DATABUND-ForumOZG auf hoher See

DATABUND-Forum 2020 tagt auf einer Fähre.
(Bildquelle: Color Line GmbH)
Über das Onlinezugangsgesetz (OZG) und Verwaltungsdigitalisierung wird in vielen Veranstaltungen berichtet und diskutiert. Wer alle besucht, ist zwar gut über den Stand der Bemühungen informiert, hört aber auch die gleichen Dinge von immer gleichen Referenten, mit entsprechenden Ermüdungserscheinungen. Der Verband DATABUND ist dafür bekannt, Dinge kritisch zu hinterfragen und alternative Lösungen zur Erreichung des gemeinsamen Ziels einer digitalen Verwaltung zu beleuchten. Dieser Tradition ist auch das jährliche DATABUND-Forum verpflichtet, auf der viele bekannte Referenten auftreten, sich aber in einer offeneren Form kritischen Fragen stellen.
Das nächste DATABUND-Forum findet vom 1. bis 3. April 2020 auf einer Oslo-Fähre statt. Die Keynote zur Eröffnung hält Minister Jan-Philipp Albrecht, zuständig für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Eine weitere Keynote steuert Peter Batt bei, Leiter der Abteilung DG – Digitale Gesellschaft, Verwaltungsdigitalisierung und Informationstechnik im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das Programm wird ergänzt durch Vertreter von Spitzenverbänden, Ländern, öffentlichen IT-Dienstleistern und Digitalisierungseinrichtungen sowie kommunalen Software-Herstellern.
Unter dem Motto „OZG – Von der hohen Welle zum seichten Wasser?“ widmet sich die Veranstaltung anlässlich der Halbzeit des Onlinezugangsgesetzes der Frage, ob Deutschland auf dem richtigen Weg ist und wie trotz der sich abzeichnenden Widrigkeiten eine Zielerreichung noch möglich ist. In einer Gemengelage verschiedener Akteure ein Digitalisierungsziel zu erreichen, ist in der Regel kein technisches, sondern ein organisatorisches und gruppendynamisches Problem. Die höchstmögliche Geschwindigkeit und Effizienz entfaltet sich selbstverständlich, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen – und dies am besten noch in die gleiche Richtung.
Was die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland so schwierig und schwerfällig macht, ist auch die fehlende Bereitschaft, Verwaltung neu zu denken. Darüber hinaus wird versucht, die Aufgaben mit Quantität anstelle von Qualität zu lösen. Arbeitsgruppen, Labore und Institutionen schießen wie Pilze aus dem Boden und verfolgen mitunter ihre eigenen Ziele oder die ihrer Finanziers. Hinzu kommen in Deutschland durchaus selbstbewusst auftretende Kommunen als die eigentlichen Akteure und Leistungsträger der Digitalisierung.
In der beschriebenen Lage eine Digitalisierung aller Verwaltungsleistungen zügig und einheitlich umzusetzen ist ein unmögliches Unterfangen. Was aber nicht heißt, dass die Digitalisierung an sich nicht möglich wäre. Unterschiedliche Verfahrensweisen, Lösungen und Geschwindigkeiten zuzulassen, kann sehr hilfreich sein für die generelle Zielerreichung. Wichtig ist hier, den eingeschlagenen Weg immer wieder daraufhin zu überprüfen, ob die gewünschten Effekte erreicht werden, oder nicht andere Wege besser oder schneller zum Ziel führen.
Genau diesen Ansatz verfolgt das DATABUND-Forum. Durch den Tagungsort auf der Fähre Kiel-Oslo-Kiel sind die Teilnehmer und Referenten zwei komplette Tage zusammen und können sich auch in den Pausen und an den Abenden in kleinen Gruppen intensiv austauschen. So wird auf dem Forum eine besonders intensive Arbeitsatmosphäre geschaffen. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen zuzüglich Referenten begrenzt.
Eine gekürzte Fassung dieses Beitrags ist in der Ausgabe Dezember 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Digitalkongress Nordhessen: Gemeinsam digital erfolgreich
[02.06.2025] Auf dem erstmals stattfindenden Digitalkongress Nordhessen haben mehr als 170 Teilnehmende über Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen der digitalen Transformation in Nordhessen diskutiert. mehr...