Sonntag, 19. Oktober 2025

DATABUND-ForumOZG auf hoher See

[06.12.2019] Das Motto des DATABUND-Forums 2020 lautet: „OZG – Von der hohen Welle zum seichten Wasser?“ Passenderweise findet die Veranstaltung auf der Fähre Kiel-Oslo-Kiel statt.
DATABUND-Forum 2020 tagt auf einer Fähre.

DATABUND-Forum 2020 tagt auf einer Fähre.

(Bildquelle: Color Line GmbH)

Über das Onlinezugangsgesetz (OZG) und Verwaltungsdigitalisierung wird in vielen Veranstaltungen berichtet und diskutiert. Wer alle besucht, ist zwar gut über den Stand der Bemühungen informiert, hört aber auch die gleichen Dinge von immer gleichen Referenten, mit entsprechenden Ermüdungserscheinungen. Der Verband DATABUND ist dafür bekannt, Dinge kritisch zu hinterfragen und alternative Lösungen zur Erreichung des gemeinsamen Ziels einer digitalen Verwaltung zu beleuchten. Dieser Tradition ist auch das jährliche DATABUND-Forum verpflichtet, auf der viele bekannte Referenten auftreten, sich aber in einer offeneren Form kritischen Fragen stellen.
Das nächste DATABUND-Forum findet vom 1. bis 3. April 2020 auf einer Oslo-Fähre statt. Die Keynote zur Eröffnung hält Minister Jan-Philipp Albrecht, zuständig für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Eine weitere Keynote steuert Peter Batt bei, Leiter der Abteilung DG – Digitale Gesellschaft, Verwaltungsdigitalisierung und Informationstechnik im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das Programm wird ergänzt durch Vertreter von Spitzenverbänden, Ländern, öffentlichen IT-Dienstleistern und Digitalisierungseinrichtungen sowie kommunalen Software-Herstellern.
Unter dem Motto „OZG – Von der hohen Welle zum seichten Wasser?“ widmet sich die Veranstaltung anlässlich der Halbzeit des Onlinezugangsgesetzes der Frage, ob Deutschland auf dem richtigen Weg ist und wie trotz der sich abzeichnenden Widrigkeiten eine Zielerreichung noch möglich ist. In einer Gemengelage verschiedener Akteure ein Digitalisierungsziel zu erreichen, ist in der Regel kein technisches, sondern ein organisatorisches und gruppendynamisches Problem. Die höchstmögliche Geschwindigkeit und Effizienz entfaltet sich selbstverständlich, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen – und dies am besten noch in die gleiche Richtung.
Was die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland so schwierig und schwerfällig macht, ist auch die fehlende Bereitschaft, Verwaltung neu zu denken. Darüber hinaus wird versucht, die Aufgaben mit Quantität anstelle von Qualität zu lösen. Arbeitsgruppen, Labore und Institutionen schießen wie Pilze aus dem Boden und verfolgen mitunter ihre eigenen Ziele oder die ihrer Finanziers. Hinzu kommen in Deutschland durchaus selbstbewusst auftretende Kommunen als die eigentlichen Akteure und Leistungsträger der Digitalisierung.
In der beschriebenen Lage eine Digitalisierung aller Verwaltungsleistungen zügig und einheitlich umzusetzen ist ein unmögliches Unterfangen. Was aber nicht heißt, dass die Digitalisierung an sich nicht möglich wäre. Unterschiedliche Verfahrensweisen, Lösungen und Geschwindigkeiten zuzulassen, kann sehr hilfreich sein für die generelle Zielerreichung. Wichtig ist hier, den eingeschlagenen Weg immer wieder daraufhin zu überprüfen, ob die gewünschten Effekte erreicht werden, oder nicht andere Wege besser oder schneller zum Ziel führen.
Genau diesen Ansatz verfolgt das DATABUND-Forum. Durch den Tagungsort auf der Fähre Kiel-Oslo-Kiel sind die Teilnehmer und Referenten zwei komplette Tage zusammen und können sich auch in den Pausen und an den Abenden in kleinen Gruppen intensiv austauschen. So wird auf dem Forum eine besonders intensive Arbeitsatmosphäre geschaffen. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen zuzüglich Referenten begrenzt.

Detlef Sander ist Geschäftsführer des Verbands DATABUND.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...