Mittwoch, 23. Juli 2025

Learntec 2021Plattform der digitalen Bildungsbranche

[29.09.2020] Anfang Februar soll sich in Karlsruhe bei der Learntec 2021 wieder alles um digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf drehen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, spricht über die Bedeutung, die Fachmessen und Kongresse gerade jetzt für die Branche haben.
Britta Wirtz

Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die LEARNTEC wird auch 2021 Plattform der digitalen Bildungsbranche sein.“

(Bildquelle: Messe Karlsruhe)

Frau Wirtz, die Corona-Pandemie trifft die Messebranche besonders schwer, viele Veranstaltungen wurden bereits abgesagt oder verschoben. Findet die Learntec 2021, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf wie geplant vom 2. bis 4. Februar in der Messe Karlsruhe statt?

Messen und Kongresse gelten nicht als Großveranstaltung und dürfen gemäß der Corona-Verordnung Messen der Landesregierung Baden-Württemberg seit dem 1. September 2020 wieder stattfinden. Diese spezielle Verordnung zur Durchführung von Messen, Ausstellungen und Kongressen schafft die rechtliche Grundlage für die Learntec 2021. Aktuell planen wir daher fest mit einer Durchführung der Kongressmesse im Februar 2021. Messen sind Informationsquelle, Wirtschaftsmotor und Innovationshub in einem. Sie bringen die Branche konsequent voran, um noch schneller auf Trends und Entwicklungen reagieren zu können. Gerade durch die Krise hat sich gezeigt, dass viele ein großes Bedürfnis nach persönlichem Austausch haben. Großen Zuspruch erhalten wir auch von unseren Ausstellern. Bereits jetzt sind über 90 Prozent der Fläche auf der Learntec 2021 gebucht.

Welche Schutz- und Hygienemaßnahmen werden Sie ergreifen?

Wir gehen davon aus, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch nächstes Jahr das Messegeschehen beeinflussen werden. Für jede unserer Messen, so auch für die Learntec, haben wir auf Basis der aktuellen Corona-Verordnung Messen ein individuelles Konzept entwickelt, welches alle uns bekannten und auf unseren Messen umsetzbaren Gebote von Hygiene, Abstand und Nachverfolgung von Infektionsketten erfüllt. Im Vordergrund steht für uns dabei stets die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmenden. Abstandsregelungen, das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen oder das Hinterlegen der Daten zur Kontaktverfolgung haben sich in den letzten Monaten schon in unserem Alltag bewährt. Auch auf unseren Messen und Kongressen sind diese Regelungen – neben der Installation zahlreicher Desinfektionsmöglichkeiten, verbreiterten Gängen, Hinweisen zur Husten- und Nies-Etikette und erhöhten Reinigungsintervallen – wichtiger Bestandteil unserer Hygienekonzepte. Hinsichtlich der Besucheranzahl gibt es für uns Veranstalter eine klare Vorgabe, die sich an der Veranstaltungsfläche orientiert. Diese Zugangsbeschränkung lässt für die Learntec eine vergleichbare Fachbesucheranzahl wie im Vorjahr (wir berichteten) zu. Um die Kontaktverfolgung zu gewährleisten, werden wir ausschließlich Online-Tickets anbieten.

„In allen Bereichen arbeiten wir an ganzheitlichen Konzepten, wie wir unsere Veranstaltungen auch zukünftig voranbringen können.“
Wird die Messe genauso aussehen wie in den Jahren zuvor?

Messen haben sich seit je her von Ausgabe zu Ausgabe verändert. Auch die Learntec hat sich jedes Jahr verändert. Nur ist die notwendige Veränderung in Zeiten von Corona einschneidender als zuvor. Eine Rückkehr zu einer Zeit vor Corona wird es nicht geben, das ist klar. Die Pandemie sehen wir daher auch als große Chance. In allen Bereichen arbeiten wir an ganzheitlichen Konzepten, wie wir unsere Veranstaltungen auch zukünftig voranbringen können. Auf der Learntec 2021 möchten wir beispielsweise digitale Formate integrieren und gleichzeitig die Interaktion zwischen den Teilnehmern ermöglichen. So werden wir beispielsweise ein Livestreaming der Kongress-Slots und Virtual Roundtables zu den verschiedensten Themen anbieten.

