Samstag, 13. September 2025

GöttingenPer Klick zum Kita-Platz

[24.11.2021] In der Stadt Göttingen erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen ab sofort digital und zentral. Über das neue Portal Kita-Platz von Hersteller Nolis können Eltern sich umfassend informieren und ihre Anmeldung abgeben.

In der Stadt Göttingen erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen ab sofort digital und zentral. Über das neue Portal Kita-Platz können Eltern sich umfassend informieren und ihre Anmeldung abgeben, wie der Hersteller Nolis jetzt mitgeteilt hat. Mit der Einführung des Portals zögen in Göttingen künftig 105 Kitas und 26 Träger hinsichtlich der Kita-Platzvergabe an einem gemeinsamen Strang. Neben der Optimierung der Platzvergabe seien auch ein beispielhafter Service für Erziehungsberechtigte Ziel des Projekts gewesen.
Letzteres werde durch das moderne und nutzerfreundliche Kita-Portal erreicht. Alle Einrichtungen würden dort ausführlich präsentiert: Neben dem Betreuungsangebot finden sich dort laut Nolis Beschreibungstexte, Bilder und der Standort zu jeder Kita. Eine umfangreiche Such- und Filterfunktion erleichtere es Eltern, das passende Betreuungsangebot für ihr Kind zu finden. Wer unentschlossen sei, könne sich die favorisierten Einrichtungen zunächst auf der Merkliste speichern.
Auf der anderen Seite können die Kita-Leitungen die Informationen der eigenen Einrichtung dank eines umfassenden Rechtssystem selbstständig aktualisieren, erläutert der IT-Dienstleister, und so die Stadtverwaltung entlasten. Auch werde die Platzvergabe mit der neuen Software transparent und effizient gestaltet. So würden Eltern künftig alle Betreuungswünsche in einer einzigen Anmeldung abgeben, die dann der Reihe nach von den Wunsch-Kitas geprüft würden. Der aktuelle Stand jeder Voranmeldung sei für die beteiligten Kitas und die Stadtverwaltung jederzeit einsehbar, sodass stets der volle Überblick gewährleistet sei.
Weiter betont Nolis, dass die webbasierte Lösung der nötigen Flexibilität der Kita-Mitarbeitenden entgegen komme. Eine Installation der Software sei nicht notwendig und Updates erfolgten automatisch, sodass die Prüfung der Anmeldungen jederzeit und überall erfolgen könne. Automatische E-Mail-Benachrichtigungen, umfassende Reports und Schnittstellen zur jeweiligen Kita-Verwaltungssoftware sind laut Hersteller weitere Funktionen, die die Kita-Platzvergabe ab sofort komfortabler denn je machen.
Auch bei der Stadt Göttingen freue man sich über die Vorzüge der neuen Software-Lösung: über die Möglichkeit der Benutzerinnen und Benutzer, bei der Kita-Suche die Auswahl über verschiedene Filter auf Einrichtungen eines bestimmten Betreuungstyps oder mit bestimmten Angeboten einzugrenzen, über die nutzerfreundliche Kompatibilität mit den diversen Endgeräten und schließlich über die Tatsache, dass die umständliche Anmeldung in Papierform nunmehr der Vergangenheit angehöre. Zugleich finden sich für Eltern, die keinen Internet-Zugang und/oder keine E-Mail-Adresse haben, auf der städtischen Website die Kontaktdaten von Mitarbeitern des Kinderservicebüros, die in diesem Fall telefonisch weiterhelfen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...