Rheinland-PfalzInterkommunale Vernetzung

Die diesjährige Fachtagung des Netzwerks IKONE DS widmete sich intensiv dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und datenbasierten Anwendungen für Kommunen
(Bildquelle: atianastulbo/123rf.com)
In Kaiserslautern hat die dritte Fachtagung des Interkommunalen Netzwerks Digitale Stadt (IKONE DS) unter dem Leitthema „Daten und KI – Bausteine smarter digitaler Lösungen“ stattgefunden. Darüber berichtet das Innenministerium Rheinland-Pfalz, welches das Netzwerk im Jahr 2019 ins Leben gerufen hatte. IKONE DS umfasst über 30 Kommunen, die gemeinsam die Digitalisierung ihrer Verwaltungen vorantreiben. „Nur durch interkommunale Vernetzung können wir die Potenziale digitaler Lösungen voll ausschöpfen und Städte fit für die Zukunft machen,“ sagte Staatssekretärin Simone Schneider. Ein kooperativer Ansatz erleichtere die Nutzung von Ressourcen und beschleunige Innovationen. Auch Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, betonte den Wert des Netzwerks: „Die Digitalisierung erleichtert den Alltag und baut Barrieren ab. Der Austausch im IKONE-Netzwerk ist dafür sehr wertvoll.“
Nachhaltige Wirkung über die Projektlaufzeit hinaus
Das Netzwerk startete mit fünf Städten, darunter Kaiserslautern, und wurde im Rahmen des Projekts „Herzlich digitale Stadt Kaiserslautern“ (HdS) gefördert. „Durch die zahlreichen Veranstaltungen zu relevanten Digitalisierungsthemen, die das Netzwerk IKONE DS seit 2019 organisiert hat, wurde reichlich Raum für Austausch, Wissenstransfer und gemeinsames Lernen geschaffen. Von Krisenmanagement über die Digitalisierung in der Ausbildung bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Netzwerk Städte dabei unterstützt, gute Ideen und Kompetenzen mit anderen Kommunen zu teilen und eigene Digitalisierungsprojekte umzusetzen“, berichtet Schneider.
Die Förderung läuft Ende 2024 aus, doch die Stadt habe laut Schneider bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, etwa Projekte zur Digitalisierung in Schulen oder zur Beleuchtung öffentlicher Wege.
Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt
Ein zentrales Thema der Tagung war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und datenbasierten Anwendungen in der Verwaltung. Im Fokus stand dabei die Frage, wie solche Technologien Entscheidungsprozesse und Verwaltungsabläufe optimieren können. Ein Beispiel dafür ist das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern, welches das Potenzial von Dach- und Wandflächen für Solarenergie bewertet und damit wichtige Daten für Investitionsentscheidungen liefert. Ein weiteres vorgestelltes Projekt war AKRIMA, ein KI-basiertes System zur Krisenbewältigung, das unter anderem Hochwassergefahren besser vorhersehen und managen soll. Dieses Projekt, entwickelt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, zeigt, wie datenbasierte Ansätze zu mehr Sicherheit in den Kommunen beitragen können.
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...
Nettetal: Potenziale früh erkannt
[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen. mehr...
Künstliche Intelligenz: Datenschutzkonform entwickeln und nutzen
[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf. mehr...
Kassel: KI-Chatbot antwortet rund um die Uhr
[06.08.2025] Die Stadtverwaltung Kassel setzt zunehmend auf KI-Unterstützung. Ein KI-Chatbot beantwortet ab sofort in zehn Sprachen Bürgerfragen. Außerdem hat die Stadt ein Pilotprojekt für den ersten vollständig KI-gestützten Verwaltungsprozess angeschoben. mehr...
Urban.KI: KI digitalisiert Bauakten
[06.08.2025] Einen KI-Prototyp zur Digitalisierung von Bauakten hat das Unternehmen Prosoz entwickelt und gemeinsam mit der Stadt Heiligenhaus getestet. Das Projekt ist Teil des Forschungsprojekts Urban.KI. mehr...
brainocons: Intelligente Verknüpfung mit KI-Middleware
[05.08.2025] Eine KI-Middleware des Anbieters brainocons soll Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Die Lösung integriert Künstliche Intelligenz in bestehende IT-Systeme und erfüllt dabei hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Vor allem Kommunen sollen von diesem Ansatz profitieren. mehr...