Freitag, 19. September 2025

Mobile GovernmentNeustadt Digital

[17.05.2013] Mit der virtuellen Kommune Neustadt hat das Unternehmen Microsoft ein Lösungsschaufenster für innovative mobile Verwaltungsdienste geschaffen. Zur Online-Plattform „Neustadt Digital“ gibt es jetzt auch eine App.
eustadt Digital jetzt auch mit App.

eustadt Digital jetzt auch mit App.

Marianne Janik, Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland, und Robin-Manuel Thiel, Entwickler der Windows 8 App „Neustadt Digital“

(Bildquelle: Alex Schelbert)

Mobilität ist derzeit einer der wichtigsten IT-Trends. Denn moderne Informations- und Kommunikationstechnologien wie Cloud Computing und eine Vielfalt neuer Endgeräte eröffnen neue Möglichkeiten der mobilen Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Windows 8 App „Neustadt Digital“ von Microsoft bietet Entscheidern in Behörden und Kommunen einen praxisnahen Überblick, wie mobile Anwendungen zu mehr Effizienz, Effektivität und Benutzerfreundlichkeit in allen Bereichen des öffentlichen Sektors beitragen können und lädt zum Ausprobieren ein.
Im Wahljahr 2013 ist das Thema digitale Verwaltung aktueller denn je. Über 65 Prozent der Deutschen wünschen sich beispielsweise elektronische Lösungen zur leichteren und schnelleren Abwicklung von Behördengängen von zu Hause aus, so das Ergebnis einer von Microsoft beauftragten GfK-Umfrage im September 2012. Außerdem möchten sich fast zwei Drittel der Bundesbürger im Internet an politischen Diskussio­nen oder Abstimmungen beteiligen. Und jeder dritte Deutsche glaubt an E-Partizipation als Mittel gegen Politikverdrossenheit. Das hat eine aktuelle Umfrage von Forsa im Auftrag von Microsoft Deutschland ergeben.
Der Modernisierungsprozess des öffentlichen Sektors kommt allerdings nur punktuell in Gang. Dabei ist gerade seine Leistungsfähigkeit im globalen Wettbewerb ein wichtiger Standortfaktor. Insellösungen in der Verwaltung sind nicht nur ineffizient, sondern erschweren Unternehmen auch das Wachstum. Eine fach- und länderübergreifende Vernetzung im öffentlichen Sektor bedeutet mehr Effizienz und Kostensenkung in der Verwaltung und birgt gleichzeitig die Möglichkeit neuer Geschäftsmodelle für Unternehmen. Viele Kommunen schöpfen das Potenzial, das die neuen Technologien bieten, jedoch kaum aus. So hat eine aktuelle Umfrage von techconsult im Auftrag von Microsoft ergeben, dass gerade einmal zwölf Prozent der Institutionen im öffentlichen Sektor den IT-Trend „Bring Your Own Device“ unterstützen.

Lösungsansatz für mobile Verwaltungsdienste

Mit der neuen Windows 8 App „Neustadt Digital“ präsentiert Microsoft ein Lösungsschaufenster für wegweisende mobile Verwaltungsdienste und -anwendungen. Ein Jahr nach dem Start der Online-Plattform neustadt-digital.de zeigt die dazugehörige App mit den darin integrierten realen und fiktiven Beispielen auf, welche Möglichkeiten sich durch mobile Anwendungen für die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung ergeben und wie Vernetzungslösungen interne Prozesse, aber auch das städtische Leben in vielen Bereichen vereinfachen können.
Die virtuelle Kommune Neustadt hatte Microsoft bereits auf der CeBIT 2012 ins Leben gerufen, um die Vielzahl der bestehenden Partnerlösungen sowie eigene Anwendungen in einem realitätsnahen – wenn auch fiktiven – Szenario und anhand konkreter Herausforderungen Kommunen verständlich darzustellen und erlebbar zu machen. Mit Neustadt Digital sollen zudem innovative Best Practices von Kommunen bekannter gemacht werden.
Im virtuellen Neustadt werden die Chancen, die durch moderne Informationstechnologien entstehen, bereits intensiv genutzt und vorangetrieben: Verwaltungsprozesse sind digitalisiert, Daten und Statistiken in Echtzeit abrufbar. Bekanntmachungen sind online einsehbar und können in die Langfristplanungen von Unternehmen einfließen. Wichtige Vorhaben in der Stadtplanung oder Investitionen im Bildungs- und Sozialbereich werden für den Bürger transparent dargestellt. Über Plattformen im Netz kann diskutiert und abgestimmt werden. Von einer konsequenten Vernetzung profitieren unter anderem das Gesundheitssystem, die Schulen und Bürger. Ein gegenseitiger Austausch fördert zudem Vertrauen und zeigt Bedürfnisse auf. So werden die Bürger in Neustadt Digital aktiv in die Stadtpflege einbezogen. Die FixMyCity-Lösung der Firma akquinet in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS macht sie quasi zu freiwilligen Außendienstmitarbeitern, die Probleme wie Straßenschäden oder defekte Beleuchtung frühzeitig erkennen und für rasche Abhilfe sorgen. Der Bürgermeister von Neustadt hat dank der Dashface App von audius stets einen gut aufbereiteten Überblick über die kommunalen Finanzen. Aktuell wurden bereits elf Beispiel-Cases in Neustadt realisiert, weitere befinden sich in der Umsetzung.

Umfassende Plattform

Neustadt Digital stößt vor allem bei Bürgermeistern und Landespolitikern auf Interesse, weil die Plattform sowohl Anwendungen für das Gemeinwesen, als auch für grundlegende kommunale Aufgabenbereiche wie das Gesundheits- und Bildungswesen, die Wirtschaftsförderung oder die Organisation des Rathauses umfasst. Auch zum Thema Sicherheit liefert die App konkrete Lösungsbeispiele. In Neustadt finden sich außerdem Beispiele für mobile Anwendungen, die auf Basis öffentlicher Daten wie Geodaten, Statistiken oder Verkehrsinformationen entwickelt wurden. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass Behörden und Verwaltungen in Deutschland ihr Wissensmonopol auf öffentliche Daten aufgeben und diese zur allgemeinen Verwendung offenlegen.
In Zukunft wird daher eine offene und durchgängige Verwaltung benötigt, die mithilfe moderner Technologien Vernetzung zur Grundlage ihres Leistungsangebotes macht. IT-Lösungen, wie sie in Neustadt Digital zu erleben sind, machen Verwaltungsprozesse transparenter und erleichtern die Mitsprache bei politischen Verfahren und Entscheidungen. Sie bieten vielen Bevölkerungsgruppen neue Möglichkeiten, am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und erleichtern Unternehmen den Zugang zu Märkten und Technologien.

Marianne Janik ist Senior Director Public Sector bei Microsoft Deutschland.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Instagram-Kanal der Stadt Oldenburg auf Handy in der Hand angezeigt

Oldenburg: Feedback zu Instagram

[19.09.2025] Die Stadt Oldenburg fragt ihre Nutzer nach Feedback zum städtischen Instagram-Auftritt. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis Ende September möglich. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie

[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...

Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media

[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...

Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.
bericht

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...