HammRathaus für Familien

Hamm: Das Familienrathaus gibt es auch im Web.
(Bildquelle: Thorsten Hübner)
Eltern kennen das: Mit der Geburt der oder des Kleinen steht das Leben plötzlich Kopf. Am allerwenigsten braucht man da viel Bürokratie und Behördengänge. Trotzdem sind diese notwendig, um auf wichtige Fragen Antworten zu erhalten: Wie zeige ich den Vornamen des Kindes an? Welche finanziellen Hilfen stehen uns zu? Wie kann die Betreuung geregelt werden, um die Berufstätigkeit nicht aufgeben zu müssen? In späteren Lebensphasen kommen weitere Fragestellungen zur Schule oder Freizeitgestaltung hinzu. Üblicherweise sind familienbezogene Leistungen in Kommunen auf zahlreiche Ämter verteilt. Dementsprechend viele Ansprechpartner und Wege hat man. Und nur, wenn man genau weiß, welche Leistungen und Angebote es eigentlich gibt, kann man sie auch finden. Das ist nicht nur für Eltern mit ausländischem Hintergrund eine große Hürde.
Gebündelte Leistungen
Die Stadt Hamm hat sich deshalb entschieden, neue Wege zu gehen und die familienbezogenen Themen von der Geburt bis zum Übergang von der Schule in den Beruf in einem neu geschaffenen Amt zu bündeln: dem Familienrathaus (wir berichteten). So kann die Betreuung ganzheitlich und themenübergreifend erfolgen. Gleichzeitig ist das Familienrathaus ein physischer Ort, den Familien – ähnlich wie ein Bürgeramt – aufsuchen können, um sich beraten zu lassen. Hier sollen sich alle Familien auch räumlich wohlfühlen und finden neben der Beratungstheke Spielecken und einen Kinderwagenparkplatz. Das Familienrathaus wendet sich explizit an Familien aus allen Milieus. Für dessen Gestaltung wurde nicht nur auf wissenschaftliche Beratung zurückgegriffen, sondern außerdem ein Beirat aus örtlichen Eltern gebildet, der über eine eigene App und zahlreiche Workshops laufend Feedback und Input gibt.
Mehr als eine begleitende Website
Da alle Leistungen auch online angeboten werden sollen, gibt es ein digitales Familienrathaus. Dieses ist jedoch weit mehr als eine begleitende Website, es ist ein Kernelement der Strategie zur Steigerung der Familienfreundlichkeit sowie Teil der Digitalstrategie der Stadt Hamm. Auf dem Internet-Portal finden sich nicht nur Erklärvideos zu Familienthemen, es hat auch eine Lotsenfunktion durch den Angebotsdschungel für Familien mit Kindern. Eine neu entwickelte Datenbank ersetzt eine Vielzahl von Datenbanken, die nur sehr schwer aktuell gehalten werden konnten. In einer ansprechenden und übersichtlichen Optik lassen sich nach Belieben verschiedene Angebote unterschiedlichster Träger aus den Bereichen Soziales, Familien und Bildung filtern, etwa nach Kindesalter, Stadtteil oder für spezielle Zielgruppen. Eltern finden so leicht passende Veranstaltungen, Ansprechpartner oder Leistungen, einschließlich der direkten Online-Antragsmöglichkeit für letztere. Über die Seite sind mehr als 120 Leistungen aus dem Familienkontext einfach auffindbar. In vielen Fällen können die Leistungen auch bereits digital beantragt werden. Soweit sinnvoll werden Online-Terminvereinbarungen und Videoberatung angeboten.
Wichtiger Baustein der OZG-Umsetzung
Das digitale Familienrathaus ist auch ein wichtiger Baustein der OZG-Umsetzung in Hamm. Im Back End werden die Daten gemäß xZuFi-Standard eingetragen und über das Serviceportal der Stadt an die Verwaltungssuchmaschine weitergegeben, sodass die Teilnahme am Portalverbund des Bundes und der Länder möglich ist. Um eine doppelte Datenpflege zumindest in Teilen zu vermeiden, können die Kontaktdaten zu Ansprechpartnern und Einrichtungen aus dem Serviceportal auch im Typo3-Back-End auf hamm.de synchronisiert werden. Für Anbieter von Familienleistungen stellt das Back End zudem einen einfachen Weg dar, die Angebote publik zu machen und die Inhalte zu pflegen. Das digitale Familienrathaus nutzt selbstverständlich auch die nur online vorhandenen Möglichkeiten, um das analoge Familienrathaus zu ergänzen. So steht die Seite in zahlreichen Sprachen zur Verfügung. Perspektivisch soll sie außerdem in Gebärdensprache und Leichter Sprache publiziert werden. Zu allen Angeboten finden sich Karten und Navigationshinweise einschließlich der nächstgelegenen ÖPNV-Haltestellen.
Chatbot in Planung
In einem nächsten Schritt soll das digitale Familienrathaus um weitere Features ergänzt werden. Hierzu zählt etwa ein interaktiver Finder, mit dem Eltern auf Basis ihrer tatsächlichen Familienkonstellation sämtliche ihnen zustehenden Leistungen angezeigt bekommen. Dies ist als niederschwelliger Einstieg gedacht, da beispielsweise die Frage nach finanziellen Hilfen oftmals schambehaftet ist. Weitere Elemente wie ein Chatbot sind ebenfalls in Planung. Dieser soll im Rahmen eines Projekts zur Bürgerkommunikation zusammen mit Studierenden ausgestaltet werden und auch neue Techniken wie Künstliche Intelligenz nutzen.
Das Familienrathaus wird in den kommenden Jahren immer weiter wachsen und dazu beitragen, Hamm noch familienfreundlicher zu machen – und vielleicht sogar zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...