Samstag, 22. November 2025

Learntec 2021Plattform der digitalen Bildungsbranche

[29.09.2020] Anfang Februar soll sich in Karlsruhe bei der Learntec 2021 wieder alles um digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf drehen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, spricht über die Bedeutung, die Fachmessen und Kongresse gerade jetzt für die Branche haben.
Britta Wirtz

Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die LEARNTEC wird auch 2021 Plattform der digitalen Bildungsbranche sein.“

(Bildquelle: Messe Karlsruhe)

Frau Wirtz, die Corona-Pandemie trifft die Messebranche besonders schwer, viele Veranstaltungen wurden bereits abgesagt oder verschoben. Findet die Learntec 2021, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf wie geplant vom 2. bis 4. Februar in der Messe Karlsruhe statt?

Messen und Kongresse gelten nicht als Großveranstaltung und dürfen gemäß der Corona-Verordnung Messen der Landesregierung Baden-Württemberg seit dem 1. September 2020 wieder stattfinden. Diese spezielle Verordnung zur Durchführung von Messen, Ausstellungen und Kongressen schafft die rechtliche Grundlage für die Learntec 2021. Aktuell planen wir daher fest mit einer Durchführung der Kongressmesse im Februar 2021. Messen sind Informationsquelle, Wirtschaftsmotor und Innovationshub in einem. Sie bringen die Branche konsequent voran, um noch schneller auf Trends und Entwicklungen reagieren zu können. Gerade durch die Krise hat sich gezeigt, dass viele ein großes Bedürfnis nach persönlichem Austausch haben. Großen Zuspruch erhalten wir auch von unseren Ausstellern. Bereits jetzt sind über 90 Prozent der Fläche auf der Learntec 2021 gebucht.

Welche Schutz- und Hygienemaßnahmen werden Sie ergreifen?

Wir gehen davon aus, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch nächstes Jahr das Messegeschehen beeinflussen werden. Für jede unserer Messen, so auch für die Learntec, haben wir auf Basis der aktuellen Corona-Verordnung Messen ein individuelles Konzept entwickelt, welches alle uns bekannten und auf unseren Messen umsetzbaren Gebote von Hygiene, Abstand und Nachverfolgung von Infektionsketten erfüllt. Im Vordergrund steht für uns dabei stets die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmenden. Abstandsregelungen, das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen oder das Hinterlegen der Daten zur Kontaktverfolgung haben sich in den letzten Monaten schon in unserem Alltag bewährt. Auch auf unseren Messen und Kongressen sind diese Regelungen – neben der Installation zahlreicher Desinfektionsmöglichkeiten, verbreiterten Gängen, Hinweisen zur Husten- und Nies-Etikette und erhöhten Reinigungsintervallen – wichtiger Bestandteil unserer Hygienekonzepte. Hinsichtlich der Besucheranzahl gibt es für uns Veranstalter eine klare Vorgabe, die sich an der Veranstaltungsfläche orientiert. Diese Zugangsbeschränkung lässt für die Learntec eine vergleichbare Fachbesucheranzahl wie im Vorjahr (wir berichteten) zu. Um die Kontaktverfolgung zu gewährleisten, werden wir ausschließlich Online-Tickets anbieten.

„In allen Bereichen arbeiten wir an ganzheitlichen Konzepten, wie wir unsere Veranstaltungen auch zukünftig voranbringen können.“
Wird die Messe genauso aussehen wie in den Jahren zuvor?

Messen haben sich seit je her von Ausgabe zu Ausgabe verändert. Auch die Learntec hat sich jedes Jahr verändert. Nur ist die notwendige Veränderung in Zeiten von Corona einschneidender als zuvor. Eine Rückkehr zu einer Zeit vor Corona wird es nicht geben, das ist klar. Die Pandemie sehen wir daher auch als große Chance. In allen Bereichen arbeiten wir an ganzheitlichen Konzepten, wie wir unsere Veranstaltungen auch zukünftig voranbringen können. Auf der Learntec 2021 möchten wir beispielsweise digitale Formate integrieren und gleichzeitig die Interaktion zwischen den Teilnehmern ermöglichen. So werden wir beispielsweise ein Livestreaming der Kongress-Slots und Virtual Roundtables zu den verschiedensten Themen anbieten.

