaben, das für eine Abstimmung und Vernetzung mit anderen Akteuren in der Stadt sorgen soll.
„Das Smart-City-Forum ist der Baustein, der städtische Aktivitäten mit der Stadtgesellschaft, nicht zuletzt den Unternehmen, vernetzt. In der Wirtschaft, aber nicht nur dort, wird an den unterschiedlichsten smarten Lösungen für die Zukunft gearbeitet“, sagt Josipovic. „Das Thema Digitalisierung bietet eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten unterschiedlichster Partner. Als Stadtverwaltung sind wir auf solche Kooperationen angewiesen.“ Als Beispiel nennt er die neue Braunschweig-App. Auch das Handy-Parken oder WLAN in der Innenstadt seien solche gemeinsamen Projekte. Interkommunal gibt es bereits einen Schulterschluss: Kornblum hat eine Kooperationsvereinbarung mit Wolfsburg, Salzgitter und Gifhorn unterzeichnet, bei Digitalisierungsthemen zusammenzuarbeiten und Synergien zu nutzen (wir berichteten).
Zentrales Controlling etablieren
„Wir möchten das Thema Digitalisierung gemeinsam mit vielen Partnern der Stadtgesellschaft voranbringen, Aktivitäten und Initiativen beraten, neue Projekte initiieren und mit dem Forum Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerschaft, Forschung, Wirtschaft, Kultur, Vereine und Verbände schaffen“, sagt Kornblum. Als Chief Digital Officer der Stadt habe er den Vorsitz des Smart-City-Boards und -Forums inne. Das Forum könne Fachbeiräte zur Vertiefung spezifischer Themen gründen.
Zugleich gelte es, Digitalisierungsthemen in der Verwaltung weiter voranzubringen: „Es ist wichtig, dass wir ein zentrales Controlling etablieren und im Sinne einer Gesamtstrategie alle Projekte im Blick haben, einheitliche Kriterien und Standards für die Projektauswahl festlegen und uns abstimmen.“ Das seien so unterschiedliche Themenbereiche wie die Verwaltungsdigitalisierung und E-Government – die in seinem eigenen Bereich verantwortet werden – oder Plattformen für offene Daten und Breitband-Förderung.
Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen
[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...
Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz
[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...
Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover. mehr...
Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?
[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...
Bitkom: Top Ten des Smart City Index
[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...
Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement
[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...
Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...
Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte
[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...
Ostalbkreis: Zertifizierte Smart City Experts
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...