Montag, 26. Mai 2025

MannheimPortal fokussiert Bürgersicht

[26.07.2010] Die Stadt Mannheim hat sich beim Relaunch ihrer Website von Ämterdarstellungen verabschiedet und stattdessen auf einen thematischen, aus Bürgersicht aufbereiteten Inhalt gesetzt. Auch Layout und Technik wurden auf eine neue Grundlage gestellt.

Der Web-Auftritt der Stadt Mannheim ist komplett überarbeitet worden. „Wir haben eine grundsätzliche Veränderung vorgenommen: Weg von der Sicht der Verwaltung hin zur themenorientierten Sicht der Internet-User. Damit bieten wir im Schwerpunkt ein Service- und Image-Portal an“, sagt Oberbürgermeister Peter Kurz. Realisiert wurde die Website von dem Mannheimer Unternehmen di digitale informationssysteme. Technische Grundlage ist das Open-Source-Content-Management-System Drupal. Die großen Kampagnenflächen der Seiten werden von Bildern geprägt. OB Kurz: „Dies ist ein ganz neues Konzept, das wir in dieser Form bisher bei keiner anderen deutschen Stadt gesehen haben, und es ist zukunftsorientiert. Wir schließen heute die Projektphase ab und haben alle Optionen, künftige kommunale Angebote in den Bereich des E-Government zu integrieren.“ Beim fünften Relaunch seit Online-Gang des städtischen Internet-Portals 1995 wurde nach Angaben der Stadt die Suchfunktionalität grundlegend verbessert, auch auf Barrierefreiheit wurde geachtet. Ein Haupt-Feature des nunmehr auch englischsprachigen Auftritts stelle der vollständig neu entwickelte Veranstaltungskalender dar. Zudem wurden die Multimediafähigkeit verbessert, die Einbindung von Geo-Informationen ermöglicht sowie Web-2.0-Funktionalitäten integriert. Wie die Stadt weiter mitteilt, stellt das jetzt freigeschaltete Portal lediglich den Anfangspunkt dar. Weitere Versionen der Website seien in Planung und sollen in näherer Zukunft folgen. Dazu wurde eine neue Planungsgruppe in der Stadtverwaltung eingerichtet. Für die Ausgestaltung dieser weiteren Schritte sind der Stadt Mannheim die Meinungen der Nutzer wichtig, welche der Verwaltung über einen Online-Fragebogen mitgeteilt werden können. Oberbürgermeister Kurz: „Wir freuen uns über jede konstruktive Reaktion. Gerne nehmen wir auch Anregung und Kritik entgegen. Wichtig ist uns dabei schnell zu reagieren. Das haben wir als Ziel auf unsere Agenda gesetzt.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...