WeidingPilot bei Breitband

Glasfaser-Verlegung in Weiding.
(Bildquelle: Gemeinde Weiding)
Die Gemeinde Weiding hat nach langem Ringen und harter Arbeit ihr eigenständig ausgebautes Breitband-Hochleistungsnetz in Betrieb genommen, das Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s ermöglicht. Bei der Verlegung des Glasfaserkabels auf einer Länge von insgesamt fast 13 Kilometern hat die Kommune auf eine neue und im Vergleich zu den konventionellen Grabungsarbeiten kostengünstigere Technik gesetzt – den Nanocut. Dabei wird ein sechs bis sieben Zentimeter tiefer Schlitz in den Straßenasphalt gefräst, in den anschließend das hauchdünne Glasfaserkabel in Kunststoff eingebettet verlegt wird. Mit diesem Glasfasernetz werden die zehn Mini-Schaltverteiler erschlossen, deren Entfernung zu den mit Kupferkabel verbundenen einzelnen Häusern unter einem Kilometer liegt. Am 15. September 2011 wurde der letzte Verteilerkasten freigeschaltet.
Eigeninitiative ergriffen
Da die Deutsche Telekom einen Ausbau aus Gründen fehlender Wirtschaftlichkeit nicht in Erwägung zog, hat sich die Gemeinde entschlossen, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut in München und dem Breitband-Berater Siegfried Schollerer von der Firma BBN wurde im Jahr 2008 ein Konzept zur flächendeckenden Breitband-Erschließung in der Gemeinde Weiding und im Chambtal erarbeitet. Nachdem vom Bund und auch vom Freistaat Bayern die Zusage kam, den DSL-Ausbau im ländlichen Raum zu fördern und die entsprechenden Programme aufgelegt wurden, hat die Kommune ein Markterkundungsverfahren gestartet. Nach einer anschließenden Ausschreibung hat sich Weiding für die Realisierung des Breitband-Projektes durch die Firma smart-DSL aus Wiggensbach im Allgäu entschieden.
Im Juli 2009 wurde der Förderantrag mit Investitionskosten in Höhe von 450.000 Euro bei der Regierung der Oberpfalz gestellt. Dem folgte Anfang August der Zuwendungsbescheid mit einer Fördersumme in Höhe von 200.000 Euro und der Feststellung, dass Weiding zur Pilotgemeinde erklärt wurde. Nach Vergabe der Bau- und Kabelarbeiten wurde noch 2009 mit der Umsetzung des großen Zieles eines gemeindeeigenen Glasfasernetzes begonnen.
Ausbau als Kraftakt
Im Frühjahr 2010 versagte die Deutsche Telekom aus angeblich technischen Gründen die notwendige Kooperation zum Anschluss an das übergeordnete Netz. Nach einer langen und harten Diskussion, bei der es um die technische Realisierung der gesamten Erschließung ging, erklärte sich die Telekom schließlich bereit, das technische Konzept aus Weiding zu akzeptieren. Darüber hinaus hat das Gespräch dazu geführt, dass nicht nur ADSL, sondern sogar VDSL2 ermöglicht werden konnte. Dies bewirkte eine Steigerung der Bandbreite auf das nun zur Verfügung stehende Champions-League-Niveau. Der Breitband-Ausbau war ein echter Kraftakt – nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern insbesondere auch angesichts der zahlreichen zu überwindenden Hürden.
Das Projekt in Weiding ist auch ein Beweis dafür, dass der Ausbau der Breitband-Netze nicht allein durch den Markt geregelt werden kann. Bayern-CIO Franz Josef Pschierer hat eingeräumt, dass die Politik hier teilweise Fehler gemacht hat, die sich insbesondere in den ländlichen Räumen nachteilig ausgewirkt haben. Der Netzausbau in Weiding wäre ohne die Förderung in Höhe von 200.000 Euro nicht realisierbar gewesen. Angemessene Zuschüsse sind daher für eine flächendeckende Versorgung mit schnellen Internet-Zugängen zwingend notwendig.
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...