Montag, 8. September 2025

krzNeuerungen im Bürgerservice-Portal

[23.09.2020] Über die Portallösung, die das kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe seinen Kunden zur Verfügung stellt, haben Kommunen im letzten Halbjahr neue Serviceangebote erhalten. So wurden beispielsweise Online-Dienste im Zulassungswesen leichter zugänglich.
Auch für die Gemeinde Stemwede hat das krz neue Online-Dienste etabliert und freigeschaltet.

Auch für die Gemeinde Stemwede hat das krz neue Online-Dienste etabliert und freigeschaltet.

(Bildquelle: Gemeinde Stemwede)

Seit sechs Jahren stellt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) seinen Kunden mit dem Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) eine mandantenfähige Portallösung zur Verfügung. Angesichts der Covid-19-Pandemie wurden laut krz bereits kurzfristige und vorübergehende Änderungen am Bürgerservice-Portal durchgeführt, etwa um Online-Dienste im Zulassungswesen leichter zugänglich zu machen. Allerdings seien dies nicht die einzigen Änderungen, die das Bürgerservice-Portal im Jahr 2020 erfahren habe, um auf die individuellen Anforderungen der Kunden und Verbandskommunen des krz in Nordrhein-Westfalen zu reagieren. So sei in der Stadt Bad Oeynhausen seit Februar der Fachdienst Online-Terminvergabe über eine externe Verlinkung freigeschaltet. Bürger konnten deshalb notwendige persönliche Termine bereits in der frühen Phase der Pandemie so koordinieren, dass möglichst wenige Berührungspunkte im Amt entstehen.

Urkunden bequem beantragen

Für die Gemeinde Stemwede habe der Lemgoer IT-Dienstleister im März für die erstmalige Etablierung des Fachdienstes Personenstandsurkunden und die Freischaltung des Fachdienstes Voranmeldung einer Eheschließung gesorgt. Somit können Bürger eine Ehe-, Geburts-, Lebens- oder Sterbeurkunde bequem über das Bürgerservice-Portal beantragen und auch umgehend bezahlen. Im Anschluss an die eingegangene Überweisung der Urkundengebühr, zum Beispiel per PayPal oder paydirekt, werde der Antrag direkt an das Standesamts-Fachverfahren AutiSta weitergeleitet, wo der verantwortliche Sachbearbeiter den Antrag sofort im Posteingang vorfinde. Da die Gebühr direkt ins Kassenverfahren weitergeleitet und verbucht werde, könne der Sachbearbeiter die Urkunde umgehend an den Antragsteller versenden. Anfang April ist laut krz außerdem das neue Bürgerservice-Portal-Design mit textlichen Anpassungen im Kreis Siegen-Wittgenstein eingespielt worden.

Fachdienste freigeschaltet

Wie das krz weiter berichtet, hat das Team gegen Ende Juni auf Wunsch der Stadt Blomberg kostenpflichtige Fachdienste wie Meldebescheinigung, erweiterte Meldebescheinigung, Führungszeugnis, Gewerbezentralregister sowie den Fachdienst Personenstandsurkunden in ihrem Bürgerservice-Portal freigeschaltet. Wie zuvor in Stemwede und Blomberg seien im Juli auch im Bürgerservice-Portal der Gemeinde Kirchlengern der Fachdienst Personenstandsurkunden eingespielt und aktuelle Designanpassungen des Bannerbildes vorgenommen worden. Das jüngste Upgrade habe das Bürgerservice-Portal der Stadt Enger erfahren. Dort habe das Expertenteam des krz im August die kostenfreien Fachdienste eingespielt, etwa die Ausweis-Statusabfrage, Übermittlungssperren, die Wohnungsgeberbestätigung oder die Abmeldung ins Ausland sowie zusätzliche Fachdienste als externe Verlinkungen und textliche Anpassungen. Unter letztere fallen vor allem das Händlerportal, das Geoportal des Kreises Herford, der Abfallkalender, einfache Melderegisterauskünfte, Ratsinformationsauskünfte, die Beantragung von Wohngeld sowie die E-Book-Ausleihe und der Online-Medienkatalog der Stadtbücherei Enger, teilt das kommunale Rechenzentrum mit.



Stichwörter: CMS | Portale, krz, akdb


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...