Kontakte knüpfen und persönlicher Austausch sind die Erfolgsfaktoren einer Messe. Wie können Sie dies trotz der aktuellen Beschränkungen Ihren Ausstellern und Besuchern garantieren?

Fachmessen bringen die Branche nicht nur zusammen, sondern auch voran. Sie sind gerade in der aktuellen Zeit wichtig, um sich wieder persönlich mit Kollegen zu treffen, Wissen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Ideen zu sammeln. Das ist auch mit Abstand oder digital möglich. Genau das möchten wir allen Teilnehmern bieten und setzen dafür immer mehr digitale Tools ein. So ermöglichen wir zum Beispiel ein umfangreiches Matchmaking, über das sich unsere Besucher mit ähnlichen Interessen miteinander vernetzen oder sich zu Video-Chats verabreden können.

Welche Highlights können Sie uns denn jetzt schon verraten?

Bereits im Herbst vergangenen Jahres – und damit weit vor Corona – haben wir entschieden, die Learntec 2021 um eine dritte Halle zum aktuellen Mega-Thema digitale Schule zu erweitern. Dort finden unsere Besucher fokussiert alle Angebote zur digitalen Schule. Zudem bieten wir am ersten Messetag mit dem Salon21 ein neues, ganztägiges Fachprogramm rund um die Schule der Zukunft an. Auch unser Future Lab wird es wieder geben und spannende Ausblicke in die digitale Zukunft des Lernens bieten. Außerdem freue ich mich sehr, dass wir bereits jetzt, einige Monate vor der Fachmesse, unsere Learntec Themenwochen anbieten werden. Ab Oktober bis Januar veranstalten wir Webinare und digitale Diskussionsrunden zu den Bereichen digitale Schule, Hochschule und Beruf.

Wie kann man sich diese Themenwochen genau vorstellen?

Eine Woche lang stehen unsere Kanäle unter einem aktuellen Thema – ob Digitalisierung der Schule, die digitale Hochschullehre oder New Work und New Learning. In kostenlosen Webinaren mit Best-Practice-Beispielen, einer Diskussionsrunde mit Branchenexperten und einer abschließenden Summary Session können sich die Teilnehmer fortbilden und virtuell untereinander austauschen. Und auch auf unseren Social-Media-Kanälen werden wir uns zeitgleich zu den Themenwochen mit unserer Community vernetzen. Die erste Themenwoche zur digitalen Schule findet vom 5. bis 9. Oktober 2020 statt.

Interview: Tanja Stopper ist Pressereferentin Bereich Kommunikation bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.

Learntec 2021, Die Learntec ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Sie findet vom 2. bis 4. Februar 2021 in der Messe Karlsruhe statt. Entscheider aus der Industrie, Beratungsbranche, dem Handel und Vertrieb sowie aus Schulen und Hochschulen kommen jährlich nach Karlsruhe, um sich über die Möglichkeiten des digitalen Lernens zu informieren und auszutauschen. Der Kongress der Learntec vermittelt an drei Tagen praxisnahes Wissen. Insgesamt werden mehr als 300 Referenten Vorträge und Workshops beisteuern. Open-Space-Sessions und offene Diskussionsrunden fördern außerdem den Austausch zwischen den Referenten und Teilnehmern.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...

Outdoor-Szene: Konferenzbesucherinnen und -Besucher sitzen unter sommerlichem Himmel auf einer Wiese und diskutieren, im Hintergrund sind Stände zu erkennen.

Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat

[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...