HerneOZG-Vorgaben erfüllt

Herne hat die OZG-Umsetzung geschafft.
(Bildquelle: tupungato/123rf.com)
Die Umsetzungsfrist für das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Bürgern und Unternehmen bis Ende 2022 den digitalen Zugang zu zahlreichen Verwaltungsleistungen deutscher Behörden ermöglichen sollte, ist abgelaufen. Auf Bundesebene wurde diese Zielvorgabe verfehlt (wir berichteten). Anders im nordrhein-westfälischen Herne. Dort sei es gelungen, durch eine gemeinsame Kraftanstrengung die OZG-Vorgaben zu erfüllen, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Dies sei noch vor zwei Jahren unmöglich erschienen – auch, weil die Kommunen dringendere Probleme zu bewältigen hatten. Dennoch hatte die Stadtverwaltung Herne die Digitalisierung als eines der Oberziele der Verwaltung ausgerufen.
Mitwirkung der Ämter
Im Dezember 2021 ging das Online-Serviceportal der Stadt als technische Grundlage für die OZG-Umsetzung an den Start. Durch eine Kombination aus zentralen und dezentralen Bestrebungen sei es nach einer Pilotphase gelungen, zügig OZG-relevante Leistungen über das Portal anzubieten. Dazu benannten die einzelnen Ämter und Fachbereiche OZG-Ansprechpersonen und -Redaktionen, die sich um die inhaltliche Erfassung und Pflege der Leistungen im Portal kümmern. Die Stabsstelle für Verwaltungsdigitalisierung koordinierte verwaltungsweit die Einführung und bot technische Hilfestellung. Mit Erfolg: Zum Jahresende 2022 waren 280 Dienstleistungen im Serviceportal Herne online erreichbar. Damit sei das Portal auf dem Weg die zentrale Drehscheibe für Antragsanliegen der Herner Bürger sowie Unternehmen zu werden, so die Stadt in ihrer Pressemeldung. Auch die Antragszahlen stiegen stetig.
EfA-Leistungen noch nicht komplett
Viele der EfA-Leistungen, die man in Herne in Anspruch nehmen wollte, seien nicht rechtzeitig zur Nachnutzung bereitgestellt worden. So befinden sich einige Angebote derzeit in einer niedrigeren Umsetzungsstufe als erhofft. Einfache Kontaktformulare und geführte Formularassistenten böten aber in jedem Fall die Möglichkeit der elektronischen, bidirektionalen Kommunikation über das Serviceportal, betont die Stadt. Die Online-Services sollen dort kontinuierlich ausgebaut und verbessert werden, auch über den reinen Pflichtkatalog des Bundes hinaus.
Inzwischen hätten viele Fachbereiche den Nutzen der Online-Dienste erkannt und weitere Anwendungsfälle identifiziert, die sie umsetzen wollen. Zudem sollen die Prozesse hinter dem Antrag nahezu durchgehend digitalisiert werden. Die OZG-Erfüllung sei in Herne nur ein Meilenstein auf dem Weg zum OZG 2.0, in dem sich alle Prozesse an einem Reifegradmodell messen lassen sollen.
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...