Rheinland-PfalzInterkommunale Vernetzung

Die diesjährige Fachtagung des Netzwerks IKONE DS widmete sich intensiv dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und datenbasierten Anwendungen für Kommunen
(Bildquelle: atianastulbo/123rf.com)
In Kaiserslautern hat die dritte Fachtagung des Interkommunalen Netzwerks Digitale Stadt (IKONE DS) unter dem Leitthema „Daten und KI – Bausteine smarter digitaler Lösungen“ stattgefunden. Darüber berichtet das Innenministerium Rheinland-Pfalz, welches das Netzwerk im Jahr 2019 ins Leben gerufen hatte. IKONE DS umfasst über 30 Kommunen, die gemeinsam die Digitalisierung ihrer Verwaltungen vorantreiben. „Nur durch interkommunale Vernetzung können wir die Potenziale digitaler Lösungen voll ausschöpfen und Städte fit für die Zukunft machen,“ sagte Staatssekretärin Simone Schneider. Ein kooperativer Ansatz erleichtere die Nutzung von Ressourcen und beschleunige Innovationen. Auch Beate Kimmel, Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, betonte den Wert des Netzwerks: „Die Digitalisierung erleichtert den Alltag und baut Barrieren ab. Der Austausch im IKONE-Netzwerk ist dafür sehr wertvoll.“
Nachhaltige Wirkung über die Projektlaufzeit hinaus
Das Netzwerk startete mit fünf Städten, darunter Kaiserslautern, und wurde im Rahmen des Projekts „Herzlich digitale Stadt Kaiserslautern“ (HdS) gefördert. „Durch die zahlreichen Veranstaltungen zu relevanten Digitalisierungsthemen, die das Netzwerk IKONE DS seit 2019 organisiert hat, wurde reichlich Raum für Austausch, Wissenstransfer und gemeinsames Lernen geschaffen. Von Krisenmanagement über die Digitalisierung in der Ausbildung bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Netzwerk Städte dabei unterstützt, gute Ideen und Kompetenzen mit anderen Kommunen zu teilen und eigene Digitalisierungsprojekte umzusetzen“, berichtet Schneider.
Die Förderung läuft Ende 2024 aus, doch die Stadt habe laut Schneider bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, etwa Projekte zur Digitalisierung in Schulen oder zur Beleuchtung öffentlicher Wege.
Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt
Ein zentrales Thema der Tagung war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und datenbasierten Anwendungen in der Verwaltung. Im Fokus stand dabei die Frage, wie solche Technologien Entscheidungsprozesse und Verwaltungsabläufe optimieren können. Ein Beispiel dafür ist das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern, welches das Potenzial von Dach- und Wandflächen für Solarenergie bewertet und damit wichtige Daten für Investitionsentscheidungen liefert. Ein weiteres vorgestelltes Projekt war AKRIMA, ein KI-basiertes System zur Krisenbewältigung, das unter anderem Hochwassergefahren besser vorhersehen und managen soll. Dieses Projekt, entwickelt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, zeigt, wie datenbasierte Ansätze zu mehr Sicherheit in den Kommunen beitragen können.
Stade: Käpt’n Knut kommt an Bord
[06.11.2025] Als Käpt’n Knut wird der KI-Chatbot der Hansestadt Stade erscheinen. Darauf haben sich Bevölkerung und Verwaltung verständigt. Derzeit finden noch Tests und Konfigurationen der Technik statt. Ende des Jahres soll der digitale Assistent an Bord gehen. mehr...
Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende
[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...
Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe
[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...
eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland
[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...
Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen
[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz
[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...
Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen
[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...



