Kontakte knüpfen und persönlicher Austausch sind die Erfolgsfaktoren einer Messe. Wie können Sie dies trotz der aktuellen Beschränkungen Ihren Ausstellern und Besuchern garantieren?

Fachmessen bringen die Branche nicht nur zusammen, sondern auch voran. Sie sind gerade in der aktuellen Zeit wichtig, um sich wieder persönlich mit Kollegen zu treffen, Wissen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Ideen zu sammeln. Das ist auch mit Abstand oder digital möglich. Genau das möchten wir allen Teilnehmern bieten und setzen dafür immer mehr digitale Tools ein. So ermöglichen wir zum Beispiel ein umfangreiches Matchmaking, über das sich unsere Besucher mit ähnlichen Interessen miteinander vernetzen oder sich zu Video-Chats verabreden können.

Welche Highlights können Sie uns denn jetzt schon verraten?

Bereits im Herbst vergangenen Jahres – und damit weit vor Corona – haben wir entschieden, die Learntec 2021 um eine dritte Halle zum aktuellen Mega-Thema digitale Schule zu erweitern. Dort finden unsere Besucher fokussiert alle Angebote zur digitalen Schule. Zudem bieten wir am ersten Messetag mit dem Salon21 ein neues, ganztägiges Fachprogramm rund um die Schule der Zukunft an. Auch unser Future Lab wird es wieder geben und spannende Ausblicke in die digitale Zukunft des Lernens bieten. Außerdem freue ich mich sehr, dass wir bereits jetzt, einige Monate vor der Fachmesse, unsere Learntec Themenwochen anbieten werden. Ab Oktober bis Januar veranstalten wir Webinare und digitale Diskussionsrunden zu den Bereichen digitale Schule, Hochschule und Beruf.

Wie kann man sich diese Themenwochen genau vorstellen?

Eine Woche lang stehen unsere Kanäle unter einem aktuellen Thema – ob Digitalisierung der Schule, die digitale Hochschullehre oder New Work und New Learning. In kostenlosen Webinaren mit Best-Practice-Beispielen, einer Diskussionsrunde mit Branchenexperten und einer abschließenden Summary Session können sich die Teilnehmer fortbilden und virtuell untereinander austauschen. Und auch auf unseren Social-Media-Kanälen werden wir uns zeitgleich zu den Themenwochen mit unserer Community vernetzen. Die erste Themenwoche zur digitalen Schule findet vom 5. bis 9. Oktober 2020 statt.

Interview: Tanja Stopper ist Pressereferentin Bereich Kommunikation bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.

Learntec 2021, Die Learntec ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Sie findet vom 2. bis 4. Februar 2021 in der Messe Karlsruhe statt. Entscheider aus der Industrie, Beratungsbranche, dem Handel und Vertrieb sowie aus Schulen und Hochschulen kommen jährlich nach Karlsruhe, um sich über die Möglichkeiten des digitalen Lernens zu informieren und auszutauschen. Der Kongress der Learntec vermittelt an drei Tagen praxisnahes Wissen. Insgesamt werden mehr als 300 Referenten Vorträge und Workshops beisteuern. Open-Space-Sessions und offene Diskussionsrunden fördern außerdem den Austausch zwischen den Referenten und Teilnehmern.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

NOLIS: Virtuelle Infowoche

[19.11.2025] Nach einem erfolgreichen Infotag E-Government und Digitalisierung in Präsenz bietet Veranstalter NOLIS Interessierten vom 1. bis 4. Dezember die Möglichkeit, verpasste Vorträge online zu besuchen. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...